Öhm, also das sieht so aus:
Beiträge von Nasenbaer0815
-
-
Hi Chris !
Sach ich doch, dass der fliegt.
Waagemaße sind immer nur als Anhaltspunkt bei Eigenbauten zu verstehen.
Da sind schnell mal 10-20mm Differenzen in der Gesamtkonstruktion drin, was sich
natürlich sofort deulich auf die Waage auswirkt.
Dann nehme doch die ersten beiden Knoten raus und mache nahe zum fliegbaren
Knoten noch je einen Knoten davor und dahinter - so, dass der dann neu entstandene
Knoten (vor dem jetzigen fliegbaren) an die Stelle des jetzigen tritt und Du dann noch 2 Positionen
zum Steilerstellen hast.
Und Saumschnur spannen ist ja auch kein Thema. Wenns nichts ist, einfach wieder lose machenGruß, Jörg (der demnächst auch einen 3.14er bauen wird)
-
-
-
Hallo Stefan !
Schick ist er geworden !
Ich baue auch gerade an einem Steiki (allerdings 2.0) für meinen Sohnemann - jedoch in
einem ganz einfachen Design - aber mit seinen Lieblingsfarben ;-).
Hast Du bei dem 2.5er 8er oder 6er CFK genutzt ? Vom Foto her würde ich auf 6er tippen ....Gruß, Jörg
-
:O Das werden ja immer mehr !
Ich weiß gar nicht, welches ich genialer finde. Klasse !!! -
Das ist vollkommen i.O. !!!
-
Wow !
Die Dinger sehen beide extrem genial aus !!!
Und was habt Ihr für einen Stoff genommen ?
Ist das Leinen o.ä. in der Mitte (zumindest beim bemalten) ?
Gruß, Jörg -
Super !
Ist der Stoff bemalt oder appliziert ?
Gruß, Jörg -
Deepy (Johann):
Prinzipiell ist es bei Power-/Speed-/ Allrounddrachen so, wie Du schreibst:
Bei viel Wind steiler stellen. Das klingt im ersten Moment komisch, da man ja eher
die Angriffsfläche durch den Wind verkleinern möchte - den Drachen also instinktiv
flacher würde.
Aber: Bei o.g. Drachenkategorie geht eine zu flache Einstellung auf das Gestänge -
insbesondere die Leitkanten. Das merkt man deutlich, wenn die LKs anfangen, sich
zu schütteln.
Bei den Wolsings verhält sich das anders - warum kann ich Dir nicht genau erklären,
aber die Geometrie scheint (vorausgesetzt bei passender Bestabung) es möglich zu
machen, Kraft durch flacher stellen aus dem Segel zu nehmen.
Mein Steiki 2.5 habe ich nur mit 6mm bestabt - ein wunderschöner Flieger für wenig
Wind - aber der flattert auch, wenn ich ihn bei viel Wind (> mittlere 3 Bft.) nicht
steiler stelle.Gruß, Jörg
-
Hallo Bernd !
In den 5er Böen hat sich das Segel bereits gesetzt ... weil: ich habe nicht mehr gesessen ...
Ich hätte nicht gedacht, dass der 150er so viel mehr Power gegenüber dem 125er hat -
das ist ja ein Unterschied wie Tag und Nacht !!!
Stefan (Sportex) gibt mir heute Abend das Maß von seinem 150er - dann werde ich vergleichen,
bevor ich die Säge ansetze !!!
Wenn ich meine anderen SAS dagegen halte und den "Bauchwurf" betrachte, wenn ich den Drachen
so halte, dass der Segelrücken zum Boden zeigt, würde ich sagen, dass so 10-20mm weg müssen -
auf jeder Seite. Die APA-Strong sind ja wirklich mächtig fette Dinger. Das Kreuz macht, denke ich,
nicht so viel aus.Gruß, Jörg
-
Hi Bernd
Spaßiges Gerät ... aber auch ein wenig beängstigend, wenn man bedenkt, dass
das Video bei 1-2 Bft entstanden ist. In unseren Breitengraden hätte ich Angst,
dass dann mal eine unerwartete Böe mit 3Bft. da "rein knallt" ... ich denke, das
wäre dann doch extrem grenzwertig - oder ?
Vielleicht solltest Du wegen der Nähe zum Rhein wenigstens Schwimmflügel anziehenGruß, Jörg
-
Hallo Peter !
Ein interessantes Video ! Super.
Der Tauros braucht sich grundsätzlich nicht verstecken
Rein subjektiv betrachtet würde ich sagen: Lycos und nFinity waren die dynamischsten.
Was denkst Du ?Gruß, Jörg
-
Meine aktuell verbauten SkyShark 8P haben deutlich
unterschiedliche Durchmesser ...
Ich werde dieses Fabrikat zukünftig auch umgehen ...
Gruß, Jörg -
Heute Morgen hatte mein 150er Jungfernflug.
Blöde Bedingungen - 1 bis 5 Bft. megaböig ...
eigentlich totales Anti-SAS-Wetter. Egal
Hurra, er fliegt. Wenn mal einen Augenblick keine
Böen waren richtig gut - ansonsten war es eher ein
Kampf. Meine Herren was hat der Kräfte.Aber eine Frage an andere 150er-Besitzer:
Ich habe meinen mit APA Strong und FSD Kreuz
gebaut. Ich habe das Gefühl, dass die 880mm UQS
bei diesen Komponenten etwas zu lang sind und der
SAS etwas zu stark gestreckt ist.
Kann bitte mal jemand im aufgebauten Zustand den
Abstand Mitte Leitkante zu Mitte Kiel auf Höhe der
UQS messen ?Das wäre klasse.
Danke & Gruß, Jörg
-
Zitat
Ich bitte um Aufklärung.
Das solltest Du mit 43 Jahren bereits schon hinter Dir haben ... ;-).Aber zur Waage: Ich habe lange ausprobiert. Mit meinen Maßen läuft mein SAS klasse:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Gruß, Jörg
-
LKW-Plane ist einfach zu nähen und ich behaupte, dass klappt mit jeder Maschine.
Ich hatte früher auch eine einfache Singer mit einem 60Watt-Motor - die hat das
auch ohne Murren gemacht.
Mann kann ja auch mit der Hand am Rad unterstützend eingreifen, wenn die Maschine
grimmig brummt.
Zur Not die Nase mit einer Ledernadel nähen - die hat eine scharfe Spitze.
Sortimente mit mehreren Ledernadeln gibts für 3-4 Euro in Nähladen (natürlich
auch online). -
Stefan,
verkaufe sie nicht, Deine Maschine (die hat doch sonnen geilen sanften Anlauf).
Zeige lieber Deine beiden Neuen auch mal hier ...
die sind nämlich auch ziemlich geil geworden - besonders der Große !!!!Gruß, Jörg
-
Deepy: Ein extrem geniales Design. Bravo !
-
Warum nimmst Du keine LKW-Plane für die Nase ?
Meine gebastelten LKW-Planen-Nasen habe ich außerdem noch nie mit Tape von
innen verstärkt - und alle halten.
Allerdings bekommen meine Kielstäbe und LK-Stäbe auch immer eine eigene (teilweise doppellagige)
Dacrontasche unter der Nase aus LKW-Plane.
Gruß, Jörg