Hoffentlich ändern sich noch die Wettetaussichten für Donnerstag ... bisher: schlapper Wind und nass ... :-/
Gruß, Jörg
Hoffentlich ändern sich noch die Wettetaussichten für Donnerstag ... bisher: schlapper Wind und nass ... :-/
Gruß, Jörg
Heute war endlich passendes Wetter und mein Sohn konnte endlich sein Weihnachtsgeschenk
mal richtig ausprobieren. 2 Stunden auf der Wiese und ich durfte kein einziges mal selber fliegen ;-).


Tom sagt, dass sei der beste Drachen, den er bisher geflogen hat.
Günter,
der 3.5 hat mir ja nicht so recht zugesagt, aber der 2.0 und der 2.5 überzeugen mich auch ;-).
Mit so Kindern wie Tom wächst die nächste Generation heran, die Deine Drachen fliegt und fliegen wird ;-).
Gruß, Jörg
Nr.3 ist fertig :-):

Zwischen meine beiden gelben rückt nun noch ein schwarzer Squid.
Er ist wieder normal bestabt ... also mit 4mm.
Der vordere Squid (rechts im Bild) ist komplett 5mm bestabt - was sich bei viel Wind als gute
Wahl bewiesen hat.
Der schwarze bekommt keine Waage sondern nur Koppelleinen nach vorne und hinten für den Gespannflug.
Fuerte kann kommen ;-).
Gruß, Jörg
Hi Georg,
wow, das läuft ja super, Dein Gespann.
Hätte nicht gedacht, dass 10 Stück noch so flott unterwegs sind.
Und gut aussehen tuts auch.
Gruß, Jörg
Hi Hendrik.
Meiner ist auch 6 Jahre alt und er hat mit einer Wasabi 1.8 begonnen.
Für viel Wind bekommt er jetzt noch eine Wasabi 1.3 geschenkt.
Die machen viel mit, sehen gut aus, sind ordentlich verarbeitet und machen bei viel Wind
auch noch dem Papa Spaß
!!!
Gruß, Jörg
6 Jahre ist gut - wobei das bei jedem Kind natürlich anders ist. 3 ist aber sicherlich etwas sehr früh.
Da hats bei meinem Sohn auch "klick" gemacht - mit einer Wasabi 1.8:

Jetzt bekommt er noch eine Wasabi 1.3 für windigere Tage geschenkt.
Gruß, Jörg
So. Mein Sohnmann findet die Idee Drachenfliegen am
am 30.05.gut ;-). Wenn also das Wetter stimmt, sind wir auch dabei.
Gruß, Jörg
ZitatDer Gelbe ist ja kaputt, Bernd. Da sind Löcher drinne...
Ist bestimmt von nem Raucher ... ![]()
Gruß, Jörg
Moin !
Ohhh, da hätte ich ja auch Spaß dran.
Meine Frau arbeitet an dem Tag, so dass ich Sohnemanndienst habe.
Wenns Wetter stimmt und er Lust hat (Drachenfliegen mit Papa findet er eigentlich gut),
werden wir auch kommen.
Bestand: nF0.6 & nF1.2 (aktuell verliehen
).
Gruß, Jörg
4-Leiner sind zwar nicht mein Metier, aber:
Seit ich selber nähe und weiß, wieviel Arbeit in den Drachen steckt, wenns wirklich gut werden soll,
frage ich mich immer, wie einige Hersteller handmades zu so günstigen Preisen anbieten können.
Sicherlich werden sie schneller sein als ich, aber hexen kann keiner.
Auch wenns viel erscheint - ich kann solche Preise durchaus nachvollziehen.
Gruß, Jörg
Moin !
Ich möchte auch mal was zum Tauros dazu senfen:
Ich habe den mit der alte Waage - und diese Waage ist klasse.
Mir macht der Tauros auf dem Powerknoten deutlich mehr Spaß.
Er überdreht nicht und fliegt wie auf Schienen.
Die letzte Zeit hatte ich ihn nochmals auf dem S-Knoten stehen.
Hier neigt er zum Überdrehen, wobei das ja auch Spaß machen kann,
denn er lässt sich immer gut abfangen !
Und: Der Tauros macht mir trotz seiner Größe an 30 bis 35m-Leinen
deutlich mehr Spaß als an längeren.
Hier findest Du Du ein Video von meinem Tauros zum Vergleich an kurzen
und langen Leinen. Er steht übrigens auf dem Speedknoten und man sieht
öfters das provozierte Überdrehen.
Mit dem Powerknoten geht das nicht.
Das ist zwar nun kein Vergleich, aber ich wollte mal ne Lanze für den Tauros brechen ![]()
Für mich immer noch einer der genialsten Speed-/Power-/Allrounddrachen.
Gruß, Jörg
Hallo Tornado-Jones !
Stefan hat recht.
Also, ein 150er SAS braucht bei passendem Wind auf jeden Fall Entlastungsschenkel.
Normalerweise hast Du ja zwei Waagepunkte an dem Leitkantenstab.
Wenn man ein großes Segel für viel Wind hat ist der Abstand zwischen den beiden Punkten zu groß.
Die Leitkante biegt sich zu sehr durch (sie biegt sich immer, dann jedoch zu viel).
Der 3.Schenkel, der Normalbereich durchhängt, greift dann und begrenzt den Durchbiegungsweg.
Ich habe bei 5 Bft. meinen SAS zunächst einmal ohne getestet ... er sah aus, wie ein Croissant.
Bei einem 3.14 ist das normalerweise nicht notwendig.
Meinen habe ich jedoch mit geteilten Leitkanten gebaut, um auf ein kofferfreundliches Maß zu kommen.
Und mit dem Schenkel entlaste ich die Leitkante genau an dem Punkt, wo sie gemufft ist.
Denn dort entstehen am Ende des Stabs in der Hülse sehr hohe Biegekräfte, die den Stab bersten lassen könnten.
Ich habe den 3.14 bisher nur bis 4 Bft. geflogen - da war der Abfangschenkel noch nicht notwendig.
Mal sehen, wie es sich bei 5-6 Bft. verhält ... ich denke, da ist er nicht falsch.
Gruß, Jörg
Jau, weiße Streifen auf weißem Grund wären in der Tat klasse !!!
Und da meine ich jetzt ernst !
Gruß, Jörg
Wird es den eigentlich auch in einem anderen Design geben oder nur in dem Hot-Stripe-Streifenlook ?
Und: Hat jemand mal ein Video vom Flug gemacht ?
Grüße, Jörg
10mm Rohr ist doch günstiger als 8P und Du bekommst es bei Ryll z.B. als 1200mm-Länge.
Ich denke, 10mm-Rohr ist biegesteifer als 8P ...
Gruß, Jörg
Hi Dario !
Die "Serie" hat 10mm ... was spricht dagegen ?
Erprobt und allgemein für gut befunden.
Deine Reihe ist übrigens klasse.
Ich kann Dir den 150er empfehlen ... klasse Größe.
Gruß, Jörg
Egal Axel ... her mit den Bildern ;-).
Peter - schönes Video !!!
Gruß, Jörg
Herrliches Wetter, guter, konstanter Wind & nette Leute kennengelernt.
Ein sehr gelungener Tag !
Ein paar Handy-Bilder:


Gruß, Jörg
