[Staunmodus an]
Bei meinem Tauros sind komplett APA-Strong-Verbinder verbaut.
Das schaut mir stark nach Wings-Verbindern aus.
Die sind klasse, sollten aber bei zugstarken Drachen auf jeden Fall mit Clipsen auf der QS gestoppt werden.
Ob die Wings für den Tauros eine gute Wahl sind ... hmmmmm.
[Staunmodus aus]
Beiträge von Nasenbaer0815
-
-
Ich bin auch auf den Erstflug gespannt ... heute ist leider kein passender Wind.
Er ist tatsächlich etwas faltig, aber auf dem Bild oben hat ein Teil der Banklehne
auf ihn gedrückt.
Habe alle Maße noch einmal geprüft .... passt 100%ig.
Gibt es eigentlich schon einen mit 100er LK ?
Gruß, Jörg
- Editiert von Nasenbaer0815 am 31.08.2014, 13:15 - -
Nach einer doch sehr langen Bauzeit mit vielen Pausen habe ich heute meinen B1 mit 100cm Leitkante
fertig gestellt:Segel: Polyant & Chikara
Gestänge: 6mm Exel
Waage: Liros DSL140Einige Details habe ich anders als in der Anleitung gelöst ... mal sehen, wie er sich so
im Flug macht. Jetzt muss nur noch passender Wind kommen.Gruß, Jörg
-
Zitat
2Leiner machen keinen Spass mehr, wenn du einmal 4Leiner geflogen bist.
Achsooooo ....
-
Popelig hin oder her .... das Ergebnis zählt - und das ist doch klasse !!!!
Wenn ich sehe, mit welcher einfachen Technik Wolfgang die Wolsings fotografiert hat und wie genial die Ergebnisse sind:
https://www.drachenforum.net/f…W29-30-2014-e1238012.htmlIch finde das alles sehr bemerkenswert ! Klasse !
Gruß, Jörg
-
Hi Frank !
Das Startverhalten ist nicht einfach, auch nicht schwer.
Alleinstart ist gut ohne Hilfsmittel mit Kippstart möglich.
Ohne Kippstart geht es nicht oder nur schwer.
Wenn Du den Dreh raus hast, ist es kein Problem.3.14m ... der geht ab konstanten (!) 3 Bft ... besser sind 4 Bft, damit es
Spaß macht. Mein Tipp: Baue den normalen 3.14.Gruß, Jörg
-
Wenn Du mit Cuttermesser arbeitest - meine Erfahrung:
Ich nehme jetzt immer die billigsten, die ich kriegen kann und breche nach jedem
Paneel (also 3-4 Schnitte) ein Stück von der Klinge ab.
Ich schneide auf einer Glasplatte und habe gemerkt, dass das viel saubere Schnitte macht, als
teure Klingen zu kaufen und die länger zu nutzen.Mit Rollschneider und Matte habe ich keine Erfahrung.
-
Hmmm ... okay .... liegt wohl an meiner Wahrnehmung.
Wenn überhaupt finde ich den Geschwindigkeitsunterschied marginal.
Deutlich definiere ich anders. -
Bestell doch GFK gleich mit ... kostet doch so gut wie nichts.
Dann noch Kappen für das GFK.
Vielleich eine Splitnocke ... so etwas kann sich auch mal verabschieden.
Und 4mm-Inlay für die UQS.
Vielleicht noch eine kürzere 6mm-Stange zusätzlich als Ersatz-UQS ?!?Gruß, Jörg
-
-
Bin ihn bisher 1x bei 7 Bft an der See geflogen.
Das ist schon sehr heftig.
Hatte damals 125kg und es gab kein Halten mehr.
Der Tauros machte nicht den Anschein, als sei er am Ende - kein Flattern, keine Vibrationen,
keine undefinierbaren Verformungen.
Aber sowas brauche ich heute nicht mehr.
Bei 5 Bft. kannst Du natürlich auch schon 180er Taue dran machen ... dem Tauros ist das egal -
er zieht die Fäden dann schon stramm durch 8-).
Nötig sind sie halt noch nicht - aber sie funktionieren.Gruß, Jörg
-
WARUM SCHREIBST DU SO LAUT ??? ...
Also:
Mir macht der Tauros an kurzen Leinen mehr Spaß ... trotz seiner Größe.
30-35m finde ich klasse.
Gestern bin ich ihn an 70daN 30m geflogen ... das geht bis 3 Bft.
Bis 4 Bft. würde ich 100daN 35m wählen, danach 130daN.
Je nachdem wieviel Du wiegst sind ab 6 Bft. auch mehr angesagt - dann auch gerne 40m.Ist es der blaue geworden ???
Gruß, Jörg
-
Hi Jens,
ich finde, die Segelmachernaht ist grundsätzlich einfacher zu nähen.
Ich habe bei meinem 2.0er Flickwark-Steiki die geschlossenen Kappnaht gewählt,
auch noch mit geplanten Paneelen ... und das war der Hammer vom Aufwand her.
Auch die Symetrie wird mit der Segelmachernaht immer besser zu bewerkstelligen sein,
da man das Segel, oder zumindest große Teile, erst komplett kleben kann, bevor man
es näht.
Und einige Ecken, wie die 3 oberen markierten, lassen sich mit der Kappnaht ja gar nicht
ordentlich herstellen. Da muss man beim Muster genau überlegen, was denn nähbar ist.
Bei der Segelmachernaht kann man einfach drauf los schneidern.Aber: Die geschlossenen Kappnaht ist optisch, meiner Meinung nach, unschlagbar.
Gruß, Jörg
- Editiert von Nasenbaer0815 am 25.08.2014, 08:42 -
-
Hmmm ... das die obere schneller als die untere fliegt, liegt wohl eher am Gelände
und den verschiedenen Windverhältnissen in den unterschiedlichen Höhen. -
Wenn der Windbereich nach unten noch wichtig ist:
Der X-Celerator fliegt früher als die Hilde und man kann ihn auch bei 3 Bft mit einigermaßen Spaß fliegen.
Mit passenden Leinen fliegt er auch schon ab konstanten mittleren 2 Bft.
Das geht mit der Hilde weniger bzw. es ist ein Krampf - wobei X-Celerator bei 2 Bft. natürlich auch
nicht der Böärner ist.
Die Verarbeitung von dem X-Celerator ist vollkommen okay ... klar, ein Space Kite mit doppelter Kappnaht
ist nur schwer zu toppen. Den X-Celerator kann man auch für mehr Wind umrüsten. Ich hatte meinem
damals eine andere Waage und bessere Verbinder verpasst - dann muss man aber halt basteln.
Von der Stange ist tatsächlich früher Schluss.
Den X-Celerator wirst Du unter dem Strich zwecks passendem Wind häufiger fliegen können als eine Hilde.
Bei passendem Wind macht die Hilde (mir) mehr Gaudi.Gruß, Jörg
-
Hat sie das ?
-
Ja fein ...
So als gemeiner Betrachter sage ich mal: kein großer Unterschied zu sehen.
Was sagt ihr ?
Gruß, Jörg -
Ja klar ... ich schaue sie auch immer - auch, wenn ich nichts dazu anmerke !
Gruß, Jörg -
Ich bin dabei.
-
Ja - 100er !!! 130er am Gladiator gehen echt erst ab 7 Bft.
Die Performance eines Drachens geht komplett in die Knie, wenn die Leinen zu dick sind.
Wenn das Wetter in SPO auf 7 Bft wechselt musst Du halt in den Drachenladen dort oben gehen.Gruß, Jörg