Mich hat es auch schon gereizt, den Squid etwas groeßer zu
bauen- auch fuer den Gespannflug.
Ob ich ihn gleich mit doppelter LK-Länge bauen würde ...
hmmmm... ich denke, er wuerde deutlich an Spritzigkeit
einbueßen, was den Squid eigentlich ausmacht.
Der Squid ist was besonderes. Er fliegt zwar relativ frueh,
macht aber erst ab 3-4 Bft. richtig Spaß.
Der 3.14 macht früher Spaß.
Beim SAS kommt es auf die Größe an.
Der 125er geht auch ab obere 2 Bft., beim 82.5er sollten
schon 4 Bft. sein, damit es Spaß macht.
Squid und SAS sind einfacher zu nähen.
Gruß, Jörg
Beiträge von Nasenbaer0815
-
-
Hi Thorsten !
Ob P100 leichter ist als 5er CFK ... ich weiß ja nicht ... P100 hat doch zw. 7 und 8mm Außendurchmesser ... oder irre ich mich ?
Klar kann man auch Saumband nehmen - das macht keinen Unterschied.
Ich wollte nur sagen, dass meine Schablone 1,2cm für einen Saum berücksichtigt hat.
Unser 70er Eddy fliegt früh stabil ... vielleicht sinds auch obere1 Bft ... habe ich noch nicht gemessen.
Er fliegt früher als der Rudi Rabe L - und das soll was heißen.Versuch macht kluch ... zur Not baue einfach 2 Eddys
Jörg
-
Hi Thorsten !
Ich habe meinem damals 4-jährigen Sohn einen Eddy 70/70 gebaut - von der Größe her optimal
und fliegt von 2-5 Bft sehr gut (mit Schwanz richtig gut / dann steht er wie angenagelt am Himmel).
Dafür habe ich 4mm-CFK-Stangen (kein Rohr) genutzt. 5mm Rohr sollte aber auch gehen - die hast Du
ja in passender Größe.
10daN würde ich nehmen - aber diese Standard-Billigleinen, wie es sie bei Ryll z.B. für 1,46€ gibt, reichen
vollkommen aus (Ryll: L08-025-050).
Hier findest Du meinen Bauplan als pdf und dwg:
https://dl.dropbox.com/u/52969844/Eddy%2070er.pdf
https://dl.dropbox.com/u/52969844/eddy.dwg
Den 12mm Saum habe ich 2x umgelegt - so hast Du eine schöne (geschlossene) Saumkante und das Teil
flattert auch nicht im Wind.Gruß, Jörg
-
Moin Knut !
Gibt es nicht, da Du den Tauros nicht in Custom bekommst.
Ich habe zwar auch Sonderfarben, aber das Segel wurde trotzdem nicht von Michael persönlich genäht.Gruß, Jörg
-
Hmm, da muss es doch was von der Stange geben.
Ich bin doch nicht der erste, der ein 8mm Kiel mit P8 QS verbaut ...oder wie, oder was
Edit: Während ich diesen Post geschrieben habe, wurde mir schon via PM geholfen!
Dafür liebe ich dieses Forum ....
Dominik: Es wird eine LevelOne-KreuzDie gab es mal von der Stange, wie mir berichtet wurde.
Gruß, Jörg
- Editiert von Nasenbaer0815 am 06.11.2012, 23:21 - -
Dominik: Jens hat nichts passendes auf seiner Seite
Thorsten: Ja, das wäre dann ja fast meine Idee - wobei ich nicht durchbohren würde und Exel ist auch nicht mein Herzblatt bei Kreuzen.
Flo: Welches Kreuz wäre denn für 6,1mm-Innenmuffen für Querspreize, jedoch 8mm Kiel geeignet ? Da habe ich nichts gefunden.Gruß, Jörg
-
Hallo zusammen !
Ich bin gerade bei den letzten Montageschritten an meinem neuen Eigenbau und muss
feststellen, dass ich meine P8-Querspreizen nicht in das 8/8 Mittelkreuz von Wings
hinein bekomme .... :-/ :T.
Eine normale 8mm CFK passt.
