Beiträge von Nasenbaer0815

    Hallo Günter,
    es ist doch toll, dass Du überhaupt zum Fliegen gekommen bist und sogar aktiv teilnehmen konntest.
    Und mit Deinem Betreuer musstest Du Dich gut halten, damit Du nächstes Jahr wieder mit einem
    Deiner Drachen auf dem Laufsteg sitzend fliegen kannst ... bei guter Führung klappts dann bestimmt ... :) .
    Das Flugbild von meinem (Deinem) Steiki 2.0 kann mit jedem modernen Allrounddrachen mithalten
    und er hat ein wunderschönes Flugbild.
    Grüße, Jörg

    :O Aldi-Drachen machen keine schönen Geräusche ... sie machen einfach nur Geräusche.
    "Schöne Geräusche" bei einem Drachen sind "tiefes Fauchen" oder ein "leichtes Schreien" ... aber kein Knattern.


    BTW: 15m Leinen sind viel zu kurz ... 30m sind ein gutes Maß für Topas 2.2, Hot Stripe & Co.


    Gruß, Jörg

    Einen Topas 2.2 Sammelthread gibt es doch noch nicht ... oder?


    Ich finde den Topas 2.2 ja wirklich klasse ...
    ... aber den angegebenen Wirdbereich gem. Homepage kann
    ich irgendwie nicht bestätigen.
    Meiner fliegt definitiv nicht unter 2 Bft. und bei hohen 5 Bft.
    fängt er auf dem letzten Knoten dermaßen mit den Flügeln
    an zu schlagen, dass mir Angst und Bange ums Material wird.
    Habt Ihr ähnliches beobachtet?


    Gruß, Jôrg


    Moderationshinweis
    Maße des Topas 2.2 eingefügt


    Gestängemaße:
    Obere Querspreize: (1x6mm CFK - Exel Cruise) 48 cm
    Untere Querspreize: (2x6mm CFK - Exel Cruise) 75 cm
    Leitkante: (2x6mm CFK - Exel Cruise) 150 cm
    Kielstab: (1x6mm CFK - Exel Cruise) 80 cm
    Stand-Off (1): (2x3mm GFK Vollstab gewickelt) 17 cm
    Stand-Off (2): (2x3mm GFK Vollstab gewickelt) 19 cm
    Stand-Off (3): (2x3mm GFK Vollstab gewickelt) 20 cm
    Position Stand-Off (1): (Position von innen gemessen!) 30 cm
    Position Stand-Off (2): (Position von innen gemessen!) 46 cm
    Position Stand-Off (3): (Position von innen gemessen!) 64,5 cm


    Waagemaße:
    Leitkante OQS bis Waagemitte: (gemessen auf dem 3. Knoten) 63 cm
    Mittelkreuz bis Waagemitte: (Kreuz an Tampen) 55 cm
    Leitkante UQS bis Waagemitte: (UQS an Tampen) 67cm
    Abfangschenkel bis Waagemitte: (gemessen auf dem 3. Knoten) 52cm
    Abstand OQS - UQS: (gemessen am Mittelkreuz) ca 45cm kommt auch hin
    Knotenleiter OQS: 4cm, 5,8cm , 7,5cm , 9,5cm
    Knotenleiter Abfanschenkel: 3,5cm , 5cm, 6,5cm , 8cm
    - Editiert von Dominiknz am 02.07.2014, 09:51 -

    Hallo Günter !
    Wir waren in der Zeit, wo Du beim Wolsing-Treffen warst, auf Fuerteventura.
    Dort hatten wir auch Tom´s Steiki 2.0 mit.
    Und er hat extrem Spaß gemacht ... nicht nur ihm, auch mir :-).
    Ich weiß ... eigentlich ist der Steiki ein Schönflieger, der eigentlich nicht groß genug sein kann ...
    aber mir macht der 2.0 mit Abstand am meisten Spaß, gefolgt vom 2.5.
    Ich denke, ich werde sogar mal einen 1.5 bauen.
    Ich muss Frank (Blackbird-xx) mal nett anschauen, ob er dafür noch eine passende Schablone für mich hat :-).
    Der 2.0er nach seinem Schnittmuster ist nämlich hervorragend.


