Beiträge von Nasenbaer0815

    Hat von Euch jemand eine Tabelle, aus der die Durchmesser der Cyclone X-Treme-Leinen
    abgelesen werden kann ?
    Oder kann vielleicht mal mit einer Schieblehre seine 170er messen (unbelastet und ohne
    zu drücken) ?


    Danke & Gruß, Jörg


    P.S: Im großen Leinen-Test von XEO habe ich nur folgende Info gefunden:

    Zitat

    [....] In diesem Bereich wurde es noch spannender: Alle Leinen, Liros DC 160, Climax Protec 160 und Lippmann Cyclone, liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Alle haben unterschiedliche Stärken. Die Climax Protec 160 ist die dehnungsärmste Leine im Feld, die Liros 160 ist die dünnste Leine im Feld und die Lippmann Cyclone ist im Bereich Bruchlast die beste.
    Der sehr knappe Durchschnittssieger ist für mich allerdings die Climax Protec von Ockert. Die Leine ist 1,092mm dünn und 76,53% vom "Namen...160" mit 122,449 daN zerrissen. [...]


    - Editiert von Nasenbaer0815 am 29.07.2014, 08:32 -

    Zu den 8P-Stäben:
    Die haben leider eine sehr hohe Fertigungstolleranz !!!
    Ich habe jetzt mehrere UQS-Sätze an verschiedenen Drachen ... und die Durchmesser
    schwanken zwischen 8,05 und 8,18mm ... klingt nicht viel ... ist es aber.
    Einmal rutschen die UQS leicht raus, ein anderes mal bekomme ich sie kaum ins Mittelkreuz.
    Aber ... das Material ist wirklich extrem belastbar.


    Gruß, Jörg

    Hi Steffen.


    zu 1: z.B. Liros DSL70daN - reicht vollkommen .... irgenetwas mit 50daN auch.
    Ich nehme aber grundsätzlich gemanteltes Material.


    zu 2: Mit Geduld ;-). Ich falte Saumband grundsätzlich doppelt (die nach innen nicht ganz bis zur Mitte,
    so dass ein ca. 9mm Streifen entsteht).Hart mit dem Fingernagel nachgehen. Dann auf etwas rundem
    (z.B. Flasche) stramm aufrollen, am Anfang und Ende mit Tesa fixieren. Frischhaltefolie stramm drum
    (weil sich das Tesa mit der Zeit löst), mindestens einen Tag stehen lassen.
    Dann am Segel ansetzen und cm für cm nähen. Dabei Segel und Saumband immer schön gegeneinander
    drücken. In engen Radien solltest Du Dir wirklich Zeit lassen und Hub für Hub nähen.
    Ich bin überhaupt kein Freund von DS-Tape in diesem Bereich.


    Wie gesagt .... das ist MEINE Methode ... andere machen es wahrscheinlich anders.
    Dass es mit DS Tape auch geht, zeigen einige aktuelle Serienkites.
    Probiere es doch vorher mal an einem Probestück, bevor Du ans Segel gehst.


    Gruß, Jörg

    Ja, einschieben reicht.
    Du solltest vielleicht vorher testen, wie weit der 6mm- und der 8mm-Stab in den 8mm-Verbinder hineingeht
    und das Delta den 6mm entsprechend länger lassen, dass er nicht verrustscht.
    Und rechts und links sind auf Grund des Inlays in den 8mm-UQS evtl. unterschiedlich lang. Einfach mal ausprobieren.
    Aber wie gesagt ... ich würde es erst einmal ohne probieren.
    Viel Spaß, Jörg

    Der 3.0 UL ist doch komplett aus 8mm-Material ? Oder ?
    8mm CFK kann schon echt ne Menge ab.
    Ich würde es ausprobieren und schauen, wie er sich verhält.
    Wenn Du Angst hast:
    Schiebe in die 8mm UQS doch einfach 6mm Rohre rein
    (von der Seite ohne Inlay). Die brauchst Du ja nicht verkleben
    und Du kannst sie bei Leichtwind ja wieder entfernen.

