Die von Speedfreak ? Eigenentwicklungen !
Beiträge von Nasenbaer0815
-
-
Jau ... schaut gut aus ... ich bin auch dabei ;-).
-
Puuuh ... viele Fragen.
Also ... Leichtwind:
Ich finde die Protec 25daN extrem klasse ... von der Dehnung, der Haltbarkeit und sie ist super glatt.
Zu der Länge, die Du brauchst, kann ich nichts sagen, da ich vom Trickfliegen NULL Ahnung habe.Gespanne & Tauros:
Hier kommt es wirklich auf die Windbedingungen an.
Den Tauros kannst Du solo bis 4 Bft. an einer 100er Leine fliegen.
Darüber hinaus würde ich etwas stärkeres nehmen.
Genau so ist es bei den beiden Gespannen - da würde ich mit ner 100er aber bei 3 Bft ca. Schluss machen.Danach würde ich mehr nehmen ... z.B. eine Liros DC 120 oder 160.
Ein 180daN Leinenset in 25m ist für Powerkites ungeeignet ... wegen der 25m.
Der Tauros macht mir persönlich an nicht zu langen Leinen Spaß (max. 35m),
für den Mirage-Gespannflug kann das Set auch gerne länger sein (z.B. 50m).Gruß, Jörg
-
Ja. Maestrale und Tramontana sind auch in meinen Augen eine der
schönsten Drachen, die es gibt.
Die Restauration ist die echt gut gelungen !
Gruß, Jörg -
Hallo Joachim.
Wenn Du eine normalen Steiki baust, würde ich die original Günther-Variante nehmen.
Ich habe ja einen 1.6 und einen 2.0 gebaut ... beide fliegen mit der Ausführung schnell
und sauber.
Wenn Du einen starren CFK Stab verwendet, formt sich ggf. die Jetecke nicht so gut aus.
Du müsstest den Whisher wahrscheinlich eher tiefer als höher auf der LK abfangen.
Gruß, Jörg -
So beschreibt Liros das auf seiner Homepage:
"Durch den Einsatz des LIROS-Heat-Stretch-System ist es uns gelungen minmalste Dehneigenschaften aus der Dyneemafaser heraus zu kitzeln." -
-
Meine sind alle Chikara ... aber ... warum nicht ?
-
Hi Olli !
Ja, das ist schon klar.
OQS, die inneren Segellatten, er wirkt auch gestreckter.
Das Design und die Schleppkante haben mich nur sofort an den Leponex erinnert.Ein gemeinsames Fliegen wäre in der Tat mal klasse.
Gruß, Jörg
-
Die sehen ziemlich schick aus.
Eine gewisse Ähnlichkeit zum Leponex aus dem gleichen Haus lässt sich nicht leugnen ;-).Gruß, Jörg
-
Kaufen kann man sie auch nirgendwo und ich bin auch noch nicht fertig mit ihr -
aber ich denke, dass ich demnächst mal einen Bauplan für interessierte Leute herausgeben werde.
Ich muss nur noch etwas testen ... das Wetter ist nur derzeit wenig einladend.
Gruß, Jörg
-
Ja. Der NFinity 0.6 kann schon ordentlich ziehen - und das
möchte er ja nicht. Wenn NFinity .... dann der 0.4er.
SAS 82.5 geht auch ... der NFinity fliegt aber früher.
Wenn SAS, dann würde ich den 100er empfehlen.
DW 1.7 ist natürlich auch topp. -
NFinity 0.3 fände ich auch nicht richtig ... der kann schon
eine kleine Zicke sein.
Aber der 0.4 ist schon wesentlich freundlicher zum Piloten.
Und sicherlich nicht schwieriger zu fliegen als eine Hilde.
Meine Meinung, Jörg -
-
Was in aller Welt willst Du mit ner Profiline für Einleiner ??? :O
Schaue Dich einmal nach der Black Line um !!!
-
Im Moment sind Svens Angebote (Drachennest.biz) unschlagbar:
http://www.drachennest.biz/sho…schnaeppchen:::513:2.htmlEr hat auch Liros DC-Leinen zum Kampfpreis im Angebot ... die würde ich den Profiline vorziehen.
Gruß, Jörg
-
Hi Timo.
Gratulation.
Windabhängig ... 55/70/100/130 daN.
35m von der Länge finde ich klasse.
Gruß, Jörg -
Wenn das Problem immer nur zu einer Seite auftritt (ist das noch so ?), sollte es ja nicht
an der Leinenstärke liegen. Das wäre dann ja schon auffällig.
Hast Du mal die von mir genannten Punkte geprüft ?
Und hast Du mal bei nicht aufgebautem Drachen die rechte und linke Segelhälfte übereinander gelegt ?Gruß, Jörg
-
Käuflich wirst Du wahrscheinlich bei Bernd nur das "normale" Design erwerben können.
Das andere war ja ein Design für den Workshop.
Gruß, Jörg -
Hmmm ....
1cm Unterschied (bei der OQS) ist schon nicht wenig - aber ich denke nicht, dass es den Sven unfliegbar macht -
dafür ist er zu "unfiligran" konstruiert (nicht negativ gemeint ... ist halt ein Allrounder ;-)).
Wenn wir davon ausgehen, dass die Segel symetrisch gearbeitet sind, kannst Du noch folgende Punkte prüfen:
- Längen der UQS (vielleicht sind sie unterschiedlich lang und Du hast sie zufälligerweise immer gleich montiert) ?
- Spannung der Saumschnur rechts und links gleich ?
- Länge der Standoffs gleich ? (ich hatte bei mir mal einen Sven zur Reparatur - da waren sie 1cm unterschiedlich)
- Rutschen die UQS komplett in die Verbinder ? Ein Gussansatz kann das Reinschieben schon mal deutlich erschweren.Mir ist auch aufgefallen, dass, zumindest bei dem, den ich geflogen bin, der Sven flach eingestellt kein Kurvenwunder ist.
Aber Du hast ja geschrieben, dass Du ihn auf dem 4.Knoten hattest.
Daher kann es das ja eigentlich nicht sein.Gruß, Jörg
