Beiträge von Nasenbaer0815

    Alternativ zur Verstellung des Schiebeknotens kann man sich ja auch zwei eigene
    Anknüpftampen für die OQS knoten (länger mit mehr Knoten und kürzeren Abständen),
    wenn man das Original nicht verändern möchte.
    Ich persönlich stelle nicht gerne an Schiebeknoten herum, da es aufwändiger ist, die
    rechte und linke Seite wirklich gleich zu bekommen.
    Außerdem sind die Knoten meistens seeeehr feste gezogen ...


    Moonraker: Ich finde schon, dass der 6mm 1.7er durchaus binnenlandtauglich ist.
    Klar gibt es da besseres, aber ich bin ihn hier schon öfters geflogen...


    Gruß Jörg

    Mit der Breitenverstellung beim Stretchstich hat man
    vielleicht nicht mehr DIE Segelmachernaht, aber man
    kann schöne Nähte auch auf engstem Raum nähen.

    - Editiert von Nasenbaer0815 am 25.06.2012, 21:25 -

    Beim letzten Fliegen um die 5-6 Bft. habe ich die Erfahrung gemacht, dass der 1.7 (6mm Variante)
    auf dem 3. Knoten besser flog, als auf dem 4.
    Viel Wind = viel Steil war da nicht die beste Lösung !


    Ansonsten: einfach mal den Knoten raus machen ... Drachen sind keine Heiligtümer, an denen nichts verändert werden darf ;-).


    Gruß, Jörg

    Hallo niclaus !
    Ich habe das Problem einfach gelöst, in dem ich mir eine andere Maschine gekauft habe.
    Meine Neue, eine Pfaff 97, hat das Schnellanlaufproblem nicht mehr. Sie läuft butterweich an !
    Trotzdem Danke !
    Ich sehe schon, bei zukünftigen Fragen oder Problemen bist Du sicherlich ein kompetenter Ansprechpartner !
    Gruß, Jörg

    Moin !
    Bei der Mirage XL entfaltet sich gar nichts explosionsartig.
    Sie unter 3 Bft zu fliegen ist ätzend ... sie fliegt zwar, aber das Fliegen erinnert mehr an ein Hochhalten.
    Ab 3 Bft macht sie Spaß, ab 4 Bft richtig Spaß und auch bei 6 Bft ist sie noch wirklich richtig gut zu fliegen
    (vorausgesetzt, man hat alle Stopperclips nachgeklebt ;) .
    Allerdings ist sie wesentlich harmloser im Zug wie andere Kites mit entsprechender Segelfläche
    (z.B. Tauros, n`Finity 1.2, etc.).
    Ich hatte mal eine, habe sie aber damals (leider) verkauft ... :(
    Das Flugbild ist nämlich wirklich klasse.
    Wenn ich noch mal gaaanz günstig eine finde, schlage ich wieder zu.


    Gruß, Jörg
    - Editiert von Nasenbaer0815 am 19.06.2012, 08:24 -

    Hallo zusammen !
    Danke für alle Tipps ... ich bin schon mit einer Pfaff 97 sehr gut bedient - die kann Breiten- und (!) Längenverstellung bei
    3-fach-Zickzack. Ich hatte nur für jemand anderen Ausschau nach einer Maschine gehalten und wollte wissen,
    ob die 1221 das auch kann ... kann sie aber nicht !
    Diese Verstellmöglichkeit ist einfach nur genial !!!


    Grüße, Jörg

    Hallo zusammen !
    Ich habe eine Frage bzgl. der Pfaff 1221:
    Hat diese Maschine längen- und breitenverstellbaren 3-fach-Zickzack ?
    Und ist die 1221 die gleiche Maschine wie die 1222 nur zum Tischeinbau ?
    Danke, Jörg

    Hallo Mathias !
    O.K. - danke für den Tipp mit den Standoffs.
    Ich werde meine jetzige Ausführung erst mal antesten, aber auch noch Material für eine SO-Umbau
    mit in den Urlaub nehmen.
    Und auch bei den Koppelleinen werde ich wohl erst einmal mit 140% starten und dann evtl. reduzieren.
    Gruß, Jörg

    Nö - ich wusste nur nicht, dass Deine beiden auch so ein geiles Design haben.
    Die Kewo-Segel, die ich bisher gesehen hatte, sahen immer anders aus.
    Das Design (s.o.) finde ich absolut genial und das schönste, was ich an
    S-Kites bisher gesehen habe - ist natürlich alles Geschmacksache !
    Grüße, Jörg

    Noch ein Info für Drachenbauer, die auch einen Squid mit 5mm-Bestabung bauen möchten:
    Den Kiel einzusetzen ist nichts für schwache Nerven !!!
    Ich habe die Tasche an der Nase 30mm lang gemacht, die Tasche am Kielende 20mm.
    Damit bekommt man unter extremen Kraftanstrengungen und unter Beibehalten der Nerven
    die 5mm-Stange so gerade eben hinein. Ich empfehle, die Taschen auf keinen Fall länger
    zu machen ... ggf. die Tasche an der Nase noch 2 oder 3mm kürzer.
    Ich denke, der Kielstab war kurz vorm Ende beim Einsetzen !!!


    Gruß, Jörg