November fände ich klasse.
Gruß, Jörg
Beiträge von Nasenbaer0815
-
-
Fusion 170 :H: :H: :H:
-
Den Gladiator gibr es seit ein paar Monaten nicht mehr neu.
Bestellzeiten bei Michael können schon mal über 4 Wochen liegen.
Für weniger Wind: eine Serie wäre sinnvoll.
Topas 3.0 oder Gladiator 3.4 ?!?
Gruß, Jörg -
1. Bernd/ Monnraker
2. Joachim /Ursus
3. Patrick/Fynnsa
4. Tom/Icebar7
5. Raphael
6. Bernd/Fred99
7. Gabry
8. nasenbaer0815 -
BTW: Einen Fusion 170 fände ich ansprechender ... wir sind ja im Binnenland :-).
Müsste nur noch ein Ort gefunden werden.
Hat jemand Verbindungen zu einer Gemeinde, wo man für kleines Geld z.B. einen
Raum mieten könnte ?Gruß, Jörg
-
Bei einem schicken Zweileiner-Workshop wäre ich auch dabei !
Insbesondere ein Fusion-Workshop würde mir gefallen !!!
Gruß, Jörg -
Ranni und Peter: Klasse ...
Und ein Workshop im Rheinland wäre wirklich was !
Gruß, Jörg
-
Es gab bereits Nachfragen zum Umbau der Hilde.
Ich habe eine Beschreibung verfasst.
Diese kann hier herunter geladen werden:
https://dl.dropboxusercontent.…0auf%20geteilte%20UQS.pdfSie ist so geschrieben, dass auch ein Anfänger mit ihr klar kommen sollte.
Bei Fragen kann man mich natürlich gerne anschreiben.Gruß, Jörg
-
Ja, hier im Forum findest Du viel - oder Du fragst halt nach ;-).
Den Topas 1.7 Strong musst Du bei Michael (Michael Tiedtke = Spacekites) direkt bestellen.
Er kostet dann ein paar Euro mehr als der normale.
Die Lieferzeiten bei Michael sind derzeit nicht unerheblich.
Daher auch mein Tipp, einen guten gebrauchten hier im Forum zu kaufen.
Der Gladiator wird ja gar nicht mehr neu vertrieben - den bekommst Du nur noch gebraucht.
Daher auch mein Tipp, Christian78 zu kontaktieren.
Gruß, Jörg -
Hi !
Ja, der Topas 1.7 ist insbesondere in der Strong-Variante klasse bei viel Wind.
Aber ziehe auch den Gladiator 1.8 in Deine Überlegungen mit ein:Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Der normale Delta-Hawk ... ja ... den hatte ich auch mal. Nicht schlecht, aber an die
anderen beiden kommt er meiner Meinung nach nicht heran.Gruß, Jörg
-
Hi Thorsten.
Keine Spannweite über 2m.
Den Topas 2.2 finde ich jetzt aber den Schwächsten aus der Topas Familie.
Der Topas 1.7 als Strong-Variante (alle Stangen 6mm) wären noch eine super Alternative.
Gruß, Jörg -
Hallo Froschkind.
Für mäßig erfahrene Hände sind sicherlich u.a. folgende Drachen gut geeignet:
- Gladiator 1.8 von Space Kites (Christian78 hier aus dem Forum hat noch einen zu verkaufen, falls es schnell gehen muss)
- Devil Wing 2 (1.7) von Space Kites oder alternativ von HQ
- Wilde Hilde oder Wilder Willy von Space Kites
Gruß, Jörg -
Sodele ... ich hatte meine Hilde ja umgebaut ... auf geteilte UQS.
Heute war dann endlich Probeflugwetter.Mein Fazit:
SIE FLIEGT GENAU SO GUT WIE MIT DURCHGEHENDER UQS !!!Ich spüre definitiv keinen Unterschied.
Vielleicht bin ich ja auch nicht feinfühlig genug ... :=( :=( :=( .
Der Wind heute war außerdem nicht ideal ... 1-5 Bft ... Rodeowind halt.
Aber es gab auch mal längere Phasen, wo er nicht unter 3 Bft. gefallen ist.Wer also einen koffertauglichen Starkwindflieger für den Urlaub sucht:
Ich kann den Umbau dann nur empfehlen.
Das Packmaß liegt bei 87,5cm !!!Wer keine Ahnung vom Drachenbau hat und seine Hilde trotzdem umbauen will, kann mich gerne kontaktieren.
Ich finde die Hilde bei passendem Wind einfach genial: Flugbild (Geschwindigkeit und Wendigkeit)
und extrem genial: Der Sound ;-).Gruß, Jörg
-
:H: Danke
-
Heiko:
Zwischfrage zu Christoph Fokken: "nicht ausschließlich" oder "nur ausschließlich" ?
