Uups ... dann suche ich erst mal ... will ja kein Plagiat kreieren ...
Beiträge von Nasenbaer0815
-
-
Ich wollt mir auch mal grundsätzliche Gedanken über eine
Starthilfe machen ... allerdings soll die anders als die S4
aussehen. Ich will kein Möbelstück mit auf die Wiese nehmen
müssen und die Vorrichtung soll reisekompatibel sein.
Ich denke da eher an 2 dünne Stäbe, die als Halbkreis
in den Boden gesteckt werden und über die der Drachen
dann materialschonend gezogen werden kann.
Ich muss mich mal dringend damit beschäftigen.
Gruß, Jörg -
Aber auch die Leichwindeigenschaften, auch der Strong-Variante,
sollte man nicht unterschätzen. Der Strong fliegt ab konstanten
2 Bft. einwandfrei und bei um die 4 Bft. an kurzen Leinen
macht er mir tierisch Spaß.
Über 7 Bft. habe ich meinem noch nicht zugemutet.
Gruß, Jörg -
Ein kleiner Report zum 0.3er:
Ich finde das Teil ja klasse ... aber meiner lies sich bisher
total mies starten. Selbst mit dem Kippstart keine Chance.
Ich brauchte immer einen Anwerfer.
Also habe ich heute mal etwas experimentiert.
3 Sachen habe ich gemacht:1. An der Knotenleitet den zweiten Knoten in Richtung
des Dritten verschoben ... denn für Windbedingungen
um die 4 Bft. war der 3. zu steil, der 2. zu flach.2. Die OQS habe ich verlängert ... eigentlich widersinnig,
aber es hat dem Profil irgendwie gut getan.3. Die wichtigste Änderung: Ich habe deutlich Dampf aus
den Whiskern genommen ... unten am Aufhängeband.
Das Segel wirft jetzt unbelastet etwas Falten ... aber
im Flug merkt man nichts davon.Wir hatten heute wieder doofen Rodeo Wind bei 2-6 Bft.
und trotzdem ist das kleine Mistvieh echt gut geflogen.Vielleicht hat ja noch jemand Stress mit dem 0.3er ...
Mein Liebling bleibt aber der 0.4er ... :-).
Gruß, Jörg
-
:H:
Ist die Tasche denn steif ? -
Hallo Aldo.
Ja, auf jeden Fall.
Dieses Jahr habe ein KG-Rohr DN200 genutzt.
Bis 15cm Durchmesser gibt es HT Rohre ...
die sind deutlich leichter und von der Stabilität
vollkommen ausreichend.
Ich habe so eine Zusatzkarte und mein Gepäck-
stück darf 32kg wiegen ... deshalb auch das
KG-Rohr :-).
Außerdem sind sie wesentlich günstiger und
man bekommt sie in jedem Baumarkt.
Gruß, Jörg -
Ergänzung:
Die Tasche (genaue Bezeichnung : Travel Beach)
gibt es in 135, 144, 159 und 169cm Länge.
Höhe und Breite sind immer nahzu gleich: 45cm.
Meine 159er Tasche wiegt ca. 4.5 kg ... so viel
wie ein durchschnittlicher Koffer.
Gruß, Jörg -
AirBerlin har keine Größenbeschränkungen,
nur Gewichtsbeschränkungen.
Es gibt z.B. von Concept-X Kitebags in verschiedenen
Längen. Diese sind so geräumig, dass man sie auch
wunderbar als Koffer nutzen kann, man also gar
keine Tasche extra benötigt.
Ich habe eine in 159cm Länge ... perfekt.
Gruß, Jörg -
-
Ich sag mal : 2cm Überschuss wenn Du den Schenkel
stramm ziehst sind kein Problem.
Wegen dem Ruckeln:
Der Topas 2.2 mag keinen nicht-laminaren Wind.
Das kann gut daran gelegen haben.
Falls Du das Problem auch bei laminarem Wind hast,
verkürze mal den inneren Waageschenkel
(1x um dem Kielstan oder ums Lreu wickeln -
zum Test.)
Gruß, Jörg -
Ich mag diesen böigen Wind nicht.
Der geht mir tierisch auf den Rücken.
Gruß, Jörg -
Naja ... ist doch eher Rodeo-Wind ...
Gruß, Jörg -
Ne Wutz ... die macht richtig Spaß .
Übrigens: Ich fliege meine mit Nähgarn ... optimal für den kleinen.
Gruß, Jörg -
Nichts gegen Ockert, aber die Waageschnüre von
denen ... haben noch Entwicklungspotential ...
Nehme Liros, Edelrid oder Südtex ...
Ich hatte mit denen von Ockert das gleiche Problem.
Gruß, Jörg -
Der Steiki polarisiert bestimmt ...
Die Farben sind sicherlich nicht jedermanns Ding.
Aber alle, die vorher skeptisch waren, haben mir bisher
gesagt, dass er deutlich besser aussieht, als sie sich es
vorher vorgestellt haben ... so in neonpink/grün :-).
Auch der Steiki-Gedanke ist sicherlich verloren gegangen -
für mich muss ich aber feststellen, dass mir die kleinen
am meisten Spaß machen.
Gruß, Jörg -
Vielen Dank Euch allen für die netten Worte.
Das tut so einer Erbauerseele gut :-).Das er so schnell ist liegt, denke ich, an den
ca. 3cm längeren UQS ... bei der Spannweite
ist das ja schon eine Hausnummer.Gruß, Jörg
-
Hier gibts noch das Video vom heutigen Erstflug:
Erstflug Steiki 1.6 Flickwark bei böigen 2-4 Bft.Gruß, Jörg
-
Heute Morgen hatte mein neuer Eigenbau-Steiki 1.6 seinen Erstflug.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Er ist sofort gestartet - die Waage passt einwandfrei.
Das Gestänge ist komplett 6mm CFK, Segelmaterial ist Chicara.
Mit der Segelausformung bin ich trotz Flickwark sehr zufrieden.
Das Flickwark ist übrigens konstruiert - das heißt für jedes Paneel hatte ich
eine Schablone gefertigt.
Alle Nähte sind in geschlossener Kappnaht hergestellt.
Die UQS habe ich länger gelassen, so dass das Segel nun richtig ordentlich
abgespannt ist ... ich dachte, so einem kleinen für viel Wind kann das gut tun :-).Gruß, Jörg
-
Hallo Hoschi !
Der fliegt ja echt gruselig.
Nutze Andre´s Angebot !Gruß, Jörg
-
Ich habe auch einen neuen Steiki genäht:
Heute Morgen hatte er seinen Erstflug und er flog auf Anhieb EINWANDFREI.
Er hat eine Spannweite von 1,60cm.
Das Gestänge ist komplett CFK 6mm, als Stoff habe ich Chicara verwendet.Das gesamte Flickwark ist geplant.
Sprich: Alle Paneele sind mit geschlossener Kappnaht verbunden. Die Segelaufteilung habe
ich vorher designed und dann entsprechend für alle Stoffstücke Schablonen gefertigt.
Das war zwar ein wahnsinniger Aufwand, aber das Nähen ging danach tatsächlich
einfacher.
Er besteht übrigens aus 33 Panellen.Heute Abend schnibbel ich noch ein kurzes Video zusammen.
Der Wind war heute zwar nicht ganz so heftig wie angesagt, aber bei ruppigen 2-4 Bft.
konnte ich ihn dann wenigstens mal ausprobieren.Gruß, Jörg