Hallo Tornado-Jones !
Stefan hat recht.
Also, ein 150er SAS braucht bei passendem Wind auf jeden Fall Entlastungsschenkel.
Normalerweise hast Du ja zwei Waagepunkte an dem Leitkantenstab.
Wenn man ein großes Segel für viel Wind hat ist der Abstand zwischen den beiden Punkten zu groß.
Die Leitkante biegt sich zu sehr durch (sie biegt sich immer, dann jedoch zu viel).
Der 3.Schenkel, der Normalbereich durchhängt, greift dann und begrenzt den Durchbiegungsweg.
Ich habe bei 5 Bft. meinen SAS zunächst einmal ohne getestet ... er sah aus, wie ein Croissant.
Bei einem 3.14 ist das normalerweise nicht notwendig.
Meinen habe ich jedoch mit geteilten Leitkanten gebaut, um auf ein kofferfreundliches Maß zu kommen.
Und mit dem Schenkel entlaste ich die Leitkante genau an dem Punkt, wo sie gemufft ist.
Denn dort entstehen am Ende des Stabs in der Hülse sehr hohe Biegekräfte, die den Stab bersten lassen könnten.
Ich habe den 3.14 bisher nur bis 4 Bft. geflogen - da war der Abfangschenkel noch nicht notwendig.
Mal sehen, wie es sich bei 5-6 Bft. verhält ... ich denke, da ist er nicht falsch.
Gruß, Jörg