... und der Gladiator ist ja doch deutlich entspannter zu fliegen - das hätte ich nicht gedacht.
Gruß, Jörg
... und der Gladiator ist ja doch deutlich entspannter zu fliegen - das hätte ich nicht gedacht.
Gruß, Jörg
Ich hätte schwarz/schwarz kariertes.
Wird aber nicht billig ...
- Editiert von Nasenbaer0815 am 01.04.2013, 22:42 -
Hi Sven.
Der 200er Proto war super easy zu fliegen -
unzickig wie ein großer Topas.
Ich will meinen lieber etwas entschärfen und
dafür einfachen zu handlen haben
... was man so entschärfen nennt ...
Gruß, Jörg
Hi Sven.
Nachdem ich das 100/125-Gespann geflogen bin würde ich
von einem 100/125/150-Gespann abraten... :L
Ein 82.5/100-Gespann würde mich reizen.
Gruß, Jörg
Hallo Calli.
Dietmar hat Recht.
Es gibt hier wirklich tolle Bauanleitungen.
Leponex und Squid sind eher besondere Speedkites, der 3.14 ist ein toller Allround-Speedkite.
Hier ist der Link: https://www.drachenforum.net/f…eed-Powerkite-t70068.html
Besonders die Fotodokumentation ist sehr hilfreich.
Erwähnt werden sollte noch der SAS.
https://www.drachenforum.net/f…ep-Fan-Thread-t62193.html
https://www.drachenforum.net/f…-SAS-Workshop-t29794.html
Hierzu könnte ich Dir Material bei Bedarf gerne zusenden.
Auch interessant: Der Batkite - das ist jedoch eher ein Allrounder, der bei viel Wind schnell werden kann.
Bei Bedarf könnte ich Dir auch hier weiter helfen.
Gruß, Jörg
In Neuharlingersiel habe ich den SAS noch einmal getestet - mit lockererer Saumschnur,
Knotenleiter am Kreuz, Abfangschenkel und im Kreuzbereich verstärktem Kiel.
Hier ist ein kurzes Video dazu:
Fakt:
Er fliegt wesentlich besser und ist nicht mehr so zickig.
Die Knotenleiter am Kreuz hat im gut getan. Als ich den inneren Waageschenkel verkürzt habe,
ist er deutlich einfacher zu handlen gewesen.
Trotz lockerer Saumschnur ist er super leise und dank Abfangschenkel sieht die Verformung der
Leitkanten jetzt auch richtig gesund aus.
Aber - etwas zickig ist er immer noch, sobald ich ihn aus dem Zentrum des Windfensters heraus fliege -
bei 5 Bft Seewind sollte das nicht mehr so sein.
Als ich am letzten Tag meinen SAS125 geflogen habe ist mir beim Zusammenbau aufgefallen, dass das
wahrscheinlich an der offensichtlich deutlich zu langen OQS beim 150er liegen wird.
Bei meinem 125er ist die ganz locker drin - bei meinem 150er bekomme ich die so gerade eben
herein ... ich denke, das habe ich verbaselt.
Leider hatte ich keine Zeit mehr, das zu testen.
Das Optimieren geht weiter !!!
Gruß, Jörg
- Editiert von Nasenbaer0815 am 30.03.2013, 22:49 -
Die waren weit genug weg.
Das täuscht auf dem Video.
Michael: Mit dem 82.5er bin ich den 100er noch nicht
geflogen, wohl aber mit dem 125er ... und das ist mächtig.
Stefan: Jepp, R-Tex würde ich auch nur noch für Köcher
nutzen...wobei ich außer zu hoher Dehnung nichts negatives
sagen kann. Die Haltbarkeit ist sehr gut.
Die Waage vom 100er ist schon scharf gestellt.
Das scheint echt am Tuch zu liegen.
Aber ich finde den Zug so sehr angenehm.
Gruß, Jörg
Nö ... habe einen integrierten Bodenanker ... ... :=(
An der See hatte ich den n`Finity 0.6 von Bernd nun zum ersten mal bei etwas
mehr Wind an den Leinen.
Wie schon im n`Finity-Thread geschrieben:
Das ist eine Variante komplett mit 8mm-Gestänge (UQS kreuzgewickeltes CFK) und Chicara-only.
35m bei 5-6 Bft.
Der Drachen läuft super.
Video:
Gruß, Jörg
Ganz ehrlich...
die Variante mit Segellattentaschen ist nicht die schlechteste ...
Meinen nächsten (hmmm, welchen eigentlich ...) würde ich
wieder so bauen.
Zur Notwendigkeit von Standoffs hat Bernd sich schon
selber ausgelassen und ich sehe auch keine Notwendigkeit
für die Whisker-Variante.
Schicker ist kein Argument.
Gruß, Jörg
Bernd, Du kennst mich ...
... ich bin nicht der zarteste ....
Gruß, Jörg
Habe ich auch gedacht, als ich das Video gesehen habe.
Aber es war wirklich so windig - mit Windmaster gemessen.
Sand flog kaum, da der Boden gefroren war :O .
Und an der Geschwindigkeit des Squids kannst Du es
erkennen. Das ist eine 5mm-Version mit 28m Leine.
28m sind für den kleinen extrem viel und die 5mm-
Variante ist kein UL.
Gruß, Jörg
Artgerechte Haltung: Mein SAS 100 bei 6-7 Bft.
Er ist etwas lauter als normal, was daran liegt, dass er keine Saumschnur hat, nachträglich
mit Dacron an der Schleppkante verstärkt wurde, was nötig wurde, weil er mit R-Tex gebaut ist -
das Material ist nicht zu empfehlen bei SASen > LK 82,5.
Trotzdem läuft er fantastisch bei passendem Wind !!!
Ich weiß nicht, ob ich schon mal gesagt habe: Ich mag die SASe
Hier gehts zum Video:
Gruß, Jörg
Hier gibts ein frisches Squid-Video mit Gespann- und Soloflug
bei mächtig viel Wind:
https://www.drachenforum.net/f…solo-7-9-Bft.-t80370.html
Roland: Das Gespann sieht klasse aus !!! Ich überlege, wie ich meinen dritten baue ...
ganz schwarz, oder noch einen gelben, einen grünen oder roten, ... hmmmm.
Gruß, Jörg
Ich habe eine Woche Nordsee bei Kaiserwetter, deutlich zu tiefen Temperaturen
und mächtig viel Wind hinter mir.
Die Drachenauswahl war wegen des starken Winds deutlich eingeschränkt ... egal, dafür
habe ich Sachen geflogen, die im Binnenland nur mäßig Spaß machen und die man sonst
nicht so oft fliegt.
So z.B. meine Squids .... im Gespann und solo bei bis zu 9 Bft ... sehr spaßig
Viel Spaß beim Anschauen:
-> am besten die höchste verfügbare Auflösung wählen ...
Gruß, Jörg
Wow ... dann war meine Annahme ja ein Volltreffer
Gruß, Jörg