Das ist schon ziemlich massiv ... aber klar ... geht.
Brauchst halt nur ne passende Nadel.
Am besten vorher mal die Kombi Nadel/Faden testen !
Beiträge von Nasenbaer0815
-
-
1) fred99 und raphael4444 ( Chinesisch)
2) Andrea & Stefan (alles ausser italienisch)
3) Andrea & Bernd (langfingfang = chinesisch)
4) Jörg (ich esse alles außer Rosenkohl)
-
Was macht der Erstflug ???
-
Moin !
Sind eigentlich alle Tücher im Trockenen für kommende Woche ?
Wollen wir eigentlich abends noch was zusammen Essen gehen ?
Und wenn ja ... was sagt der Dorsten-Insider ?
Mit so vielen Leuten kann man ja nicht spontan auflaufen ?!?
Gruß, Jörg -
-
Jepp. So ist es.
Profiline, Protec und Co. sind keine Hohlschnüre und deshalb nicht spleißbar. -
Lässt sich die Protec spleißen ?
Ich meine doch nicht ... oder ? -
-
Okay ... ich korrigiere mich:
Ich fliege eine Schnur nicht BIS zum technischen Anschlag sondern IN RICHTUNG DES technischen Anschlags ....Oder einfach ausgedrückt:
Da, wo mir eine geknotete Protec 70daN schon gerissen ist und ich auf eine 100daN Protec gewechselt habe,
fliege ich heute immer noch eine gespleißte DC60.Das kann ich nicht durch Messgeräte nachweisen - vielmehr ist es Gefühlssache, da ich auch schon ein paar Tage
fliege.Und: Ja, man kann nicht jede Böe einschätzen - besonders nicht im Binnenland. Da reist auch mal ne Schnur.
Aber so ist es halt. Deshalb fliege ich nen Devilwing 1.7 trotzdem nicht grundsätzlich mit ner 130er Leine -
weil es dann einfach keinen Spaß macht. Und wenn ich vorher 30 Stunden extremen Spaß mit der dünneren
Schnur hatte, ist das vollkommen okay für mich. -
Nun ja. Ich denke, ich kann mittlerweile während des Flugs ganz gut beurteilen, wieviel ich der
Leine zumuten kann. Ich weiß z.B., dass ich meine Protec 70daN nicht so heftig belasten werde,
wie meine DC60. Die DC60-Leine nutze ich folglich nach oben hin deutlich länger als die Protec.
Damit nutze ich ja zwangsläufig einen besseren Bereich.
Wie ich die Bereiche herausgefunden habe ? Durch 1:1-Tests an fliegenden Objekten.
-
Welche Qualitäts-Leinen eignen sich eigentlich zum Spleißen ?
Liros DC, Cyclone Xtrem, ....
Welche noch ?Gruß, Jörg
-
Klar. Wenn ich eine Leine korrigiere, dann ist ein Auge um die Hälfte der Korrektur kleiner
(oder größer). Nun ... mich stört das nicht.
Auf dem Bild sieht man außerdem eine 50m Cyclone Xtrem 170daN ... daher auch das große
Auge. Die kleineren Sets sind natürlich filigraner.
Klar ... verschiedene Leinen haben Vor- und Nachteile. Raue Leinen sind für mich ein
absolutes no-go. Deshalb habe ich früher auch lieber Protec statt Profiline geflogen -
und den Nachteil von etwas mehr Dehnung dafür in Kauf genommen.
Gruß,Jörg -
Geil, in welche Richtung das hier schon wieder läuft.
Also ...
... 1.
Ich bin mir auch meines Geldes nicht böse.... 2.
@WaveTwistah: Nein, keiner zweifelt an, dass Mark das kann.
Nur die Anmerkung, dass man Zollstock und sonstiges Zubehör braucht, um die gespleißten
Leinen auf der Wiese nach zu justieren, passen halt nicht zu dem Spleiß, den ich meine.Der sieht nämlich so aus:
... 3.
Stiefelriemen: Der eine fliegt Leinen gerne bis zum technischen Anschlag, der andere gerne
mit Sicherheit. So ist es halt.
Und Physik (?) wird hier im Forum aus ganz anderen Sachen gemacht.My 3,42 cent
Gruß, Jörg
-
@WaveTwistah: Okay ... aber ich persönlich fliege keine Drachen, die ich künstlich bremsen will.
Bei Trixxern mag das was anderes sein - aber davon habe ich definitiv keine Ahnung.Gruß, Jörg
-
-
Klar entscheidet jeder selber.
Und eine genotete DC ist immer noch eine super Leine ... keine Frage.
Aber ... bleiben wir mal bei der DC: Wenn ich doch bei einem gewissen Wind einen bestimmten Drachen
noch mit einer gespleisten DC60 anstelle mit einer geknoteten DC100 fliegen kann ... dann tut das
dem Flugverhalten doch nur gut ... oder ?!?
Gruß, Jörg -
Ja - ich gehöre ja auch zu den Leuten mit so vielen Sets ... im Moment sind es so 30 Stück ;-)... ich weiß ... bekloppt.
Das mit den 87% ist ja nur die halbe Wahrheit.
Denn, wenn Leinen nass oder feucht sind, sinkt die Bruchlast in Knoten nochmals um bis zu 25%
(Nachzulesen unter "Knotenfestigkeit" bei Wikipedia).
Und meine Sets sind dauernd nass, da ich Wiesenflieger bin.Und: Es werden Kopfstände auf der Sülze gemacht, um Drachen 3% schneller oder 4% zugstärker zu machen.
Warum sollte ich mit nahezu 0 Mehraufwand nicht das Optimum aus Leinen raus holen.Spleißen ist keine Hexerei ... zumindest die Methode, sie ich anwende. Es gibt da ja zig Möglichkeiten.
Ich nutze heute gespleiste DC60-Leinen, wo ich früher gerissenen geknotete 70er Potec-Leinen schon gegen
100er Protecs ersetzen musste.Und man kann mit nichts die Performance eines Drachens einfacher steigern, wie mit passenden Leinensets.
Gruß, Jörg
-
Wenn Du schon 14 Vögel damit geschneidert hast, bisher mit der Nadel/Faden-Kombi
noch keine Probleme hattest ... dann muss es ja an der Maschine liegen. -
Ist zwar eigentlich das falsche Board für Material-Diskussionen, aber ...
... der Unterschied bei der Bruchlast ist enorm ! Wir reden da nicht über das letzte Bischen Performance,
sondern über eine großen prozentualen Anteil am Ganzen.
... Thema Längendehnung: Ungleiche Längendehnungen bei Leinen sind ja normal. Eine gespleißte
Leine habe ich in Sekundenschnelle korrigiert.Aber stimmt schon - das muss jeder für sich selber entscheiden.
Mir sind schon mehrere geknotete Sets gerissen - eine gespleiste noch nie.
Und die geknoteten Leinen waren sicherlich nicht überpowert.Gruß, Jörg
-
Ne geknotete Liros ist so sinnvoll wie ein Porsche 911 mit 145er Reifen.
Spleißen ist wirklich einfach und von jedem zu bewerkstelligen.
Man braucht nur Mantelschnur, eine dünne Gitarrenseite aus Metall,
einen Filzstift und einen Zollstock.Gruß, Jörg
- Editiert von Scanner am 27.10.2014, 11:17 -