Und: Haben Wolkenstürmer und Spiderkites ein Zweckbündnis geschlossen oder sind sie weiter verbandelt ?Gruß, Jörg
-
Günter Wolsing hat für Günter Wolsing konstruiert und gebaut
Claus Zeimer hat für Elliot konstruiert
Stefan Knickmeier hat für KEWO gebaut / entwickelt (S-Kite / S-Quick)
Bernd Feyerabend hat bzw baut und entwickelt für Korvokites
MarkO2 hat für die Drachenschmiede Bretten (Armageddon, Gonzo) und Level One (Razorback, Balor) entwickelt
Maich hat für die Drachenschmiede Bretten entwickelt (Trinity)
Michael Tiedtke ist Mr. Space Kites und hat zwischendurch auch mal für HQ gearbeitet
Matthias Franke ist Mr. Scirocco Kites -
Hi Jochen,
wenn Druck auf dem auf dem nFinity-Segel ist, ist auf den Latten genau so ein Feuer.
Bei meinem (nicht mehr bei mir weilendem) nFinity 1.2 ist ein Whisker (4mm) mal im Flug gebrochen.Aber wie schon geschrieben ... sicherlich gibt es auch sinnvolle, deren Notwendigkeit sich mir erschließt.
Die Dacron-Streifen zur Aufnahme von Kräften entlang der Whisker gehören schon eher dazu :-).Aber ... es sind doch, bleibe ich mal beim 3.14, schon einige ohne Verstärkungen gebaut worden.
Die Bilder im 3.14 Thread sagen das zumindest aus.
Vielleicht kann mal einer der Baumeister hier von seinen Erfahrungen berichten ?Gruß, Jörg
-
Hi Thomas!
ZitatDer Dacronstreifen für den Winglet, mach mal n Kite ohne und gib ordentlich feuer auf die Abspannung - viel spaß beim neues Segel nähen
Jeder nFinity ist ohne gebaut .... haben bisher alle gehalten.ZitatDie Mylar Verstärkung an der Schleppkante im Winglet Bereicht beruhigt diese im Flug, bzw beruhigt diese mehr als wenn nur die Saumschnur drin ist. (In dem Fall mit dem 70er mylar hätte man sich es fast sparen können) unbedingt nötig - liegt am kite, shape und konzep
Hätte man sich sparen können ? Das ist ja meine Frage. Der 3.14 fliegt so perfekt und ist total ruhig. Noch nicht einmal die Saumschnur ist gespannt.Gruß, Jörg
-
Ich denke, wenn sich ein Tuch dehnt, soll es sich dehnen.
Möchte ich keine Dehnung, sollte ich ein anderes Tuch verwenden:
z.B. Polyant oder Icarex statt Chikara.Ich möchte jetzt nicht jede Verstärkung hinterfragen. Sicherlich gibt es
sinnvolle - aber vielleicht mal folgende Beispiele:Meine beiden 3.14er (Std. und m):
Braucht es die Segelverstärkung aus Mylar?
Braucht es die Ausschnitt Verstärkung für die UQS?
Braucht es die Dacronstreifen im Bereich der Whisker ?Dass ich jetzt den 3.14 genommen habe ist Zufall. Es könnte jeder beliebige Drachen
gleicher Bauart sein.
Ist die Mylarverstärkung unter dem Dacron für die Standoff Aufnahme tatsächlich wichtig ?Ich baue gerade einen B1 mit 1m LK ... ganz reduziert .... mal sehen, wie sich das so verhält.
Gruß, Jörg
- Editiert von Nasenbaer0815 am 05.08.2014, 21:47 - -
Man sieht es bei immer mehr Kaufdrachen, in immer mehr Bauanleitungen und bei
den meisten Eigenkreationen von Drachen im Bereich Power/Speed:Verstärkungen noch und nöcher.
Es werden Schleppkanten verstärkt, Leitkantenausschnitte verstärkt, Dacronstreifen
quer über die Segel genäht, um Standoffaufnahmen aus Dacron noch größere Mylarstücke
genäht, usw., usw ....Ich spreche mich davon ja auch nicht frei ... mache ich es doch selber so.
Aber: Ist es überhaupt den Flugeigenschaften dienlich ? Oder sind das eher optische Gimmicks.
Bringen die Sachen bei einem Crash überhaupt etwas ? Sind sie vielleicht hinsichtlich
der Flugeigenschaften sogar kontraproduktiv ?Schaue ich mir z.B. Tauros, Torero, die Devil Wings, nFinities, SASe usw. an ... die ganzen
"old-school"-Flieger kommen ohne diese Zusätze aus.Beispiel DW 2.5 und 3.2: Die Drachen haben nun wirklich ordentlich Power.
Im Bereich des gefühlt ewig langen Ausschnitts für die UQS-Verbinder steht vielleicht noch
1-1,5cm Dacron ... bisher ist mir noch nie was eingerissen.Beispiel nFinity: Der Flügel steht ja auch ordentlich unter Spannung und ab Größe 0,6
machen die Teile ja auch mächtig Dampf. Alles hält.Wie seht Ihr die Sache ? Notwendig / nicht notwendig ?
Gruß, Jörg