    Hier kannst Du Dir das Video vom Steiki-Fliegen im Urlaub anschauen:
    Steiki 2.0 @ Fuerteventura


    Wenn Du die Bildauflösung möglichst groß wählst, kannst Du das Video auch als Gesamtbild schauen.


    Grüße, Jörg

    Es gab auch Tage mit nur 3 Bft ... ideales Wetter für den Steiki.
    Der Steiki hat Knotenleitern am Kreuz und an den OQS-Verbindern.
    Am Kreuz kurz und oben lang = Einstellung für mich.
    Am Kreuz lang und oben kurz = Einstellung für meinen Sohnemann
    Es ist schon erstaunlich, welche unterschiedlichen Flugeigenschaften man mit den
    verschiedenen Einstellungen hin bekommt.
    So macht der Drachen uns beiden Spaß ! :)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß, Jörg

    Auch mein 3. Squid war vor dem Fuerteurlaub fertig geworden und das Gespann hatte dort
    seinen Erstflug. Was soll ich sagen ... ein Zug und das Gespann flog.
    An der Waage habe ich nicht einmal etwas geändert.
    Diese kleinen Dinger sind dermaßen unproblematisch im Handling !!!
    Natürlich ist das Gespann langsamer als der Einzeldrachen - aber es fliegt wie auf Schienen,
    hat einen super Sound und macht einen wahnsinnigen Spaß.
    Ich denke, dass war nicht mein letzter Squid ... :D ... ein 5er-Gespann könnte ich mir gut vorstellen ;-).


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Übrigens:
    Für einen leichten Aufbau am Strand bei ordentlich Wind hatte ich mir diese Tasche gebaut:

    Die hat sich als perfekt erwiesen ... alles fertig "verkabelt" ... nur noch die Standoffs rein und ab gehts !!!


    Gruß, Jörg

    Hi Stefan !!!
    Ja, er flog sofort - die Waage hat einwandfrei gepasst.
    In der Neutralstellung flog er schon gut. Ich habe ihn dann ziemlich schnell noch
    auf den steilen Knoten gestellt, wo er noch besser lief.
    Ich mache den ersten Knoten noch raus ... ich denke, dann habe ich zwei sehr gute Waageeinstellpunkte.
    Wir haben hier im Bergischen ja wenigstens öfters als Du Wind für den Vogel ...
    aber Seewind ist natürlich nicht zu toppen !!!
    Noch einmal viiiiiiiiiiiielen Dank für den tollen Vogel.


    Grüßle, Jörg

    Hi Marco !


    Also, das 6mm Rohr funktioniert auch super. Die Leitkante formt sich sehr gut aus ... ich denke, das wird so bleiben.
    Dann werde ich ihm auf jeden Fall Abfangschenkel spendieren.


    Was hast Du denn als UQS-Material genommen ? Auch 6mm CFK ?


    Auf jeden Fall ändern möchte ich noch die Aufnahme der Segellatten.
    Diese drücken ja in die Leitkantentaschen rein.
    Ich dachte an Gummibärchen auf den Leitkanten zur Aufnahme, wozu ich die Ausschnitte auf den Leitkantentaschen
    vergrößern würde ... ich meine, das machst Du bei Deinen aktuellen Modellen auch so ... oder ?


    Gruß, Jörg

    Hi Bernd !
    Tja, ich weiß auch nicht, ob das nun speziell an meinem 0.3er liegt ...
    Aber wie schon geschrieben ... SAS50, Squid oder sonstiges "Kleingesindel" zu starten ist ein Kinderspiel dagegen.
    Und meiner ist ja von Bernd ... neben der kleineren Größe wird also auch die Waage anders sein ... denke ich.
    Wir sollten uns mal in absehbarer Zeit treffen ! Ist sowieso ein Skandal, dass wir das bei der Entfernung nicht öfters
    hin bekommen.


    Gruß, Jörg

    Hi Sven !
    Danke.
    Aber ich denke, der 0.2 ist dann eher Leinenschmuck in einem Gespann.
    Schon der Schritt vom 0.4 auf den 0.3 runter ist heftig, was das Handling angeht.
    Ich denke nicht, dass der 0.2er dann gutmütiger als der 0.3 sein wird ;-).


