"Mein" Steiki ... also eigentlich der, den ich für meinen Sohn genäht habe:
Beiträge von Nasenbaer0815
-
-
Ja, so ist es. Wenn bei Michael Porcher Marine steht, dann ist es Skytex 40.
Und deshalb kann ich auch schon mal sagen: Haltbarkeit: Sehr gut , wenn ich
so die Flugstunden von meinem Tauros sehe. -
Hi Michael,
habe einen Steiki 2.0 aus Skytex 40 gebaut.
- lässt sich gut verarbeiten
- fühlt sich "fluffiger" als Chicara an
- Farben sind nicht so leuchtend wie bei ChicaraIch finde Chicara einfacher/schöner zu verarbeiten ... warum kann ich im Detail noch nicht
einmal sagen. Aber ich würde es auch wieder verwenden.
Ein gewisser Preisunterschied lässt sich ja nicht leugnenGruß, Jörg
-
Hi Roland,
uuuups, ich hatte gar nicht auf Deine erste Frage geantwortet:
Ja, oben habe ich dem Gespann eine Knotenleiter spendiert.Zu Deinem aktuellen Problem:
Schwer aus der Ferne zu sagen.
Dein Squid sieht sauber genäht aus.
Daher denke ich, dass das Problem bei der Waage zu suchen ist.
Der Squid ist da relativ empfindlich.
Ich schätze, er ist/war zu steil gestellt.
Du kannst die Squidwaage gut aus der Hand testen - ab 3 Bft kannst Du
ihn an der Waage angefasst in den Wind halten und er sollte dann im Wind stehen.Der Start ist bei so einem kleinen Scheißer natürlich nicht unproblematisch -
aber für seine Größe ist er sehr einfach zu starten.Also: Mein Ansatz wäre die Waage.
Gruß, Jörg
-
Hi Benny,
es ist schon ein Wunder, dass Dein Hawk mit dieser flachen Einstellung so viel Wind ausgehalten hat.
Das geht nämlich ganz schön aufs Gestänge, wenn ein Drachen bei viel Wind zu flach steht ...
Du hast ja selber gesagt, dass er "gepumpt" hat.
Bei viel Wind auf jeden Fall steiler stellen - d.h. den oberen Schenkel länger machen, wodurch sich der untere
Schenkel verkürzt. Das klingt erst mal komisch - ist aber so.
Viele denken, ein Drachen müsste bei viel Wind flacher gestellt werden, um den Druck aus dem Segel zu nehmen -
das ist aber nicht so.
Wir reden hier außerdem über ein paar Zentimeter ... also nicht zu viel verstellen.
Und ganz wichtig: Beide Seiten wirklich gleichmäßig verstellen.Gruß, Jörg
-
Klar ist das ne saubere und schöne Lösung.
Wird ja auch nicht mein letzter Drachen sein, den ich baue
Aber 8P kostest ja auch ein paar Euro mehr .... -
Ein Armageddon 283 ist ja hinsichtlich der entstehenden Kräfte noch mal ein ganz
anderes Kaliber als ein 3.14.
Ich denke, dass diese Ausführung für den 3.14 auf jeden Fall reichen wird.
Gruß, Jörg -
Hi Mark !
Material (Exel) habe ich schon komplett - das muss jetzt herhalten ;-).
Ich werde mit Alumuffen arbeiten ... auch wenn sie vielleicht ne Beule ins Dacron machen ... what shalls.
Die Ausschnitte werde ich so klein wie möglich und so groß wie nötig machen.
Das Dacron am Ende der Leitkantentaschen werde ich so weit umlegen, dass es 2-fach bis über den
Verbinder für den Whisker reicht.
Die Verstärkung im Segel werde ich entsprechend verlängern.
Ich denke wie Du, dass das an den Ausschnitten halten wird - natürlich heiß geschnitten.
Ich schätze, dass ca. 2-3cm zwischen den beiden Ausschnitten verbleiben werden.
Und einen Fangschenkel wird er bekommen.
Gruß, Jörg -
Hi Dominik !
Das würde mich nicht weiterbringen.
Ich muss den unteren Teil der Leitkante ja trotzdem nach unten heraus ziehen.
Gruß, Jörg -
Kann mir jemand sagen, wie tief eine 10er Muffe (gesperrt) ist ?
Habe noch keine hier und muss die erst noch bestellen -
für erste Überlegungen wäre aber ein Maß hilfreich.Danke, Jörg
-
Nummerntuch ist ne gute Idee.
Den Steg weglassen halte ich hingegen für nicht förderlich.
Mein Ziel ist es ja, den so breit wie nur eben möglich zu lassen.
