NFinity 0.3 fände ich auch nicht richtig ... der kann schon
eine kleine Zicke sein.
Aber der 0.4 ist schon wesentlich freundlicher zum Piloten.
Und sicherlich nicht schwieriger zu fliegen als eine Hilde.
Meine Meinung, Jörg
Beiträge von Nasenbaer0815
-
-
-
Was in aller Welt willst Du mit ner Profiline für Einleiner ??? :O
Schaue Dich einmal nach der Black Line um !!!
-
Im Moment sind Svens Angebote (Drachennest.biz) unschlagbar:
http://www.drachennest.biz/sho…schnaeppchen:::513:2.htmlEr hat auch Liros DC-Leinen zum Kampfpreis im Angebot ... die würde ich den Profiline vorziehen.
Gruß, Jörg
-
Hi Timo.
Gratulation.
Windabhängig ... 55/70/100/130 daN.
35m von der Länge finde ich klasse.
Gruß, Jörg -
Wenn das Problem immer nur zu einer Seite auftritt (ist das noch so ?), sollte es ja nicht
an der Leinenstärke liegen. Das wäre dann ja schon auffällig.
Hast Du mal die von mir genannten Punkte geprüft ?
Und hast Du mal bei nicht aufgebautem Drachen die rechte und linke Segelhälfte übereinander gelegt ?Gruß, Jörg
-
Käuflich wirst Du wahrscheinlich bei Bernd nur das "normale" Design erwerben können.
Das andere war ja ein Design für den Workshop.
Gruß, Jörg -
Hmmm ....
1cm Unterschied (bei der OQS) ist schon nicht wenig - aber ich denke nicht, dass es den Sven unfliegbar macht -
dafür ist er zu "unfiligran" konstruiert (nicht negativ gemeint ... ist halt ein Allrounder ;-)).
Wenn wir davon ausgehen, dass die Segel symetrisch gearbeitet sind, kannst Du noch folgende Punkte prüfen:
- Längen der UQS (vielleicht sind sie unterschiedlich lang und Du hast sie zufälligerweise immer gleich montiert) ?
- Spannung der Saumschnur rechts und links gleich ?
- Länge der Standoffs gleich ? (ich hatte bei mir mal einen Sven zur Reparatur - da waren sie 1cm unterschiedlich)
- Rutschen die UQS komplett in die Verbinder ? Ein Gussansatz kann das Reinschieben schon mal deutlich erschweren.Mir ist auch aufgefallen, dass, zumindest bei dem, den ich geflogen bin, der Sven flach eingestellt kein Kurvenwunder ist.
Aber Du hast ja geschrieben, dass Du ihn auf dem 4.Knoten hattest.
Daher kann es das ja eigentlich nicht sein.Gruß, Jörg
-
-
Nicht zu vernachlässigen: Das Workshop-Design !
-
Stimmt. Der SAS ist auch klasse zu bauen.
Wenn Du Unterlagen benötigst, maile mich einfach an.
Nach wie vor empfehle ich den 125er.Gruß, Jörg
-
Ja. 3.14 ... oder wenn es erst mal etwas kleineres sein soll: Der Squid.
Für ihn gibt es auch eine super Anleitung ... wie beim 3.14.
Der Squid hat natürlich keine Power und man kann ihn nur bei mehr Wind
fliegen.
Eine weitere Alternative wäre der Batkite - für ihn gibt es auch eine gute Anleitung.
Ich würde das erste Projekt relativ einfach halten.
Gruß, Jörg -
Perfekt !
-
Bei mir stand eine Reparatur ins Haus.
Ich hatte ja vor einiger Zeit einen falsch skalierten Leponex von Rix (Stefan) hier aus dem Forum geschenkt bekommen.
Nach einigen Tüfteleien an der Waage flog er jetzt auch richtig gut.
Leider war beim letzten Ausflug das 75er Mylar an einigen Stellen an den Leitkanten eingrissen.
Ich habe mich dann ran gemacht, den Vogel wieder auf Vordermann zu bringen.
Mit dem Ergebnis bin ich echt zufrieden ... im Flug muss er sich natürlich noch beweisen.
Teile des Mylars habe ich durch dunkel blaues Polyant ersetzt.
Das ganze war extrem aufwändig ... ich hätte nie gedacht, dass da so viel Zeit reinfließt.
Die Schablonen waren die größte Herausforderung: eine Schneide-Schablone fürs Mylar, eine für das Polyant,
inkl. Berücksichtigung der 6mm Überstand !
Mit allem sind da locker 15 Stunden Arbeit rein geflossen.
Die langen Segellatten habe ich jetzt mit HQ Connectoren auf den LKs abgefangen.
Außerdem sind die langen Segellatten nun aus 3mm GFK - das Segel formt sich so schon ohne Wind gut aus.
Ich bin froh, dass das schöne Geschenk von Stefan wieder betriebsbereit ist.
Gruß, Jörg -
-
-
Die 201 mag ja interessant für Drachenflieger sein, der Rest wohl eher weniger.
Und ganz ehrlich ... einem Drachen, der eine Schnur mit 200daN fordert,
ist es total Wurst, ob die Schnur 1,1 oder 1, 6mm Durchmesser hat.
Gruß, Jörg -
Bei outdoorartikel24 gibt es derzeit die Lycos 1.6 RTF für 69 Euro inkl. Versand:
-> großes Auktionshaus, Artikelnummer 371236615338Gruß, Jörg
-
Nun ja ... die anderen Listen sagen zumindest aus, dass einige Drachen offensichtlich
über einen langen Zeitraum konkurrenzfähig sind. -
Also:
1. Cut auf einer Seite mit Tesa fixieren ... dabei Mühe geben und ordentlich machen .... denn so bleiben die Segel
2. Auf die Seite ohne Tesa DÜNN und WENIG DÜNNFLÜSSIGEN Sekundenkleber auftragen. Kein Gel.
Ich finde, am besten eignen sich Kleber mit Pinsel (Pattex hat sich bei mir bewährt).
3. Trocknen lassen ... ruhig etwas länger.
4. Tesa abziehen
5. Nicht notwendig, aber ich mache es so: Auf der anderen Seite auch DÜNN und WENIG DÜNNFLÜSSIGEN Sekundenkleber auftragen.
6. Fertig ! Hält auch an Powerdrachen seit langer Zeit perfekt !Vielleicht probierst Du es erst einmal an einen Stück Tuch aus ?
Wenn Du kein Stoffstück hast, sende mir Deine Adresse zu, dann bekommst Du eins.Gruß, Jörg