:worship: Danke !!!
Beiträge von Nasenbaer0815
-
-
Mein neuer 3.14 ... fertig bestabt.
Gruß, Jörg
-
Gerade eben habe ich meinen 3.14 fertig bestabt ... und so sieht er aus:
Er ist nach Bauanleitung gebaut ... bis auf die Tatsache, dass er geteilte Leitkanten hat und so auf ein Packmaß von
von ca.88cm kommt ... kofferfreundlich halt.
Die Segelverstärkung im Whiskerbereich habe ich etwas vergrößert und die Mylar-Schleppkantenverstärkung habe ich
beidseitig aufgebracht. Der kleine Steg in der Leitkante zwischen Whisker- und UQS-Aussparung ist verstärkt.Die Waage (die gelb werden wird) wird wegen der geteilten Leitkanten Abfangschenkel bekommen.
Gruß, Jörg
-
Hi Stefan !
Ja, schau Dir mal die ganzen Posts vom 05.02.13 in diesem Thread an.
Gruß, Jörg
-
Hi !
Klar, habe ich ja auch oben geschrieben, dass ich die Eigenschaften so empfunden habe.
Es ist IMMER Geschmackssache.Aber Chris: Die 1.8 ist (meiner Meinung
) eine sehr gute Entscheidung.Gruß, Jörg
-
Ich kann etwas zu den Wasabis beisteuern:
Die 1.8 habe ich, die 2.2 bin ich geflogen, die 2.6 hatte ich.
Am unattraktivsten fand ich die 2.6, weswegen sie auch gegangen ist.
Die 2.2 ist deutlich wendiger und schneller unterwegs.
Die 2.6 empfand ich als etwas behäbig und sie ist trotz ihrer Größe keine Leichtwindwaffe.
Nur die 1.8 ist in meiner Tasche geblieben, da die bei viel Wind einfach nur genial ist.
Allerdings macht sie (mir) wirklich erst so ab 4 Bft. Spaß - im unteren Windbereich fliegt
sie mein kleiner Sohn ;-).
Unter dem Strich würde ich Dir, wenn Du eine Wasabi haben möchtest, für den Allround-Einsatz die 2.2 empfehlen.Gruß, Jörg
-
Wow.
Extrem gelungene Optik.
Gruß, Jörg -
Ich denke, das hält auf jeden Fall.
Bevor irgendwelche Kräfte hier Nähte zum Bersten bringen, berstet der Whisker.@Roland:A0-Plotterpapier ist 914mm breit, der bedruckbare Bereich beträgt ca. 900mm.
Gruß, Jörg
-
frank: Fantastisch !!!!
-
So ist es ... es gibt Power- und es gibt Chilltage !!!
-
Interesse ist prinzipiell da.
Das Problem: SAS fliegen geht nicht auf Befehl.
Da muss der Wind schon passen !
Und die See ist da schon mal deutlich besser geeignet als das Binnenland.
Die Nordsee wäre schon mal der richtige Ort.Michael, als Srätt-Starter: Mach doch mal Terminvorschläge ... irgendwie muss man ja mal anfangen - oder
?Gruß, Jörg
-
... und der Gladiator ist ja doch deutlich entspannter zu fliegen - das hätte ich nicht gedacht.
Gruß, Jörg
-
Ich hätte schwarz/schwarz kariertes.
Wird aber nicht billig ...
- Editiert von Nasenbaer0815 am 01.04.2013, 22:42 - -
Hi Sven.
Der 200er Proto war super easy zu fliegen -
unzickig wie ein großer Topas.
Ich will meinen lieber etwas entschärfen und
dafür einfachen zu handlen haben
... was man so entschärfen nennt ...Gruß, Jörg
-
Hi Sven.
Nachdem ich das 100/125-Gespann geflogen bin würde ich
von einem 100/125/150-Gespann abraten... :L
Ein 82.5/100-Gespann würde mich reizen.
Gruß, Jörg -
Hallo Calli.
Dietmar hat Recht.
Es gibt hier wirklich tolle Bauanleitungen.
Leponex und Squid sind eher besondere Speedkites, der 3.14 ist ein toller Allround-Speedkite.
Hier ist der Link: https://www.drachenforum.net/f…eed-Powerkite-t70068.html
Besonders die Fotodokumentation ist sehr hilfreich.Erwähnt werden sollte noch der SAS.
https://www.drachenforum.net/f…ep-Fan-Thread-t62193.html
https://www.drachenforum.net/f…-SAS-Workshop-t29794.html
Hierzu könnte ich Dir Material bei Bedarf gerne zusenden.Auch interessant: Der Batkite - das ist jedoch eher ein Allrounder, der bei viel Wind schnell werden kann.
Bei Bedarf könnte ich Dir auch hier weiter helfen.Gruß, Jörg
-
In Neuharlingersiel habe ich den SAS noch einmal getestet - mit lockererer Saumschnur,
Knotenleiter am Kreuz, Abfangschenkel und im Kreuzbereich verstärktem Kiel.
Hier ist ein kurzes Video dazu:Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Fakt:
Er fliegt wesentlich besser und ist nicht mehr so zickig.
Die Knotenleiter am Kreuz hat im gut getan. Als ich den inneren Waageschenkel verkürzt habe,
ist er deutlich einfacher zu handlen gewesen.
Trotz lockerer Saumschnur ist er super leise und dank Abfangschenkel sieht die Verformung der
Leitkanten jetzt auch richtig gesund aus.
Aber - etwas zickig ist er immer noch, sobald ich ihn aus dem Zentrum des Windfensters heraus fliege -
bei 5 Bft Seewind sollte das nicht mehr so sein.
Als ich am letzten Tag meinen SAS125 geflogen habe ist mir beim Zusammenbau aufgefallen, dass das
wahrscheinlich an der offensichtlich deutlich zu langen OQS beim 150er liegen wird.
Bei meinem 125er ist die ganz locker drin - bei meinem 150er bekomme ich die so gerade eben
herein ... ich denke, das habe ich verbaselt.
Leider hatte ich keine Zeit mehr, das zu testen.
Das Optimieren geht weiter !!!
Gruß, Jörg
- Editiert von Nasenbaer0815 am 30.03.2013, 22:49 -
-
Die waren weit genug weg.
Das täuscht auf dem Video.
-
Michael: Mit dem 82.5er bin ich den 100er noch nicht
geflogen, wohl aber mit dem 125er ... und das ist mächtig.
Stefan: Jepp, R-Tex würde ich auch nur noch für Köcher
nutzen...wobei ich außer zu hoher Dehnung nichts negatives
sagen kann. Die Haltbarkeit ist sehr gut.
Die Waage vom 100er ist schon scharf gestellt.
Das scheint echt am Tuch zu liegen.
Aber ich finde den Zug so sehr angenehm.Gruß, Jörg
-
