Ich beneide Dich um deinen Platz.
Wir leben hier eigentlich auch platztechnisch sehr üppig, aber irgendwie ist
für mein Hobby kein Raum übrig geblieben ...
... irgendetwas ist falsch gelaufen .... :-O
Gruß, Jörg
Ich beneide Dich um deinen Platz.
Wir leben hier eigentlich auch platztechnisch sehr üppig, aber irgendwie ist
für mein Hobby kein Raum übrig geblieben ...
... irgendetwas ist falsch gelaufen .... :-O
Gruß, Jörg
Für IGedönsratuser habe ich grundsätzlich kein Herz ... :-O
Weder PureXL noch mein Oldtimer-Topas-1.7 werden mich verlassen !!! I am soooooo sorry ![]()
Stefan, Dein Bildschirm hat eine zu geringe Auflösung .... ![]()
Ja klar. Er hat deutlich mehr Segelfläche.
So viel Geld zahlt man nur für einen original
Top of the Line Hawaiian ... niemals für einen Nachbau.
Manche Preisvorstellungen bei Kleinanzeigenmärkten
sind halt "Vorstellungen" und jenseits der Realität.
Das sind dann die Teile, die jahrelang zu kaufen sind ;-).
Glaube mir - Dein Adler hat keinen großen Sammlerwert.
Gruß, Jörg
Ja. Leitkantenlänge.
Ja. So ist es.
Der 3.14 ist auf der Geraden fixer, der SAS ist in engen Spins
heftiger ... auf dem Video nicht zu sehen, da mein Rücken an
dem Tag etwas gestreikt hat. Denn er ist dann nicht nur fixer,
sondern baut auch mächtig Druck auf.

Sorry ... konnte nicht anders .... 8-)
Aber an den mit den Delfinen kommt er dann doch nicht ran .... ![]()
Bitte, gerne ...
... aber wo sind die Teletubbie-Schnipsel ... ![]()
Übrigens: Ich habe nur die Videos aus Grasnarbenhöhe hinter Bernd gefilmt ...
... das mit den Aufnahmen auf Augenhöhe mit dem anfliegenden Kite habe ich gerne Peter überlassen ... :=(
Gruß, Jörg
So, die letzten Drachen-Videoschnipsel von Fuerte ... vom 3.14 und vom SAS 150.
Videos von den beiden habe ich hier ja schon eingesetzt ... aber vor dem strahlend blauen
Himmel und bei dem wunderbar liminaren Wind kommen sie einfach noch besser.
Beide sind bei gleicher Leinenlänge unmittelbar hintereinander bei gleichem Wind geflogen.
Der SAS 150 ist subjektiv nicht viel langsamer, aber deutlich zugstärker.
Der 3.14 ist wendig, fliegt wunderbar stabil und ist am Windfensterrand total unproblematisch.
Es ist praktisch unmöglich, ihn aus der Strömung zu bringen.
Beides sind absolut geniale Drachen, binnenlandtauglich und einfach nur spaßig zu fliegen.
Auch für Nähanfänger sind beide einfach zu bauen ... wobei die bebilderte Anleitung von
HeinzKetchup im Zusammenspiel mit der Schablone unschlagbar ist.
Gruß, Jörg
Für mich vom Design her immer noch einer der schönsten und mit hohem Wiedererkennungswert:
Der Tramontana
Gruß, Jörg
Klar, die Windgeschwindigkeit war am Boden gemessen ...
allerdings an der See ohne Hindernisse.
Mag auch sein, dass es weiter oben ein wenig mehr Wind
gab ... aber keine 2 Bft.
Ich behaupte, bei 7 Bft. klappen die 150cm langen, 6mm
starken Leitkanten zusammen.
Das halten die um Leben nicht aus.
Gruß, Jörg
Nein, stimmt so, wie Peter es geschrieben hat.
Meiner ist der vordere und ist von Bernd.
Bernds 0.6 hat echte 0.6 m2, der von Siebert ist größer.