    Ich würde da keine Wissenschaft draus machen.
    Einfach fühlen, wie sich der Topas gibt.
    Solange keine komischen Schläge oder Verformungen zu erkennen sind, ist alles im grünen Bereich.
    Die von Michael gewählten Waageschnüre sind eigentlich immer mehr als ausreichend dimensioniert.


    Gruß, Jörg

    Hallo Bernd !


    Eine Frage zu Deinem Gespann:
    Hast Du die Waage oder sonstige Bauteile am 1.7 verstärkt oder ist das alles
    "wie ab Werk" ? ;-).
    Werde zukünftig auch ein 3er Gespann fliegen (alle von Space Kites) - sicherlich nicht
    bei zu starkem Wind ... vielleicht bis 3 Bft ... und habe gerade mal so drüber nachgedacht,
    ob die den DW2 vorne modifizieren muss.


    BTW: Welche Koppelleinenlängen nutzt Du ?
    Bin ja Dein Gespann auch schon geflogen und es lag echt fantastisch !!!


    Gruß, Jörg

    So, leider wieder daheim möchte ich mal kurz meine Drachen-Erfahrungen zur West-Algarve schreiben:


    Vorab:
    Es ist traumhaft schön dort.
    Dracheln geht gut, wenn auch nicht so gut wie z.B. in Corralejo auf Fuerte, aber es geht.
    Man kann dem Tourismus super entfliehen, wenn man mobil ist.
    Beste Reisezeit ist wohl Juni/Juli ... im August soll es wohl voller sein.


    Tipp für die Unterkunft:
    Wir haben uns ja für die West-Algarve entschieden ... eine sehr gute Entscheidung.
    Wir hatten eine traumhafte Privatwohnung in der Nähe von Luz, westlich von Lagos.
    Ich würde jedem, der dort hin reist, empfehlen, für die gesamte Zeit ein Auto zu mieten.
    Dann ist man völlig flexibel und kann in den tollsten Unterkünften abseits der Städte wohnen.
    Es gibt so viele kleine Buchten, die man nur mit dem Auto und dann noch teilweise mit einem
    Fußmarsch erreicht ... wer möchte, kann nahezu allein am Strand sein ... in traumhaften Buchten.
    Wer mehr Tipps haben möchte, kann mich gerne anschreiben - das wird hier dann sonst zu viel.


    Wahl der Drachen:
    Windfinder ... tzzzzz.
    Trotz Atlantik-Küste und Vorhersagen mit konstanten 4-5 Bft. war es teilweise windstill am Strand.
    Wir hatten alles ... 0 Bft (man hätte tatsächlich eine Kerze anmachen können) bis 5 Bft.
    Also ... nicht nur Starkwinddrachen mitnehmen ... auch was für leichtere Winde.
    Wenn der Wind weht, war er schön konstant.
    Und: Für einige Strände ist eine Matte die bessere Wahl ... dazu später mehr.
    Ich war auf jeden Fall froh, meine kleine Lycos dabei gehabt zu haben.


    Strände und Buchten:
    Die absolute Topp-Adresse ist Bordeira bei Carrapateira.
    Platz satt, wenig Menschen und Westküste (Hauptwindrichtung vom Meer):




    Aber auch an den kleinen Buchten der Südküste kann man gut fliegen.
    Der Wind kommt vom hinten, kanalisiert durch die Bergschluchten die zu den
    kleinen Sandstränden führen und man kann schön über dem Meer fliegen ...
    daher auch meine Mattenempfehlung ... die sind dort halt wesentlich einfacher zu händeln.


    So eine Bucht sieht dann so aus:




    Und ... es ist wirklich so leer !!!


    Am großen Strand Meia Praia bei Lagos ist es auch schön und wenn man hinten weiter heraus fährt -
    weg von Lagos, kann man auch einsam sein.
    Es ist jammern auf sehr hohem Niveau .... aber die anderen Strände sind einfach schöner.
    Die kleinen Stadtstrände bei Lagos und Luz kann man zum Fliegen total vergessen.
    Der Stadtstrand bei Lagos hat mich ein wenig an Arenal erinnert ... wers mag, kann so etwas hier auch haben.


    Also, sollte jemand auch dort hin fahren und ein paar Tipps haben wollen, schreib mich ruhig an.


    Gruß, Jörg

    Da hat es mich gepackt:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.