Hallo David,
sehr schön, so ganz in weiß.
Aber das mit dem Lackieren der Verbinder hätte ich gelassen, ebenso mit den Stangen.
Mal sehen, wie sich die Farbe im Betrieb macht ...
Gruß, Jörg
Hallo David,
sehr schön, so ganz in weiß.
Aber das mit dem Lackieren der Verbinder hätte ich gelassen, ebenso mit den Stangen.
Mal sehen, wie sich die Farbe im Betrieb macht ...
Gruß, Jörg
Ich kann inhaltlich nichts beisteuern -
nur meinen Respekt für den, der sich an so etwas heran wagt !
Wäre schön, wenn Du hier auch vom Bau berichten würdest.
Gruß, Jörg
Da gibts viele Kitesurfer ... aber gar keine Stäbchenflieger.
Haste denn die Stabteile noch ?
Dann würde ich evtl. versuchen, glasfaserverstärktes Gewebeband zu bekommen ...
damit dann man prov. was hin bekommen.
Viel Erfolg !
East London in Südafrika ???
Auch wir (meine Frau, mein Sohn & ich) kommen Sonntag ....
ich denke auch mal so gegen Mittag.
Die Wettervorhersage ist ja vielversprechend.
Ich würde mich freuen, einige Nasen mal persönlich kennenzulernen.
Gruß, Jörg
Hallo Holger.
Wegen der Länge:
Einfach neue Leitkante reinstecken, messen, wie lang die Leitkante in der Pfeilnocke
verschwindet und dann absägen.
Dann hast Du 100% die gleiche Länge rechts/links.
Tatsächliches Messen ist besser als jedes theoretische Maß.
Gruß, Jörg
Der letzte fehlende in der Reihe ...
... und wieder schön im alten Design:
Topas 2.2
Vielen Dank, Stefan !!!
Gruß, Jörg
- Editiert von Nasenbaer0815 am 24.04.2013, 11:02 -
Hallo Wolsing-Interessierte !!!
Im Verkaufsboard steht mein niegelnagelneuer Steiki 3.5 zum Verkauf.
https://www.drachenforum.net/f….5-Korvokites-t80868.html
Warum ich ihn verkaufen möchte, könnt Ihr dort lesen.
Ein toller Drachen, der aber nicht zu meinen Vorlieben passt.
Mir liegen die kleineren Steikis deutlich mehr.
Gruß, Jörg
Hallo Andreas,
ich werde das mal prüfen !
Danke.
Gruß, Jörg
Sodele,
ich habe meinen SAS150 noch einmal überarbeitet:
OQS um 2,5cm gekürzt, UQS um 1,2cm gekürzt und die Waage steiler gestellt.
Ich habe jetzt zwar schon 2 Videos hier ins Forum gestellt, möchte auch keinen
langweilen, aber SO (!) fliegt er jetzt, wie er fliegen sollte !!!
Ab 4:10Min gibts in diesem Video in diesem Thread bewegte Bilder dazu:
https://www.drachenforum.net/f…Large-SAS-150-t80826.html
Gruß, Jörg
Hier gibt es bewegte Bilder von meinem 3.14 und vom ebenfalls frisch
geklöppelten 3.14 Large von JesterRace:
https://www.drachenforum.net/f…Large-SAS-150-t80826.html
Gruß, Jörg
Am Samstag waren JesterRace und ich ausgiebig im Bergischen dracheln.
Kaiserwetter: Sonnenschein und ein netter Wind.
Und wir hatten beide neues zum Ausprobieren dabei.
JesterRace seinen neuen 3.14 Large, ich meinen neuen "normalen" 3.14 und meinen
modifizierten SAS 150, bei dem ich die Länge der Spreizen und die Waage modifiziert habe.
Fazit des Tages:
Alle 3 laufen erste Sahne.
Der Gestängemix am großen 3.14 von JesterRace war die richtige Wahl und nachdem das
richtige Waagensetup gefunden war lief das Teil druckvoll und präzise wie auf Schienen.
Mein "normaler" 3.14 hat geteilte Leitkanten - somit war auch er ein kleines Experiment.
Aber alles wunderbar - er läuft wie die 3.14er, die ich bisher geflogen habe.
Wer also ein Kofferwunder mit 88cm Packlänge für windstarke Gegenden sucht, dem sei diese
Variante empfohlen.
Von meinem 150er SAS hatte ich jan nun schon zwei Videos hochgeladen - aber dieser hier lohnt
sich besonders. Ich habe die OQS ordentlich gekürzt (2,5cm) und die UQS habe ich ebenfalls um
1,2cm gekürzt. Die Waage habe ich steiler gestellt und ... yes - jetzt fliegt er genau so, wie ich mir
das erhofft habe ... wie mein 125er von Bernd - nur ne Nummer größer ;-).
Stabil, gar nicht mehr zickig und mit sattem Zug.
Das Kürzen der Spreize hat ihn definitiv nicht langsamer gemacht.
Nach 4 Stunden in der Sonne hatte ich dann einen fetten Sonnenbrand ...
nach dem langen Winter muss man sich an die Leuchtkugel erst mal wieder gewöhnen.
Ach ja: Am Ende des Videos gibts noch ein paar nette Outtakes ;-).
So, und hier gehts zum Video (in HD ... bitte umswitchen):
Grüße, Jörg
Auch das stimmt - sparen durch Selbstbau ist so eine Sache.
Ich weiß nicht wie es beim Revolution ist, aber bei einem "gewöhnlichen" Allround-Stabdrachen
würde ich sagen, dass Du sicherlich 70% vom Gesamtpreis eines Kaufdrachens für
Material rechnen musst.
Ich denke beim Rev ist das Verhältnis "besser".
Wenn es Dir in erster Linie um einen günstigen Anschaffungspreis geht, solltest Du Dich alternativ nach
etwas gebrauchtem umschauen.
Gruß, Jörg
Also, der erste Drachen wird ganz bestimmt nicht wie aus dem Laden aussehen.
Ich denke es ist wie bei den meisten hier - je mehr man näht, je sicherer wird man und je besser
sehen die Teile aus.
Was nicht heißt, dass unordentlich genähte Drachen nicht fliegen.
Einer meiner ersten selbstgebauten (Batkite) sieht gruselig aus, fliegt aber einwandfrei.
Sinnvoll ist sicherlich, sich erst einmal mit den Materialien vertraut zu machen.
ein Quadratmeter Stoff, ein paar Meter Dacron, Klebeband und erst mal mit den Materialien
üben ... ohne gleich einen Drachen zu bauen.
Man muss einfach nur anfangen.
Gruß, Jörg
... und das kann ziemlich böse enden.
Sagen wir mal so: Ein Trapez zum Standfliegen nur bei so viel Wind verwenden, wie Du den
Drachen auch ohne Trapez fliegen könntest.
Und bei böigem Wind komplett sein lassen.
Ich rede aus Erfahrung. Mich hat Übermut beim Trapezfliegen schon mal ins Krankenhaus gebracht.
Seitdem habe ich das Dingen nicht mehr angelegt.
Gruß, Jörg
Werde ich, versprochen.
Hallo Günter,
das ist eine Lichtreflektion.
Beide Leitkanten liegen im Nasenbereich unter dem Dacron und der LKW-Plane ;-).
Ich hoffe, das ich am Wochenende entdlich mal dazu komme, meinen neuen Steiki 3.5
von Bernd zu fliegen.
Gruß, Jörg
Die Ausschnitte mussten so groß werden -
wegen der geteilten Leitkanten.
Gruß, Jörg
