Beiträge von Nasenbaer0815

    Hallo, Ihr Bauwütigen !


    Ich plane gerade die Bestabung von meinem 3.14 und überlege, ob ich ihn
    flugzeugfreundlich mit geteilten Leitkanten bauen soll.


    Dafür müssen bei normaler Bauart die Ausschnitte für Whisker und UQS-Verbinder vergrößert werden um
    den unteren Teil der Leitkante heraus ziehen zu können ...
    beim 3.14 nicht ganz unkritisch, da dann nicht mehr viel "Fleisch" am Dacron übrig bleibt.


    Mit JesterRace habe ich schon überlegt, was man anders machen könnte.
    Dabei sind 2 Varianten entstanden, wo wir im Detail noch unterschiedliche Meinungen haben - aber das ist
    Nebensache.


    1. Variante
    grün= feste Clipse
    rot=lose Clipse

    Man könnte dann Clip für Clip herausnehmen, den Verbinder etwas höher rutschen und die untere Leitkantenstange
    abschnittsweise herausziehen.
    Ich weiß - fummelig ... aber für 1x im Jahr akzeptabel.
    Als Verbinder in der Leitkante könnte dann eine gesperrte Muffe zur Ausführung kommen.


    2. Variante
    grün= feste Clipse
    rot=lose Clipse
    Statt Muffe eine Hülse nehmen und die losen Clipse oberhalb der Hülse platzieren, so dass man diese über ein Fenster
    im Dacron herausnehmen kann, die Hülse nach oben schiebt

    Ebenfalls fummelig ... aber auch akzeptabel für 1x jährlich.
    Als Verbinder müsste dann aber nicht gesperrte Hülse zur Ausführung kommen, um sie auch schieben zu können.
    Und hier ist meine Frage:
    Im Bereich der Hülse würde dann Rohr auf Rohr stehen. Es ist ja immer etwas Bewegung in der Hülse.
    Würde das Material wohl kaputt gehen oder ist das wohl ein gangbarer Weg ?


    Ich tendiere eher zur 1.Variante, JesterRace zu einer ähnlichen wie die 2.Variante.


    Vielleicht hat ja schon mal jemand Erfahrungen gesammelt.
    Wie würdet Ihr das machen ?



    Gruß, Jörg

    Hallo Sven.
    Das mit dem Kürzen der UQS lasse ich erst mal.
    Ich glaube, meine Saumschnur war viel zu stramm.
    Ich habe das Segel jetzt mal zu den Seiten "ausgeknetet" und gut 2cm auf jeder Seite
    der Saumschnur "Luft gegeben" und wieder befestigt.
    Ich werde berichten.


    Gruß, Jörg

    So, ich habe meinen 150er heute gepimpt:
    - zus. Knotenleiter am Kreuz
    - Abfangschenkel
    - Kiel mit 6mm auf den unteren 30cm verstärkt
    - Saumschnur entspannt


    Jetzt erst mal zur Probe fliegen.
    Evtl. mache ich die UQS noch 10mm kürzer.


    Danke Sven für Deine Erfahrungen.


    Gruß, Jörg

    Hast Du bei der Waage nur an der OQS "gedocktert" oder auch am Mittelkreuz ?


    Ich habe nämlich das Problem, das er auf Windwechsel sehr zickig reagiert.
    Ein SAS ist kein Lamm, aber er ist problematischer als meine ganzen anderen.
    Ich überlege auch schon, ob ich ihm durch Kürzen der UQS mehr Bauch gebe und
    etwas entschärfe.


    Und was hat das Spiel an der Saumschnur gebracht ?


    Auffüttern bis zum Kreuz ... o.k.


    Auf jeden Fall braucht er DRINGEND (!) Abfangschenkel.


    Gruß, Jörg

    An 50m geflogen:
    Der 3.14 von JesterRace bei 3-4 Bft.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    feature=player_detailpage&v=etnTPM541Wo


    Was bin ich froh, dass ich auch bald so einen haben werde ;-).


    Gruß, Jörg

    Jaaa ... heute haben wir viel geflogen.
    Auch das 100/125-SAS-Gespann von JesterRace.
    Das ist auch ganz schön böse und läuft, genug Wind vorausgesetzt, wie auf Schienen.


    Es hat mich mit meinem zarten Gewicht quer übers Feld gezogen !!! :O


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    feature=player_detailpage&v=CyZLoOA9sUM


    Gruß, Jörg

    Sven: Ich hatte den 200er ja auch mal hier. Ich weiß nicht, wie ich es beschreiben soll ...
    der 150er ist irgendwie deutlich brutaler als der 200er. Der 200er ist eher ein Schönflieger
    und hat mich nicht so aus den Socken gezogen, wie das Biest !!!
    Knatt: Den 165er bin ich noch nicht geflogen ... aber er wird nicht ohne sein !!!


    Gruß, Jörg

    Heute habe ich meinen SAS 150 - Eigenbau noch mal geflogen ... ich pirsche mich langsam
    an die optimale Waageeinstellung heran.


    Ich habe dann nach einer Zeit abgebrochen, da der SAS noch keine Fangschenkel hat und die 8er LKs
    sowas von am Ende waren ... der SAS hat die Ohren eingeklappt (aber haben gehalten ;-)).


    Ein HÖLLENGERÄT ! Das Teil ist gemeingefährlich !!!


    Wind auf dem Video: Gute 4 Bft.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    feature=player_detailpage


    Gruß, Jörg