Extrem gut aussehen tut er auf jeden Fall schon mal !!!
Gruß, Jörg
Beiträge von Nasenbaer0815
-
-
Oder Du legst noch ein paar cm drauf und baust einen
SAS 150 ... der schleppt noch deutlich mehr als der 125er.
Auch nicht zu vergessen: Der 3.14 von Mathias.
Gruß, Jörg -
-
Hallo Georg.
Achte darauf, dass der 2.5er komplett mit 8mm CFK gebaut
werden sollte... das ist im Buch etwas verwirrend.
Ich habe meinen mit 6mm genaut. Fliegt auch, sogar sehr
früh, aber bei 3 Bft ist Schluss.
Wenn Dir die Kosten zu hoch sind: Der 2.0er fliegt auch
wunderbar. Auf meiner YouTube Seite (link siehe Signatur)
kannst Du ihn in Aktion sehen.
Gruß, Jörg -
Och ... ich finde, das gehört dazu und ist nicht OT.
Gruß, Jörg -
Für die Whisker hätten auch APAs gereicht ...
bzw. Du solltest sie auch nehmen - denn:
Die Kersch sind ziemlich lang und es wird
schwer sein, die Whisker da rein zu bekommen.
Die HQs für diw UQS sind super.Gruß, Jörg
-
Mathias = Entwickler vom 3.14 = HeinzKetchup.
Verbinder: Für den Std. APA Strong uns für den m die von Kersch nehmen.
Da steht ganz am Anfang des Threads was zu. -
Buch kaufen und konstruieren.
Oder hier nachfragen, ob sie jemand als Datei hat.
Meinen 2.5er habe ich selbst konstruiert,
für die anderen hat mir ein netter User seine
Schablonenzeichnungen zur Verfügung gestellt.
Gruß, Jörg -
-
-
Das Problem ist, dass kaum jemand immer alles
bestellt, weil die meisten Drachenbauer Wieder-
holungstäter sind. Ob es daher jemanden gibt, der
eine vollständige Bestellliste hat .... hmmm.Der m ist vom Gestänge her deutlich billiger.
Ich hätte den jetzt so auf 70-75 € geschätzt.Zeig Du doch mal Deine Liste, dann sagen wir,
was fehlt.Gruß, Jörg
-
Bastelbogen: Wenn Du nur das allernötigste kaufst
und trotzdem nicht am Material sparst, solltest
Du mit 100 € hin kommen.
Gruß, Jörg -
Insbesondere bei diesen Classic Drachen ist das sehr
auffällig. Die gibt es überall von fast Anfang an zum
reduzierten Preis.
Dass insbesondere das Gestänge Material nicht das gelbe vom Ei
ist, habe ich schon öfter gehört.
Und wenn ich das tauschen muss, kann ich auch sofort
tiefer in die Tasche greifen.Gruß, Jörg
-
Ich sags ja immer:
Lieber was gebrauchtes hochwertigeres ...
Wer mal einen Drachen selber gebaut hat und weiß,
wieviel Geld alleine in gutes Material fließt,
wird verstehen, dass es für 57 € keine gute Qualität
geben kann.Gruß, Jörg
-
-
Ich hatte gerade noch ein Video auf meinem Handy gefunden, dass den n'Finity 0.3
beim Start bei ca. 3 Bft. zeigt ... sehr entspannt, nachdem ich die weiter oben
beschriebenen Modifikationen vorgenommen habe.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Übrigens hatte ich vergangenes Wochenende zum ersten Mal den 0.3er und den 0.4er
zusammen geklöppelt und das Gespann bei 2-4 Bft. geflogen.
Erstaunlich, wie einfach das Gespann mit dem Kippstart zu starten ist, wenn man die
richtige Einstellung gefunden hat.
In Böen hat das Gespann etwas gewackelt, sobald der Wind laminar war, hat es sauber
durchgezogen - und das beim ersten Startversuch mit frisch geklöppelter Waage.
Ich denke, mit etwas Modifikation bekommt man auch noch die letzten Wackler raus.Gruß, Jörg
-
-
Hmmm ... keine 190cm ... aber 180
http://kleinanzeigen.ebay.de/a…e-lenkdrachen-hq-observer,-1,8m-spannweite/157378753-230-9363?ref=search
Kostenpunkt: 45 Euro
Kein Versand ... aber vielleicht kann den ja jemand aus dem Raum Freiburg abholen und Dir zusenden.
Macht nochmal 6 Euro für den Versand.Dann noch ein paar Leinen:
https://www.drachenforum.net/f…max-Profiline-t84157.html
Macht ca. 17 Euro inkl. Versand-> Summe 68 Euro .... o.k. 8 Euro drüber .... aber Du hast was gutes für den Preis !!!
Gruß, Jörg (der beide Verkäufer nicht kennt)
-
Deepy:
Das klappt aber nur mit Schönfliegern.
Bei Speed- und/oder Powerdrachen funktionieren
Gummis gar nicht ... die reißen.
Gruß, Jörg -
Bei meinen Eigenbauten mache ich es immer so:
Abspannleine durchführen, ein paar mal um die Nocke
tüddeln und dann eine stramm sitzende weiche Endkappe
auf Nocke und rumgetüddelte Leine stecken.
Hält wunderbar.
Restleine nach oben unter LK Dacron stecken oder in die
Endkappe vor Kopf ein Loch machen und Leinen heraus
führen.
Gruß, Jörg