Beiträge von Nasenbaer0815

    Carsten


    Ja, das ist die größte Herausforderung. Bügeln habe ich gar nicht probiert (steht ja auf allen meinen Drachen auf der

    Symbolleiste auf der rechten Leitkante: nicht (!) bügeln ..... :D ).


    Da ich Metallschablonen nutze und diese beim Schneiden auch noch beschwere, lässt sich der Stoff darunter

    relativ gerade ziehen. Zusätzlich habe ich den Stoff dann auch noch mit Malerkrepp auf meinem Glastisch

    vor dem Schneiden fixiert.

    Das alles muss man mit etwas Gefühl machen.

    Ich sag mal so: Frisch von der Rolle ist definitiv deutlich einfacher.

    Trotz dem Geknitter haben die Stoffstücke aber trotzdem beim Zusammenkleben sehr gut zueinander gepasst.

    Ein Paneel von der Rolle geschnitten wird trotzdem letztendlich maßgenauer sein.


    Grüße, Jörg


    WARUM habe ich jetzt Verlangen nach einem Cappuccino?!? :thumbsup:

    Das fand ich halt besonders interessant ... welcher Tuchhersteller hat schon einen (vernünftigen) braunen Stoff.

    BTW: Der kommt nur auf dem Foto so braun rüber ... live geht er etwas ins Bronze.


    Grüße, Jörg

    Moin zusammen,


    ich habe in den letzten 3 Tagen (abends) auch mal wieder etwas für mich gebastelt:



    Dat Upcycled Halbwüchsige Reiseschantalle


    Inspiriert von Mathias HeinzKetchup Idee, alte Schirmstoffe zu nutzen, ist dieser Drachen entstanden.

    Mathias hat mir auf Nachfrage sofort einen Karton mit interessanten Stoffen (zusammen mit dem UP-Segelzuschnitt) geschickt.

    Ich fliege die Halbwüchsige extrem gerne und habe mich jetzt schon 2x geärgert, dass ich keine Version habe, um sie in

    einem 1m langem Fluggepäck verstauen zu können und so kam dann auch schnell die Idee, Schirmstoff und Teilbarkeit zu vereinen.

    Statt 8mm Excel Leitkanten hat sie jetzt Leitkanten aus 300er Bogenschäften und das Packmaß liegt bei ca. 81cm.

    Geflogen ist die noch nicht. Probeflug war eigentlich für morgen geplant aber die Luft will sich im Moment nicht wirklich

    bewegen. Mal sehen, wie sich der Stoff macht. Wenn das Konzept aufgeht könnte ich mir auch vorstellen, diese

    Varianten dann auch in mein Portfolio aufzunehmen - dann wäre jede Upcycled Schantalle wirklich ein Einzelstück.

    Ich werde berichten.


    Upgecycelte Grüße, Jörg

    Das war mit großer Sicherheit der Entstörkondensator, der sich da verabschiedet

    hat oder gerade verabschiedet.

    Ist bei meiner 97 damals auch passiert, mit einem großen Knall.

    Stinkt furchtbar, aber die Maschine läuft trotzdem einwandfrei.

    Habe damit danach zig Drachen genäht und die Maschine läuft heute immer noch.


    Grüße, Jörg

    FlyingFarmer :


    Du hattest ja Nadeln von mir bekommen - an denen wird es nicht liegen.

    Neben mechanischen Problemen würde ich auch hier suchen:

    - Fadentyp: rauh/glatt ? Jeder Maschine hat ihren eigenen Willen und jeder Bediener auch. Ich nähe mit rauhem Garn, ich kenne aber auch einige Leute, die damit gar nicht klar kommen.

    - Fadenstärke: Womit nähst Du ? 90er Nadeln hast Du bekommen, da sollte der Faden 70er oder 80er Dimension haben.

    - Unterfadenspannung: Hast Du da mal expierimentiert ?


    Grüße, Jörg

    Hallo zusammen,


    danke fürs Raussuchen. Die 900M hatte ich auch bestellt. Größe müsste theoretisch passen.

    Mit dem Magnetismus muss ich mal testen.


    Das mit den 2 Arten Spitzen klingt interessant.

    Hast Du eine Quelle, wo man hochwertige

    Spitzen bestellen kann - und auch entsprechende Typen.

    Spinnaker benötigt schon eine hohe Temperatur für saubere Schnitte.

    Ich scheide immer bei maximal möglicher Temperatur.


    Grüße, Jörg

    Hallo zusammen,


    ich bin auf der Suche nach Lötspitzen für meinen Lötkolben und das stellt sich komischerweise als recht schwierig dar.

    Vielleicht gibt es hier ja auch einen Lötprofi, der mir helfen kann.


    Mein Problem:

    Ich habe einen Lötkolben mit einem Heizelement mit 3,8mm Durchmesser (Hanmatek SD2).

    Der funktioniert auch einwandfrei.

    Da meine letzte Spitze sich gerade verabschiedet dachte ich, dass ich mir einfach mal neue kaufe.

    Flott welche bei ebay bestellt - die Dinger wollen einfach an der Spitze nicht heiß werden.

