Beiträge von Nasenbaer0815

    Zitat

    Ich würde nicht zu klein anfangen, damit er auch bei dem überlicherweise mageren Wind im Binnenland fliegt


    Unser 2.0er Steiki, komplett 6mm bestabt, fliegt einwandfrei bei oberen 1 / unteren 2 Bft. und ist absolut
    binnenwindtauglich.
    Ich sach ja immer ... die kleinen Wolsings werden unterschätzt.


    Für Kinder sind die Wolsings außerdem spitze, da man Teile auch extrem flach stellen kann, sie dann extrem wenig Zug aufbauen
    und trotzdem nicht mit den Flügeln schlagen.


    Meine Bauempfehlung: Steiki 2.0 für Deine Tochter (wie alt auch immer sie ist :) )


    In meinen Videos kannst Du Dir mal das Flugbild des 2.0ers anschauen:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    list=UUFoKUpWgOCiJ316988IGQew&feature=player_detailpage&v=q_SZ9GtlQcw


    Gruß, Jörg

    Da bei einem Trickdrachen keine großen Kräfte wirken, würde ich die Variante mit glasfaserverstärktem Tape wählen.
    Häufigeres Kleben und Entfernen von Clipsen auf Kohlefaserstäben sind sicherlich nicht gut für die Stangen.
    Dann mal ab in den Urlaub :-).

    Also, der Threadersteller meint den Fangschenkel, so wie ich ihn beschrieben habe.
    Fangschenkel oder Entlastungsschenkel ... das ist in dem Fall das gleiche.


    Von Trickflug habe ich 0 Ahnung.
    Aber Roockie hat Dir ja schon geschrieben, dass er weiß, was Du meinst und dass er Dir helfen wird .


    Gruß, Jörg

    Das hat nichts miteinander zu tun.
    Der Fangschenkel ist ein zusaätzlicher Schenkel an der Waage, der vom Anknüpfpunkt an die Leitkante führt.
    Er ist zwischen dem oberen und unteren Schenkel angeordnet, hängt etwas durch und greift erst, wenn die Leitkante
    zu sehr durchgebogen wird.

    Auf diesem Bild gut zu erkennen.
    Die Waageschnüre zum oberen und unteren Verbinder sind stramm, der Schenkel in der Mitte (zusätzlicher
    Abfangschenkel) hängt durch.


    Gruß, Jörg

    Hallo Micha.


    Irgendwas geht immer.


    Andere Fluggestellschaften haben maximale Gurtmaße ... da wirst Du zumindest mit der kleineren
    Tasche auch immer noch hinkommen.
    Die 135cm-Variante kostet neu 69€ inkl. Versand ... weniger als ein ordentlicher Koffer.
    Meine 159cm-Variante hat 79€ inkl. Versand gekostet.
    Und wie gesagt - sie ist wirklich wertig verabeitet und aus sehr robustem Material.
    Gruß, Jörg

    Vielleicht noch mal etwas allgemeines zum Thema Koffer:
    Die Dinger sind kleiner, als man denkt ... auch die Großen ;-).
    Bei 90cm ist auch bei denen Schluss.


    Ich würde die Sache anders angehen.
    Bei der Fluggesellschaft nachfragen, wie die Transportbedingungen sind.
    Beispielsweise AirBerlin: Hier gibt es keine Größenbeschränkung für das Gepäckstück, nur eine Gewichtsbeschränkung.


    Ich habe mir folgende Tasche geleistet:
    http://www.conceptxsports.com/article/14/3
    Die gibt es in 135cm/144cm/159cm und 169cm.


    Bei mir ist es die 159cm Tasche geworden, so dass ich Drachen bis 155cm mitnehmen kann.
    In die Tasche habe ich ein 200er KG-Rohr gepackt, so dass nichts kaputt gehen kann.
    Und weil in der Tasche satt Platz ist, kann man sie auch zusätzlich als normalen Koffer nutzen -
    wobei ich sagen muss, dass wir so eine AirBerlin Zusatzkarte haben und das Gepäckstück 32kg wiegen darf -
    an die Karte kommt aber auch jeder ran.


    Die 159cm-Tasche wiegt ca. 4,6kg ... also so viel wie ein "normaler" Koffer.
    Sie ist extrem robust verarbeitet und sieht nach dem ersten Einsatz aus wie am ersten Tag.


    Das ist jetzt vielleicht etwas OT ... aber vielleicht ein Denkansatz.
    Wenn man nur 2,3 oder 4 kleinere Drachen mitnehmen möchte, reicht ja vielleicht auch die 135cm-Variante
    und ein 100er HT-Rohr ... dann kommt man wahrscheinlich inkl. Klamotten auch mit dem Standardkoffergewicht aus.


    Gruß, Jörg

    Die Ausschnitte werden dann etwas größer.
    So sieht das dann z.B. an meinem 3.14 am unteren Verbinder und dem Whisker aus:



    Die rosa markierten Bereiche müssen so lang sein, dass der untere Teil der Leitkante aus der Muffe
    heraus gezogen werden kann.


    Gruß, Jörg

    Hallo Micha !


    Der untere Leitkantenausschnitt muss so vergrößert werden, dass man nach dem
    Entspannen der Leitkante den unteren Teil der geteilten Leitkante aus der Hülse (Muffe) ziehen kann.
    Der untere Verbinder inkl. Stopperclips wandert dann in dem vergrößerten Ausschnitt nach unten in
    Richtung Spitze der Leitkante.
    Der untere Teil der Leitkante verbleibt in der Leitkantentasche und wird dann einfach nach oben
    umgelegt.
    In der Regel wird die Leitkante mittig geteilt - also zwischen oberem und unterem Verbinder.


    Klar gibt es Drachen mit serienmäßig geteilten Leitkanten ... aber ist das das Entscheidungskriterium ???


    Gruß, Jörg

    Hallo Ringo !
    Sehr gute Wahl, der Tauros !
    Der Tauros ist trotz seiner Größe kein Drachen, der lange Leinen braucht.
    Ich persönlich finde ihn an langen Leinen eher langweilig.
    Wenn Du 2 Sätze kaufen willst:
    75daN 30m und 100daN 35m wären sicherlich eine gute Wahl - ich fliege ihn nur noch an 30m
    Protec oder Profiline ... da scheiden sich die Geister - auch hier wirst Du wieder viele Antworten bekommen.
    Die Profiline ist etwas dehnungsärmer, die Protec glatter.
    Ich persönlich bin ein Freund der Protec, weil ich gerne auch mal 10 Runden in die eine Richtung fliege -
    das kann die Protec besser. Und auch die (sehr geringe) Dehnung empfinde ich nicht als unangenehm.


    Gruß, Jörg