Beiträge von Nasenbaer0815

    Hallo zusammen !
    Ich habe eine Bitte an die Konstrukteure unter Euch, mir bei meinem Eigenbau nach der
    Suche nach einer Optimierung behilflich zu sein.


    Heute war genug wenig Wind um Dat Leichte Schantalle zu fliegen.
    Das Flugfeld war wegen tauendem Schnee eine Schlammgrube ... aber egal ... ;)


    Sobald ausreichend Wind anlag, sagen wir mal untere 3 Bft / mittlere 3 Bft., lief Schantalle
    klasse. Allerdings hatte ich in windärmeren Momenten das Problem, dass sie nicht so recht
    um die Ecke fliegen mochte. Sie wirkte in diesen Momenten etwas schwerfällig. Wenn ich dem
    durch eine etwas stärkere Lenkbewegung entgegenwirken wollte, quittierte sie das sofort
    mit Überdrehen und ging in den stall.


    Ich habe mal ein Video gemacht.
    Die erste Minute zeigt das (meiner Meinung nach) sehr schöne Flugbild.
    In der zweiten Minute sieht man das Problem, was ich gerade geschildert habe.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich hatte ja schon mal eine Fotokollage eingestellt, die ein paar Details zeigten:



    Wo soll ich wohl ansetzen ?


    1. Waage:
    Die Verhältnisse der Schenkel zueinander habe ich komplett durchprobiert.
    Die momentane Einstellung ist definitiv die beste.
    Die Waage ist aber ziemlich lang. Könnte eine kürzere Waage (mit der gleichen Proportionalität der Schenkel) helfen ?


    2. Whisker:
    Die Whisker sitzen sehr stramm und sind wenig flexibel (4er CFK)
    Wäre evtl. GFK eine Lösung, um einen Flex hinein zu bekommen ?
    Oder eine weniger stramme Abspannung der Whisker ?


    3. Standoff:
    Der Standoff drückt die UQS weit nach außen, was man auch auf dem Bild sieht.
    Könnte ein kürzerer Standoff wohl Abhilfe schaffen ?


    4. Länge der OQS/UQS:
    Diese vielleicht etwas kürzen ?


    5. Andere Ideen ?


    Ich weiß, ich kann alles und alle Kombinationen ausprobieren.
    Im Endeffekt werde ich auch nicht da herum kommen.
    Aber vielleicht gibt es ja eine gehäufte Meinung, wo ich starten könnte.


    Die Standard Schantalle fliegt bei passendem Wind ja perfekt.
    Ich habe eigentlich alle Maße so übernommen (bis auf die Länge des Standoffs).
    Ach ja ... und der Whisker wird an einem anderen Punkt auf der Leitkante abgefangen.
    Könnte auch das eine Ursache sein ?


    Für Tipps wäre ich wirklich dankbar.


    Gruß, Jörg

    So wie bei den blauen Windern in der roten Tasche ists doch gut ... oder ?
    Die andere Frage verstehe ich nicht richtig.
    Kannst Du den blauen Winder in der grünen Tasche nicht weiter hinein schieben ?
    Wen dem so ist ... dann ist es wohl ein Nähfehler.
    Gruß, Jörg

    Puuuh ... viele Fragen.


    Also ... Leichtwind:
    Ich finde die Protec 25daN extrem klasse ... von der Dehnung, der Haltbarkeit und sie ist super glatt.
    Zu der Länge, die Du brauchst, kann ich nichts sagen, da ich vom Trickfliegen NULL Ahnung habe.


    Gespanne & Tauros:
    Hier kommt es wirklich auf die Windbedingungen an.
    Den Tauros kannst Du solo bis 4 Bft. an einer 100er Leine fliegen.
    Darüber hinaus würde ich etwas stärkeres nehmen.
    Genau so ist es bei den beiden Gespannen - da würde ich mit ner 100er aber bei 3 Bft ca. Schluss machen.


    Danach würde ich mehr nehmen ... z.B. eine Liros DC 120 oder 160.
    Ein 180daN Leinenset in 25m ist für Powerkites ungeeignet ... wegen der 25m.
    Der Tauros macht mir persönlich an nicht zu langen Leinen Spaß (max. 35m),
    für den Mirage-Gespannflug kann das Set auch gerne länger sein (z.B. 50m).


    Gruß, Jörg

    Hallo Joachim.
    Wenn Du eine normalen Steiki baust, würde ich die original Günther-Variante nehmen.
    Ich habe ja einen 1.6 und einen 2.0 gebaut ... beide fliegen mit der Ausführung schnell
    und sauber.
    Wenn Du einen starren CFK Stab verwendet, formt sich ggf. die Jetecke nicht so gut aus.
    Du müsstest den Whisher wahrscheinlich eher tiefer als höher auf der LK abfangen.
    Gruß, Jörg

    So beschreibt Liros das auf seiner Homepage:
    "Durch den Einsatz des LIROS-Heat-Stretch-System ist es uns gelungen minmalste Dehneigenschaften aus der Dyneemafaser heraus zu kitzeln."

    Ja. Der NFinity 0.6 kann schon ordentlich ziehen - und das
    möchte er ja nicht. Wenn NFinity .... dann der 0.4er.
    SAS 82.5 geht auch ... der NFinity fliegt aber früher.
    Wenn SAS, dann würde ich den 100er empfehlen.
    DW 1.7 ist natürlich auch topp.