    Also neue bestellt - dieses Mal bei Amazon ... das gleiche Problem.

    Die Maße der Spitzen sind identisch mit meinen Spitzen, die super funktionieren.

    Sobald ich die alte wieder nutze, lässt sich das Spinnaker wie Butter schneiden.


    Was auffällig ist, das meine gut funktionierenden Spitzen eindeutig schwerer sind.

    Die alten, wie auch die neuen Spitzen , haben einen Innendurchmesser von 4,3mm und auch die

    Tiefe der Bohrung für das Heizelement ist die gleiche.


    Gibt es irgendetwas, auf was ich sonst noch achten muss ?

    Leider weiß ich mehr, wo ich die alten her habe.

    Das waren aber definitiv auch eher günstigere von einer der beiden genannten Plattformen.

    Wenn einer einen konkreten Tipp hat, welche Lötspitzen gut funktionieren, würde ich mich freuen.


    Viele Grüße, Jörg

    Niclaus hat doch die Gritzer 1037 vorgestellt und da er ja wirklich Ahnung hat, ist das ganz bestimmt kein falscher Tipp.

    Allerdings bist Du dann bei knapp 500 Euro - vielleicht findest Du die ja gebraucht, vom Fachmann geprüft ?!?

    Vor einiger Zeit war ich auch mal in Versuchung, mir eine neue Maschine zu kaufen.

    Ich bin damals sehr ausführlich beraten worden und mir wurde für meine Zwecke die Janome 423 S empfohlen, die bei

    399 Euro liegt Klick mich ! .


    Zu den ollen Kisten:

    Meine Bernina 730 Record aus Mitte der 60er Jahre hat seinerzeit 1.800 DM gekostet. Zum Vergleich hat zu der Zeit ein

    VW Käfer 5.000 DM gekostet.

    Ich habe 2 Stück davon (eine als Backup).

    Die Maschine, auf der ich täglich nähe, hat 80 Euro gekostet und lief ohne Wartung vom ersten Tag an wie am Schnürchen.

    Eine zweite Maschine habe ich voll gewartet und überholt für 250 Euro gekauft. Seitdem steht sie in der Werkstatt rum -

    1x im Jahr hole ich sie raus, um sie mal kurz laufen zu lassen.


    Dann habe ich noch eine Pfaff 97 ... meine erste vernünftige nach Oma´s Singer.

    Das ist auch eine richtig solide Maschine die ich auf jeden Fall empfehlen kann.

    Und die hat auch Breite und Länge einstellbar bei Zickzack und 3-fach Zickzack.


    Grüße, Jörg

    Jetzt mal abgesehen von konkreten Tips ... Du brauchst keine Angst vor alten Maschinen haben.

    In den Maschinen kann deutlich weniger kaputt gehen und mit wenigen Ausnahmen habe ich

    praktisch noch nie jemanden gehört, der eine hochwertige alte Maschine so defekt hatte, dass

    nicht doch irgendjemand sie repariert bekommt.


    Ich vergleiche das mal mit einem Haus.

    Eine solide erstelltes Haus aus 1910 wird garantiert noch länger stehen, als ein Haus, das heute

    gebaut wird.


    Es gibt nicht DIE Antwort zu Deinem Problem - die hast Fans der Variante neue Maschine (wobei 300 Euro

    da wirklich unterste Grenze ist, wo ich suchen würde) und Fans der Variante alte Maschine.


    Übrigens meine Maschine ist 6 Jahre älter als ich .... und ich gehöre nicht mehr zu den ganz jungen Hüpfern .... ^^


    Grüße, Jörg

    Hallo zusammen,


    bei mir gibt es Neuigkeiten zu berichten.

    Ich habe mich dazu entschlossen, in meinem Job etwas kürzer zu treten und dafür

    mein Drachenbaugewerbe etwas zu forcieren.

    Ich habe mich mit dem Gedanken schon länger beschäftigt, mich aber nie dazu durchringen können.

    Da aber die Bestellungen nicht abreißen und auch die Leinen- und Zubehörbestellungen immer mehr an

    Fahrt gewinnen, habe ich nun den Schritt gewagt.

    Wirtschaftlich ist diese Entscheidung für mich natürlich Irrsinn - es ist eher eine Entscheidung für das Seelenleben.

    Ich werde nicht doppelt so viel bauen, aber ich habe die Bestellungen neu durchsortiert und bin

    Stand heute (20.11.22) nun im September 2024 mit meiner Bestellliste (vorher Juni 2025).

    Natürlich kann ich über diesen Zeitraum keine genauen Termine angeben, es kann ja z.B. gesundheitlich

    auch immer mal was dazwischen kommen. Ich habe aber bisher noch nie einen Drachen später als

    zugesagt geliefert - unter normalen Bedingungen soll das auch so bleiben.

    Das betrifft nicht nur Schantallen, sondern auch Mändys und Maximilian Alexanders ... und was vielleicht

    auch immer noch kommen wird (nein, aktuell ist nichts geplant).

    Leinensets und Materialbestellungen werden natürlich umgehend bearbeitet.


    Viele Grüße, Jörg