    Gruß, Jörg

    knut:
    Ja, wir hatten Traumwetter. In den 2 Wochen war es wirklich nur 2-3 Stunden windstill.
    Sonst ging immer mindestens eine leichte Briese, meistens waren es so 4 Bft.


    Dominik:
    Danke :-).


    Martin:
    Fuerte ist total unberechenbar.
    Und ja, ich war in Corralejo ... ich liebe es ... nicht die Stadt, aber die Natur außerhalb der Stadt.
    Letztes Jahr hatten wir ein paar windstillte Tag, am Tag darauf konstante 6 Bft ...
    Dieses Jahr währst Du bestimmt gut zurecht bekommen ... ich sage mal 60% der Zeit 3-4 Bft,
    10% < 3 Bft, 30% > 4 Bft, aber nie über 6 Bft.
    Aber ich habe auch weit entfernt jeden Tag nen Trickser am Strand gesehen ... wird schon passen !!!


    Gruß, Jörg

    Ich hatte auf Fuerteventura 3 neue nFinities mit dabei: Einen 0.3er und einen 0.9er von Bernd und
    meinen 0.4er Eigenbau. Mein "alter" 0.6 war natürlich auch dabei ... der 1.2 hat nicht ins Rohr gepasst.


    Hier habe ich ein meiner Meinung nach nettes Video von Fuerte eingestellt:


    https://www.drachenforum.net/f…erteventura-e1169289.html


    Da ich ja nun ein paar von den nFs habe, möchte ich hier mal meine Meinung zu der Bagage schreiben.


    Fange ich mal mit dem 0.3er an:
    Geflogen habe ich ihn von 4 bis 6 Bft. Er ist eine Rakete. Die Waage muss absolut richtig eingestellt sein, sonst
    gibt es nichts. Ist sie zu flach eingestellt, startet er einfach, hat aber ein Flugbild wie ein Sack Nüsse.
    Zu steil eingestellt, geht gar nichts. Aber auch passend eingestellt ist der Start die totale Herausforderung.
    Alleine habe ich ihn nicht gestartet bekommen (meinen SAS 50 und Squids starte ich ohne Probleme alleine -
    es ist also nicht so, dass ich keine Übung mit so kleinen Scheißern habe). Aber auch mit Starthelfer hat es dann
    schon mal 2 oder 3 Versuche gebraucht, bis er flog.
    Kippstart bei 4 Bft. und mehr geht nicht, da er nicht kippt. Eine Startrampe werde ich sicherlich nicht mit in den
    Flieger nehmen. Ich muss mir da noch was einfallen lassen.
    Aber wenn er fliegt, ist er einfach nur genial. Auch am Windfensterrand bleibt er gut in der Spur.
    Und er geht ab wie Schmitts Katze.
    Absolute Kaufempfehlung für windige Tage an der See. Ich denke im Binnenland werden wir beide nicht so oft Freude
    haben.


    Weiter zum 0.4:
    Ich muss sagen - er hat den 0.6er abgelöst und ist nun mein absoluter nF-Liebling.
    Total einfach zu starten, gefühlt nicht langsamer als der 0.3.
    Man kann mit der Waage etwas spielen. Auch flacher eingestellt fliegt zumindest meiner noch klasse und hat dabei
    einen sehr moderaten Zug. Steiler eingestellt zieht er deutlich heftiger.
    Die Empfehlung von Bernd für die UQS die Stäbchen aus dem Bogensport zu nehmen war offensichtlich auch eine
    wirklich gute Wahl.
    Am Windfensterrand, eigentlich keine Spezialität der nFs, bleibt er stabil.
    Ich habe ihn auch bei 3 Bft. geflogen - geht klasse. Daher werden wir uns sicherlich auch hier im Binnenland
    mal auf der Wiese in die Augen schauen.


    Der 0.6:
    Darüber habe ich schon einiges geschrieben, deshlab hier auch nur wenige Worte ... er ist und bleibt der nF-Allrounder ...
    eine gute Mischung zwischen Geschwindigkeit und Kraft und absolut binnenlandtauglich.
    Nur mit der Waage an meinem bin ich noch nicht ganz zufrieden ... am Windfensterrand muss noch mehr gehen :) .


