Beiträge von Nasenbaer0815
-
-
-
... aber 4m hat er nicht ....

-
Alternativ könnte man auch mal mit längeren UQS und kürzeren StandOffs herum experimentieren.
Gruß, Jörg -
-
-
Was ist denn das für ein Mylar ?
-
Der Drachen ist halt nicht größer .... :=( .
Schick isser.
Gruß, Jörg -
-
Hallo Bernd,
wir müssen uns mal wieder zum Fliegen treffen
.
Schönes Teil.
Gruß, Jörg -
Ahhh ... kenne ich nicht ... bin ja Facebook-Verweigerer ... ;-).
-
Hallo Urmel,
es ist so:
Protec, Profiline & Co. bekommst Du fertig konfektioniert - d.h. mit Mantelschnur und geknotet.
Nun ist es so: Im Knoten sinkt die Bruchlast.Daher ist es gar nicht falsch, eine spleißbare Schnur zu nutzen. Fertige gespleißte Sets gibt es keine -
soweit ich weiß.Zum Spleißen eignet sich hervorragend die DC von Liros oder die Cyclone Xtrem von Lippmann.
Letztere halte ich übrigens für unterschätzt ... das aber nur nebenbei.Das Spleißen ist relativ einfach, wenn man sich einmal mit beschäftigt hat - man muss sich natürlich damit beschäftigen ;-).
Man kan sie ständig ruckzuck abgleichen (Leinen längen sich ja unterschiedlich) und die Bruchlast ist höher,
weil es ja keinen Knoten gibt. Nachteil: Wenn sie reißen, dann in der Mitte (gibt ja keinen Knoten) und die Leine ist
auf jeden Fall hin.Protec und Profiline gibt es fast überall ... vergleiche einfach die gängigen Shops.
Liros DC gibt es günstig bei bootskram.com und in eingeschränkter Farb- und Stärkenauswahl bei ryll.de.
Wenn Du Dich für die Cyclone entscheidest, schaue mal bei Skykite.de vorbei.Ansonsten ... Protec und Profiline sind richtig gute Sets - ich nutze die auch noch ständig.
Wie bei allen RTF-Sets gilt: Länge prüfen und ggf. ablängen.Gruß, Jörg
-
Puuh ... ist natürlich immer Geschmackssache ... aber 30m sind mir definitiv zu kurz.
Ab 35m machen die größeren DWs mir Spaß.
Für den Soloflug würde ich Dir 40m empfehlen.
Und ... 70daN am DW 2.5 ... sind schnell am Ende.
Nehme lieber 100 und 130daN.
Gruß, Jörg -
Ja ... definitiv.
Mein DW 3.2 ist 10/12mm bestabt.
Nach oben hin gibt es bestimmt keine Grenze, wenn man daran denkt, dass ganze auch noch
halten zu wollen.
Dafür hat er nicht so schöne Leichtwindeigenschaften, wie Du sie beschreibst.
Ich denke, würde ich einen neuen kaufen, würde ich die 8/10mm-Variante wählen.Gruß, Jörg
-
Hallo Jan !
Herbst/Winter an der Nordsee ... das kann alles sein ... von Windstill bis Sturm.
Daher sind Zuordnungen von Drachen zu Jahreszeiten eher schwer.Einfacher zu händeln ist die Lycos. Sie fliegt früher und ist unkritisch beim Start. Nach oben hin
kann sie natürlich mächtig Dampf machen. Landen ist mit ner 2-Leiner-Matte etwas nervig,
wenn Du keinen Helfer hast. Da ist ein Stabdrachen unkritischer. Die Matte weht gerne weg.So ein URO ist beim Start anspruchsvoller, aber wenn der Wind stimmt, hat er ein tolles Flugbild.
Er macht bei weniger Wind weniger Spaß und startet auch später als die Lycos.
Aber auch er macht bei viel Wind mächtig Dampf.
Er ist agiler als die Lycos.Wie schon oben geschrieben ... dem einen machen Matten mehr Spaß, dem anderen Stabdrachen.
Ich bin Stabflieger, Matten brauche ich nur für den Urlaub.
Das soll aber nichts heißen.Gruß, Jörg
-
Wow ... sieht klasse aus.
Gruß, Jörg -
Vor ca. 5 Monaten hatte ich mit meinem Sohn eine Fahne genäht.
Die steht seitdem, mit wenigen Unterbrechungen, draußen.
Es ist wirklich erstaunlich, wie schnell die Farben verblassen ... bzw. komplett weichen :O

Fazit:
- Die Chikara Neonfarben sind komplett weiß
- Das orange und grün von Chikara haben sich besser geschlagen
- Definitiv am UV-beständigsten sind die R-Tex-Stoffe ... blau/rot/normales gelbGruß, Jörg
-
Ich würde auch zum Delta Hawk in diesem Fall greifen.
Klar ist das auch ein Einsteigerdrachen.
Man müss ihn ja nicht sofort bei 6 Bft. auspacken ...
Gruß, Jörg -
Jau ... sieht wirklich spitze aus !
Gruß, Jörg -
Mensch, was habt Ihr ein Glück mit dem Wetter !!!
Klasse Aufnahmen, Peter.
Ich denke, ich brauche auch noch ein ordentliches 100m-Set für mein DW-Gespann... wenn ich das so sehe.Gruß, Jörg

