Beiträge von Nasenbaer0815

    Zitat

    Was gibt es so an günstige Speedkites?


    Torero = 155 Euro
    Topas 6mm = ca. 110 Euro


    Die ganzen "Old School" Drachen wie Speedwing, Delta Flizz, Delta Hawk sind zwar nett, aber irgendwie
    machen sie ehrlich gesagt nicht so viel Spaß, wenn man einen "State of the art"-Drachen direkt im Vergleich fliegt ....

    Ja, der Topas 1.7 ist auch klasse, einfach im Handling und einfach zu starten.
    Hier kann Du meinen bei 5-6 Bft sehen:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    feature=player_detailpage&v=eDRjNWPYyyo
    Ab 1:38 an langen, ab 2:10 an kürzeren Leinen.
    Falls Du Interesse hast und das Video von Anfang an schaust:
    Am Anfang siehst Du den SAS 82.5 ... der ist noch fixer als der Topas, hat aber nicht so ein großes
    Windfenster und ist schwerer zu starten.
    Der Topas hat gegenüber der Serie außerdem ein 6mm-Gestänge - das kannst Du für einen geringen Aufpreis
    aber auch so "ab Werk" bei Michael Tiedtke (Mr.Spacekites) bestellen (würde ich Dir wärmstens empfehlen).
    Wenn Du öfters alleine fliegst solltest Du beachten, dass landen und starten mit einer Zweileiner-Matte etwas
    nervig sein kann (geht alles - ist mit einem Stäbchendrachen aber unkomplizierter).
    Gruß, Jörg

    Ich denke, seine Fragestellung läuft darauf hinaus, dass er eine alltagstauglichen Drachen
    sucht, der schnell unterwegs ist und einfach nur Spaß macht, zu fliegen.
    Zum Anfang irgendwelche hochgezüchteten Speedkites zu empfehlen, wäre nicht sinnvoll -
    dann würde jeder spätestens nach dem 100. Startversuch die Lust verlieren.
    Denke ich so .... korrigiere mich Alex, wenn es nicht so ist.
    Gruß, Jörg

    Ich muss Antisleep recht geben.
    Preis/Leistung ist beim X-Celerator super.
    Außerdem deckt er einen sehr großen Windbereich ab.
    Er ist gut alleine zu starten und ist nur ganz böse eingestellt ein wenig zickig.
    Optisch finde ich ihn ein Zumutung ... aber die Eigenschaften entschädigen.


    Gruß, Jörg

    Kennt Ihr das ?


    Ihr baut gerade etwas und kurz vor der Fertigstellung ... "uahhh, mir fehlt ein Stopperclip".
    Was machen ? Der nächste Händler ist 30km entfernt, der Versand im Online-Shop kostet 7 Euro.
    Gerade mit Kleinkram kann man doch mal einem Drachenkollegen aushelfen ...
    entweder kostenlos oder für einen kleinen Betrag.


    Wäre das ein Vorschlag ?


    Ich habe mich schon mal darüber gefreut, dass mir jemand schnell und unbürokratisch ein paar
    Stopperclips zugesendet hat.


    Vielleicht kann dieser Thread ja dafür genutzt werden .... oder wir begraben ihn wieder, wenn es kein
    Interesse gibt.


    Grüße, Jörg

    Hi !
    Es kommt auf die Waage an, wie die aufgebaut ist.


    Man kann natürlich alle Schenkel verstellen, meistens reicht es jedoch, die beiden zu den
    oberen Waageschenkel zu verstellen:


    1. Wenn man eine Knotenleiter an der oQS hat, dann dort.


    2. Wenn keine Knotenleiter vorhanden ist: am Schiebeknoten/Buchtknoten im Anknüpfpunkt.
    Bei normalen Drachen die Waageschnur von der oQS bis zum Kreuz durchgehend. Einfach die Bucht dort etwas lockern
    und den Knoten durch Ziehen an der oberen oder unteren Waageschnur wieder festziehen.
    Der Knoten verlagert sich entsprechend.
    Tipp: vorher den Ausgangspunkt mit weißem Edding markieren und in 5mm-Schritten arbeiten.


    Es gilt für beide Varianten:
    Je weniger Wind, je kürzer die obere Waageschnur -> der Anknüpfpunkt läuft in Richtung Nase, der Drachen liegt mehr auf dem Wind.
    Je mehr Wind, je länger die obere Waageschnur -> der Anknüpfpunkt wandert von der Nase in Richtung Schleppkante weg, der
    Drachen steht steiler.


    Gruß, Jörg

    Hallo Michael,


    ne, ich finde nicht, dass er da viel langsamer fliegt.
    Er ist aber kräftiger und überdreht nicht so sehr wie auf dem Speedknoten.
    BTW: Gem. Fieldcard (s.o.) soll man den Tauros nur bis Knoten 3 in Verbindung
    mit dem Powerknoten fliegen können.
    Das kann ich nicht bestätigen.
    Ich habe ihn bei 6 bis 7 Bft auf dem letzten (wenn ich mich recht erinnere), aber
    auf jeden Fall auf dem vorletzten Knoten mit der Powereinstellung geflogen.


    Gruß, Jörg

    Sodele, meine Waagenmaße beim Tauros:


    Kreuz : 63,5


    unten bis Powerknoten: 67,0
    unten bis Speedknoten: 68,0


    oben bis 1.Knoten: 62,5
    oben bis 2.Knoten: 65,0
    oben bis 3.Knoten: 67,0
    oben bis 4.Knoten: 69,0
    oben bis 5.Knoten: 71,0


    Unten und oben stimmen ja ca. überein, aber der Unterschied zum Kreuz ist enorm.
    Ich habe gerade noch einmal nachgemessen ... 63,5cm .... definitiv !!!!


    Ach ja - ich fliege ihn lieber auf dem Powerknoten ... er ist da spurteuer !!!


    Gruß, Jörg