Hallo Bernhard !
Aber die "echte" Segelmachernaht ist doch breiter als das Reflexband ... oder ?
Gruß, Jörg
Beiträge von Nasenbaer0815
-
-
:H: Sehr gut. Danke !!!
-
Hi Mathias !
1x mittig mit Gradstich oder 2 Linien ?
Ich hatte irgendwo (ich meine im EInleinerbereich) gelesen, dass das Band Durchstiche nicht
sonderlich mag. Dort haben es Leute mit Zickzack übernäht, ohne es zu durchstoßen.Gruß, Jörg
-
Im Einleinerforum bekomme ich in einem aufgewärmten Uraltthread keine Antwort.
Vielleich kann mir hier jemand helfen ?!?
Ich möchte bei meinem kommenden Projekt evtl. Reflexband verarbeiten.
Mein Frage: wie näht man es auf ?
Ich dachte an 5mm Band von 3M, wie es besipielsweise bei Metropolis erhältlich ist.
Vielleicht hat ja auch jemand ein Detailbild für mich ?Danke & Gruß, Jörg
-
Du hast den deutlich hochwertigeren Stoff.
R-Tex dehnt sich leider mit der Zeit dauerhaft,
wie ich feststellen musste.
Ich nutze meine Reste nur noch für Köcher. -
Für welchen Drachen jetzt genau ?
-
Schau genau hin.
Das Gewebe zwischen Kett und Schuss liegt beim
R-Tex 45 bzw. 135° zu diesen, beim Carrington 90°. -
Bitte zugreifen :
Jörg -
Zitat
Irgendwo habe ich da noch so ein Indoorvideo....
War Durchzug in der Halle ... oder wie ... oder was ...

-
Denke ich aus.
Wäre ja langweilige, hätten wir alle den gleichen Geschmack.
Ich finde einige Drachen von Günter traumhaft schön, andere weniger.Ein gutes Beispiel für meinen Geschmack ist dieses Bild:
Den großen links finde ich optisch EXTREM schön.
Der in der Mitte ist auch nicht meine (Farb-)Welt.Aber der ganze Thread hier beruht auf persönlichen Empfindungen

Gruß, Jörg
-
R-Tex:

Vor der XL braucht man keine Angst zu haben.
Die kann beides ... Schönfliegen und Böseziehen.
Wenn Du sie um die 3 Bft fliegst, ist sie ein herrlicher Schönflieger.Und ja, von der Ryll Homepage sind alle Pures verschwunden...
... also bei Interesse nach einer gebrauchten Ausschau halten !Gruß, Jörg
-
Ja, besser ist das ... -
Hallo Tristan,
naja, ernüchternd finde ich das nicht ... habe mich sowieso gewundert, wie ein Drachen mit 150cm langen
6mm Leitkanten bei 7 Bft. fliegen soll.
Vielleicht liegt es ja auch an meinem und die neuen Modelle sind starkwindtauglicher - wer weiß ?!?
Nur: Bei 6 oder 7 Bft. fliege ich ganz bestimmt kein Topas 2.2 mehr ... da gibts andere Spaßgeräte.
Für mich ist er ein Allounder für mittleren Wind wenn ich einfach mal so dahin fliegen möchte -
dafür habe ich ihn auch (gebraucht) gekauft.
Ausschlaggebend war das Design ... ich mag das aktuelle nicht sonderlich und finde die alten schicker.Klar kann ich meinen auch irgendwie zw. 1 und 2 Bft oben halten ... aber: will ich das
?
Ich unterscheide klar zwischen "oben halten" und "Spaß haben".Gruß, Jörg
-
Sehr gerne, Dominik.
Leider wohnen wir "etwas" weiter auseinander :-).
Vielleicht im nächsten Frühjahr in Renesse ?Gruß, Jörg
-
Ja, ich habe so eine gelbe, älteren Baujahrs, die perfekt fliegt.
Zwischendurch hatte ich mal eine niegelnagelneue ... die ist wieder an den Erbauer zurück gegangen,
weil sie einfach nicht so wollte, wie ich wollte.Auch eine von 2012 kann aus Carrington sein, muss aber nicht.
Es wurden auch welche aus R-Tex gefertigt.Ab konstanten, mittleren bis oberen 2 Bft fliegt sie - aber wie gesagt ... ab 3 richtig gut und bei 4-5
ist sie in Ihrem Element. Nach oben hin habe ich sie noch nie über 6 Bft. geflogen ... da ist die
kleine nämlich schon ziemlich heftig und ich greife lieber auf andere Drachen in meiner Tasche zurück.Zur XL: Mein absoluter Lieblingsdrachen.
Sie ist definitiv kein Leichtwindwunder - ein Topas 3.0 geht beispielsweise deutlich früher.
Aber ab konstanten mittleren 2 Bft. geht sie wunderbar.
Und bei 4-5 Bft. zieht sie mein zartes Gewicht gnadenlos über Sand und Acker.Wenn Du die kleine magst, würdest Du die XL lieben.
XXL und XXXL bin ich noch nie geflogen, würde ich gerne mal.Gruß, Jörg
-
Hi Tristan.
Die normale Pure ist kein Leichtwindwunder...
bei der Größe und der Segelfläche eigentlich verwunderlich.
Ab konstanten 3 Bft. finde ich sie gut, bei 4-5 richtig gut.
Und sie mag eigentlich auch keine Windlöcher.
Und wechselnde Windbedingungen sind auch nicht ihre
Stärke. Ist sie zu flach eingestellt wird sie laut... zu steil
eingestellt fliegt sie, wie Du selber schreibst, auch nicht
gut.Gruß, Jörg
-
Klar, auf jeden Fall reparieren !!!
Wie Joachim geschrieben hat ... alternativ Dacron drüber nähen ...
wie an der Verstärkung bei den Leitkantenausschnitten.Gruß, Jörg
-
Wow, da gibt es ja sogar einen Bauplan vom Maestrale ...
wie wäre es denn, den auf 240/250cm Spannweite zu skalieren ?Gruß, Jörg
-
-
Nach nur 10 Jahren hole ich den Thread mal wieder ans Tageslicht ...

Kann bitte jemand, der schon mal Reflexband aufgenäht hat, ein Detailbild davon machen
und es hier zeigen. Ich würde gerne 5mm breites verarbeiten und kann mir trotz aller
Beschreibungen nicht vorstellen, wie das aussehen könnte/soll ...
Danke !Gruß, Jörg