Die Schiebelehre sagt: "normales" 8mm-CFK = 7,9mm, P8 = 8,0mm
"Was tun", sprach Zeus.Meine Idee: Den Wings-Verbinder mit einem 8mm-Metallbohrer im 0,x mm-Bereich aufbohren.
Hat jemand eine andere Idee ? Gibts da auch was von der Stange ?
Der Kielstab ist übrigens 8mm CFK.Der Drachen wird relativ zugstark sein, das Kreuz sollte also schon relativ massiv sein.
Danke und Gruß, Jörg
-
Ich hatte Bernd größer in Erinnerung ...
-
Das zweite Bild hast Du aber in Australien gemacht, oder ?
-
Hi Nick !
Mein SAS 82.5 läuft mit folgenden Waagemaßen super:
UQS: 45,8cm
Mittelkreuz: 50,8cm
OQS: 50,3cm (Ich empfehle eine Knotenleiter 49,0 - 51,0cm)Gruß, Jörg
-
Einen Cut auf der Ober- oder Unterseite zu reparieren ist noch mal eine
ganz andere Nummer - vorausgesetzt, er liegt relativ günstig im Bereich der Kappe-
dann ist eine Reparatur mit einer Freiarmmaschine relativ einfach.
Das kann für einen Profi in ein paar Minuten erledigt sein.
Aber beim Kammerriss von vorne bis hinten ist das wesentlich aufwändiger.
Ich wüsste gar nicht, wie man ohne Nähte aufzutrennen das schaffen sollte ...Die Adresse war ja nur ein Tipp.
Ich behaupte: Wenn man es nicht selber näht, lohnt es nicht - außer man findet jemanden,
der die Aufgabe als sportliche Herausforderung sieht und nur eine kleine
Aufwandsentschädigung haben möchte. Das wird aber mit hoher Wahrscheinlichkeit niemand
sein, der von dieser Arbeit lebt.Gruß, Jörg
-
Der kleine DW wird bei richtig viel Wind zur Sau.
Ich bin meinen damals bei tatsächlich gemessenen >80km/h auf Fuerte geflogen.
Sogar 40m 160daN Schnur haben mich ans (Reaktions-)Limit gebracht - leider auch den DW, dem die
Gräten dann tatsächlich im Flug durch die Powerzone gebrochen sind.
Das "Problem" beim DW2 ist, dass man ihn bei viel Wind wirklich auf den letzten Knoten stellen muss,
da er sich sonst schüttelt. Und bei richtig viel Wind auf dem letzten Knoten sollte man es tunlichst sein lassen,
enge Spinns zu fliegen ... die Drehungen, die er dann ausführt, sind (zumindest für mich) nicht mehr
nachvollziehbar.Gruß, Jörg
-
Neupreis Hornet 1,5 RTF: 99 Euro bei Lenkdrachen Bradel.
RTF-Set hier oder im Auktionshaus verkaufen: ca. -30 Euro.
-> Macht ca. 69 Euro für ne niegelneue Matte ohne Mängel.
Ob Du es dafür reparieren lassen kannst und dann im Endeffekt doch eine
reparierte Matte hast ...
Ich denke, das lohnt nicht.
Gruß, Jörg -
Die letzten beiden Posts sind ja voll retro ...
Mammuts bin ich noch nie gflogen, aber Mirage.
Und wenn der Wind passt, machen die Dinger trotz Ihres (Entwicklungs-)Alters
richtig Spaß !!!
Gruß, Jörg -
Mensch, wäre ich mal gekommen.
Und ich habe den Balkon winterfest gemacht ...
hier in Solingen war wirklich NULL Wind !!!
Mist. -
Man sollte mal den Windlügner beobachten.
Wenn es so bleibt, hat es ehrlich gesagt nur wenig Sinn .... -
Darf ich konstruktive Kritik üben ?
1. Du solltest weniger durch die Gegend tänzeln sondern versuchen ruhig stehen zu bleiben.
2. Mach die Arme näher zusammen und strecke sie weiter nach vorne.
Grüße, Jörg -
Das ist eine Mär
....
-
-