Durch die harte Abspannung ist sicherlich jeder mm förderlich für die Haltbarkeit... denke ich ...
... so .... in meiner kleinen Drachenwelt ... -
Hallo Joachim !
Ja, Verstärken war sowieso angedacht - mit 2-fach Dacron in der Leitkante in dem sensiblen Bereich.
Und die Verstärkung im Segel vor der Leitkante wollte ich auch größer und beidseitig ausführen ...
... also diese hier: https://lh6.googleusercontent.…0Zl4xs/s128/3%2C14_11.jpg
Ich muss mal genau rechnen, wie viel größer die Ausschnitte werden. -
3.14-bauwütige können sich gerne in diesem Thread äußern, wenn sie Ideen haben:
CFK-Leitkante in Alu-Muffe oder Alu-Hülse verbindenDanke & Gruß, Jörg
-
Hallo, Ihr Bauwütigen !
Ich plane gerade die Bestabung von meinem 3.14 und überlege, ob ich ihn
flugzeugfreundlich mit geteilten Leitkanten bauen soll.Dafür müssen bei normaler Bauart die Ausschnitte für Whisker und UQS-Verbinder vergrößert werden um
den unteren Teil der Leitkante heraus ziehen zu können ...
beim 3.14 nicht ganz unkritisch, da dann nicht mehr viel "Fleisch" am Dacron übrig bleibt.Mit JesterRace habe ich schon überlegt, was man anders machen könnte.
Dabei sind 2 Varianten entstanden, wo wir im Detail noch unterschiedliche Meinungen haben - aber das ist
Nebensache.1. Variante
grün= feste Clipse
rot=lose Clipse
Man könnte dann Clip für Clip herausnehmen, den Verbinder etwas höher rutschen und die untere Leitkantenstange
abschnittsweise herausziehen.
Ich weiß - fummelig ... aber für 1x im Jahr akzeptabel.
Als Verbinder in der Leitkante könnte dann eine gesperrte Muffe zur Ausführung kommen.2. Variante
grün= feste Clipse
rot=lose Clipse
Statt Muffe eine Hülse nehmen und die losen Clipse oberhalb der Hülse platzieren, so dass man diese über ein Fenster
im Dacron herausnehmen kann, die Hülse nach oben schiebt
Ebenfalls fummelig ... aber auch akzeptabel für 1x jährlich.
Als Verbinder müsste dann aber nicht gesperrte Hülse zur Ausführung kommen, um sie auch schieben zu können.
Und hier ist meine Frage:
Im Bereich der Hülse würde dann Rohr auf Rohr stehen. Es ist ja immer etwas Bewegung in der Hülse.
Würde das Material wohl kaputt gehen oder ist das wohl ein gangbarer Weg ?Ich tendiere eher zur 1.Variante, JesterRace zu einer ähnlichen wie die 2.Variante.
Vielleicht hat ja schon mal jemand Erfahrungen gesammelt.
Wie würdet Ihr das machen ?Gruß, Jörg
-
Hi Thorsten.
Klar - es grüßt der Herr Püh Tagoras ;-).
Aber damit veränderst Du ja, wie Du selber schreibst,
noch eine Menge anderer Maßzusammenhänge.
Gruß, Jörg -
Hi Thorsten !
Du meinst die Position der Verbinder auf der Leitkante, denke ich ?!?
Ich rede aber von der Länge der unteren Querspreize ... da gibts ja keine Clipse.
Oder habe ich Dich falsch verstanden ???
Gruß, Jörg -
Hallo Sven.
Das mit dem Kürzen der UQS lasse ich erst mal.
Ich glaube, meine Saumschnur war viel zu stramm.
Ich habe das Segel jetzt mal zu den Seiten "ausgeknetet" und gut 2cm auf jeder Seite
der Saumschnur "Luft gegeben" und wieder befestigt.
Ich werde berichten.Gruß, Jörg
-
Moin !
Ich würde sogar noch weiter gehen und das Tape ordentlich vernähen:
Außerden würde ich es beidseitig nähen.
Ein Flicken von oben und dann von Innen rechts und links neben der "Wulst" nähen.Gruß, Jörg
-
Hallo Bernd.
Sehr schön.
Der 0.4er fliegt ja wie ein Großer - ich hätte gedacht,
er würde viel hibbeliger fliegen.Gruß, Jörg
-
So, ich habe meinen 150er heute gepimpt:
- zus. Knotenleiter am Kreuz
- Abfangschenkel
- Kiel mit 6mm auf den unteren 30cm verstärkt
- Saumschnur entspanntJetzt erst mal zur Probe fliegen.
Evtl. mache ich die UQS noch 10mm kürzer.Danke Sven für Deine Erfahrungen.
Gruß, Jörg