    Mein neuer 0.9er:
    Tja, wir beiden hatten im Urlaub leider nur sehr wenig Spaß.
    Leider stimmte etwas mit dem Kreuz nicht und mir ist der Kielstab nach ein paar Minuten Flug gebrochen, was auch in dem
    Video gut zu sehen ist. Ich hatte ja viel Ersatzmaterial dabei ... aber ein 8/8-Kreuz nicht.
    Aber den Moment, den wir beide verbracht haben, hat mich positiv gestimmt.
    Wir zu erwarten scheint das Flugverhalten irgendwo zwischen 0.6 und 1.2 zu liegen ... liegt ja auch nahe.
    Ich werde mal mehr berichten, sobald ich das Teil wieder in Ordnung habe und es geflogen bin.


    Zum Schluss ... der 1.2:
    Auch dazu habe ich schon viel geschrieben.
    Wie alle nFs trotz der Größe kein Leichtwindwunder. Nachdem ich lange an der Waage experimentiert habe, fliegt er nun so,
    wie ich es mag. Ab 4 Bft. zeigt er, wo der Frosch die Locken hat. Dagegen ist Taurosfliegen pure Entspannung.


    Mein Fazit:
    Die nFinities sind wirklich tolle Drachen.
    Es sind keine Drachen a la Michael Tiedtke (aufbauen, fliegen und wohlfühlen), sondern sie haben Ihre Macken und man sollte
    schon wissen, was man tut. Wie sage ich immer: Sie haben Charakter ;-).
    Für Anfänger sind sie eher ungeeignet. Wie man eine Waage verstellt, wenn der Drachen bestimmte Bewegungen macht,
    sollte man verstehen. Auch sind es keine Startwunder.
    Aber: Fortgeschrittene, die sich auch mit der Materie beschäftigen wollen, werden schon Spaß daran finden.
    Und mir machen sie tierisch Spaß.
    Meine Kaufempfehlung für nFinity-Neulinge: 0.4 oder 0.6.


    So, das war das Wort zum Sonntag.
    Ich hoffe, ich habe nicht gelangweilt.


    Gruß, Jörg

    Auf Fuerte habe ich auch meine 3 neuen nFinities fliegen können.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bitte auf HD umswitchen !!!


    Etwas Info zu dem Video gibt es im nFinty Thread zu lesen.


    Gruß, Jörg

    2 Wochen Fuerte sind leider hinter mir ... es war genial. Bis auf 2 oder 3 Stunden war der Wind immer zwischen 2 und 6 Bft. :)
    In der großen Drachenröhre mit 17 Drachen :) war unter anderem ein falsch skalierter Leponex dabei.
    Gebaut hat ihn Rix hier aus dem dem Forum vergangenes Jahr ... mit versehentlich falsch skalierten Schablonen.
    Letztes Jahr haben wir ihn zusammen auf Fuerte zur Probe geflogen.
    Das 5mm-Gestänge war wesentlich zu dünn. Rix hat ihn komplett auf 6mm umgebaut ... und mir danach geschenkt ... :D :worship: .
    Also hatte er jetzt in Fuerte Prämiere nach dem Umbau.
    Was soll ich sagen ... er fliegt schon fast perfekt.
    Geflogen habe ich ihn bei 4-5 Bft. an 30m mit 55daN-Leinen.
    Geraden sind seine Stärke. Enge Kurven quittiert er bei 5 Bft. mit leichtem Ruckeln in den Leinen, bei 4 Bft. hingegen sind auch
    enge Kurven kein Problem.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Leider stand die Videokamera im falschen Modus ... aber die Aufnahmen sind trotzdem noch einigermaßen brauchbar geworden.
    Am besten auf Youtube auf HD umswitchen.


    Wer hat Verbesserungsvorschläge, wie ich auch noch das letzte Ruckeln weg bekomme ?
    Stärkere UQS (z.B Easton Powerfligt 300 aus dem Bogensport (7,5mm)?
    Abfangschenkel an den Leitkanten ?
    Leitkanten mit 4mm auffüttern ?
    Immer nur raus mit den Ideen !!! :-).
    Er sollte halt nur nicht wesentlich schwerer werden.


    Gruß, Jörg



    - Editiert von Nasenbaer0815 am 21.08.2013, 21:19 -