Gruß, Jörg
Hallo Günter,
es ist doch toll, dass Du überhaupt zum Fliegen gekommen bist und sogar aktiv teilnehmen konntest.
Und mit Deinem Betreuer musstest Du Dich gut halten, damit Du nächstes Jahr wieder mit einem
Deiner Drachen auf dem Laufsteg sitzend fliegen kannst ... bei guter Führung klappts dann bestimmt ...
.
Das Flugbild von meinem (Deinem) Steiki 2.0 kann mit jedem modernen Allrounddrachen mithalten
und er hat ein wunderschönes Flugbild.
Grüße, Jörg
Einen Topas 2.2 Sammelthread gibt es doch noch nicht ... oder?
Ich finde den Topas 2.2 ja wirklich klasse ...
... aber den angegebenen Wirdbereich gem. Homepage kann
ich irgendwie nicht bestätigen.
Meiner fliegt definitiv nicht unter 2 Bft. und bei hohen 5 Bft.
fängt er auf dem letzten Knoten dermaßen mit den Flügeln
an zu schlagen, dass mir Angst und Bange ums Material wird.
Habt Ihr ähnliches beobachtet?
Gruß, Jôrg
Gestängemaße:
Obere Querspreize: (1x6mm CFK - Exel Cruise) 48 cm
Untere Querspreize: (2x6mm CFK - Exel Cruise) 75 cm
Leitkante: (2x6mm CFK - Exel Cruise) 150 cm
Kielstab: (1x6mm CFK - Exel Cruise) 80 cm
Stand-Off (1): (2x3mm GFK Vollstab gewickelt) 17 cm
Stand-Off (2): (2x3mm GFK Vollstab gewickelt) 19 cm
Stand-Off (3): (2x3mm GFK Vollstab gewickelt) 20 cm
Position Stand-Off (1): (Position von innen gemessen!) 30 cm
Position Stand-Off (2): (Position von innen gemessen!) 46 cm
Position Stand-Off (3): (Position von innen gemessen!) 64,5 cm
Waagemaße:
Leitkante OQS bis Waagemitte: (gemessen auf dem 3. Knoten) 63 cm
Mittelkreuz bis Waagemitte: (Kreuz an Tampen) 55 cm
Leitkante UQS bis Waagemitte: (UQS an Tampen) 67cm
Abfangschenkel bis Waagemitte: (gemessen auf dem 3. Knoten) 52cm
Abstand OQS - UQS: (gemessen am Mittelkreuz) ca 45cm kommt auch hin
Knotenleiter OQS: 4cm, 5,8cm , 7,5cm , 9,5cm
Knotenleiter Abfanschenkel: 3,5cm , 5cm, 6,5cm , 8cm
- Editiert von Dominiknz am 02.07.2014, 09:51 -
Kein Mensch brauch unnötig laute Drachen (außer Trickser).
Und da beide von M.Tiedtke sind, sind sie auch beide leise.
Dort weiß man, wie man Drachen baut !
Gruß, Jörg
Hallo Günter !
Wir waren in der Zeit, wo Du beim Wolsing-Treffen warst, auf Fuerteventura.
Dort hatten wir auch Tom´s Steiki 2.0 mit.
Und er hat extrem Spaß gemacht ... nicht nur ihm, auch mir :-).
Ich weiß ... eigentlich ist der Steiki ein Schönflieger, der eigentlich nicht groß genug sein kann ...
aber mir macht der 2.0 mit Abstand am meisten Spaß, gefolgt vom 2.5.
Ich denke, ich werde sogar mal einen 1.5 bauen.
Ich muss Frank (Blackbird-xx) mal nett anschauen, ob er dafür noch eine passende Schablone für mich hat :-).
Der 2.0er nach seinem Schnittmuster ist nämlich hervorragend.
Hier kannst Du Dir das Video vom Steiki-Fliegen im Urlaub anschauen:
Steiki 2.0 @ Fuerteventura
Wenn Du die Bildauflösung möglichst groß wählst, kannst Du das Video auch als Gesamtbild schauen.
Grüße, Jörg
