Beiträge von Nasenbaer0815

    Das Problem ist, dass kaum jemand immer alles
    bestellt, weil die meisten Drachenbauer Wieder-
    holungstäter sind. Ob es daher jemanden gibt, der
    eine vollständige Bestellliste hat .... hmmm.


    Der m ist vom Gestänge her deutlich billiger.
    Ich hätte den jetzt so auf 70-75 € geschätzt.


    Zeig Du doch mal Deine Liste, dann sagen wir,
    was fehlt.


    Gruß, Jörg

    Insbesondere bei diesen Classic Drachen ist das sehr
    auffällig. Die gibt es überall von fast Anfang an zum
    reduzierten Preis.
    Dass insbesondere das Gestänge Material nicht das gelbe vom Ei
    ist, habe ich schon öfter gehört.
    Und wenn ich das tauschen muss, kann ich auch sofort
    tiefer in die Tasche greifen.


    Gruß, Jörg

    Sven: Genau - mir ist der 0.3 auch echt auf den Keks gegangen ... aber jetzt ists wunderbar.
    Bernd: Ich empfinde den Zug sehr angenehm. Ordentlich für die Größe, aber dennoch nicht zu heftig.
    Vegleichen würde ich es mit dem 0.6er solo ... in etwa ... nicht ganz so stark.


    Gruß, Jörg

    Ich hatte gerade noch ein Video auf meinem Handy gefunden, dass den n'Finity 0.3
    beim Start bei ca. 3 Bft. zeigt ... sehr entspannt, nachdem ich die weiter oben
    beschriebenen Modifikationen vorgenommen habe.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Übrigens hatte ich vergangenes Wochenende zum ersten Mal den 0.3er und den 0.4er
    zusammen geklöppelt und das Gespann bei 2-4 Bft. geflogen.
    Erstaunlich, wie einfach das Gespann mit dem Kippstart zu starten ist, wenn man die
    richtige Einstellung gefunden hat.
    In Böen hat das Gespann etwas gewackelt, sobald der Wind laminar war, hat es sauber
    durchgezogen - und das beim ersten Startversuch mit frisch geklöppelter Waage.
    Ich denke, mit etwas Modifikation bekommt man auch noch die letzten Wackler raus.


    Gruß, Jörg

    Hmmm ... keine 190cm ... aber 180 ;)


    http://kleinanzeigen.ebay.de/a…e-lenkdrachen-hq-observer,-1,8m-spannweite/157378753-230-9363?ref=search
    Kostenpunkt: 45 Euro
    Kein Versand ... aber vielleicht kann den ja jemand aus dem Raum Freiburg abholen und Dir zusenden.
    Macht nochmal 6 Euro für den Versand.


    Dann noch ein paar Leinen:
    https://www.drachenforum.net/f…max-Profiline-t84157.html
    Macht ca. 17 Euro inkl. Versand


    -> Summe 68 Euro .... o.k. 8 Euro drüber .... aber Du hast was gutes für den Preis !!!


    Gruß, Jörg (der beide Verkäufer nicht kennt)

    Bei meinen Eigenbauten mache ich es immer so:
    Abspannleine durchführen, ein paar mal um die Nocke
    tüddeln und dann eine stramm sitzende weiche Endkappe
    auf Nocke und rumgetüddelte Leine stecken.
    Hält wunderbar.
    Restleine nach oben unter LK Dacron stecken oder in die
    Endkappe vor Kopf ein Loch machen und Leinen heraus
    führen.
    Gruß, Jörg

    Ich wollt mir auch mal grundsätzliche Gedanken über eine
    Starthilfe machen ... allerdings soll die anders als die S4
    aussehen. Ich will kein Möbelstück mit auf die Wiese nehmen
    müssen und die Vorrichtung soll reisekompatibel sein.
    Ich denke da eher an 2 dünne Stäbe, die als Halbkreis
    in den Boden gesteckt werden und über die der Drachen
    dann materialschonend gezogen werden kann.
    Ich muss mich mal dringend damit beschäftigen.
    Gruß, Jörg

    Aber auch die Leichwindeigenschaften, auch der Strong-Variante,
    sollte man nicht unterschätzen. Der Strong fliegt ab konstanten
    2 Bft. einwandfrei und bei um die 4 Bft. an kurzen Leinen
    macht er mir tierisch Spaß.
    Über 7 Bft. habe ich meinem noch nicht zugemutet.
    Gruß, Jörg

    Ein kleiner Report zum 0.3er:
    Ich finde das Teil ja klasse ... aber meiner lies sich bisher
    total mies starten. Selbst mit dem Kippstart keine Chance.
    Ich brauchte immer einen Anwerfer.
    Also habe ich heute mal etwas experimentiert.
    3 Sachen habe ich gemacht:


    1. An der Knotenleitet den zweiten Knoten in Richtung
    des Dritten verschoben ... denn für Windbedingungen
    um die 4 Bft. war der 3. zu steil, der 2. zu flach.


    2. Die OQS habe ich verlängert ... eigentlich widersinnig,
    aber es hat dem Profil irgendwie gut getan.


    3. Die wichtigste Änderung: Ich habe deutlich Dampf aus
    den Whiskern genommen ... unten am Aufhängeband.
    Das Segel wirft jetzt unbelastet etwas Falten ... aber
    im Flug merkt man nichts davon.


    Wir hatten heute wieder doofen Rodeo Wind bei 2-6 Bft.
    und trotzdem ist das kleine Mistvieh echt gut geflogen.


    Vielleicht hat ja noch jemand Stress mit dem 0.3er ...


    Mein Liebling bleibt aber der 0.4er ... :-).


    Gruß, Jörg

    Hallo Aldo.
    Ja, auf jeden Fall.
    Dieses Jahr habe ein KG-Rohr DN200 genutzt.
    Bis 15cm Durchmesser gibt es HT Rohre ...
    die sind deutlich leichter und von der Stabilität
    vollkommen ausreichend.
    Ich habe so eine Zusatzkarte und mein Gepäck-
    stück darf 32kg wiegen ... deshalb auch das
    KG-Rohr :-).
    Außerdem sind sie wesentlich günstiger und
    man bekommt sie in jedem Baumarkt.
    Gruß, Jörg

    AirBerlin har keine Größenbeschränkungen,
    nur Gewichtsbeschränkungen.
    Es gibt z.B. von Concept-X Kitebags in verschiedenen
    Längen. Diese sind so geräumig, dass man sie auch
    wunderbar als Koffer nutzen kann, man also gar
    keine Tasche extra benötigt.
    Ich habe eine in 159cm Länge ... perfekt.
    Gruß, Jörg

    Jaaa ... klasse Video !
    Der Tauros hält schon ordentlich was aus.
    Bis 7 Bft. habe ich ihn auch schon geflogen ... mehr würde ich ihm nicht zumuten.


    Und nein, es ist keine "gewagte Aussage":
    Der Tauros ist einer der besten Drachen überhaupt... da bin ich ganz Deiner Meinung ... :-).


    Gruß, Jörg

    Ich sag mal : 2cm Überschuss wenn Du den Schenkel
    stramm ziehst sind kein Problem.
    Wegen dem Ruckeln:
    Der Topas 2.2 mag keinen nicht-laminaren Wind.
    Das kann gut daran gelegen haben.
    Falls Du das Problem auch bei laminarem Wind hast,
    verkürze mal den inneren Waageschenkel
    (1x um dem Kielstan oder ums Lreu wickeln -
    zum Test.)
    Gruß, Jörg