3x parallel in etwa die gleichen Antworten.
Bei der Meinungsdeckungsrate sollte es also passen ...
Beiträge von Nasenbaer0815
-
-
Moin !
zu 1:) 30m finde ich für den Evoxx etwas kurz ... 35m wären bestimmt nicht schlecht. Und 220 daN sind schon der Hammer.
Für weniger Wind reicht was deutlich dünneres ... 100 oder 130daN vielleicht.zu 2:) 30m finde ich sehr passend. Für wenig Wind wären dünnere Leinen aber ganz gut ... so was um die 50/55daN vielleicht.
zu 3:) 1kg = 1daN (grob
)Gruß, Jörg
-
Hallo !
1,5x Spannweite ist schon mächtig viel.
Bei einem progressiven Gespann fange ich immer mit 125% der Leitkantenlänge
des hinteren Drachens an.Noch 2 Tipps aus eigener Erfahrung:
1. Wie Du selbst geschrieben hast, solltest Du unbedingt eine Knotenleiter an 2 obere Verbinder
dran machen (vorderer oder hinterer Drachen ist egal - je nachdem, wie das das Koppelleinenset anlegst).
Dabei musst Du keinen flacheren Knoten machen sondern eher 2 steilere.2. Lass der Koppelleine zwischen den Kreuzen etwas mehr Luft ... ruhig 2cm.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass dann die Gespanne deutlich ruhiger fliegen.Gruß, Jörg
-
Was hat der denn für eine Spannweite / Leitkantenlänge ?
-
Interessantes Video, Peter !
Der U.R.O 0.65 macht ja mal einen sehr guten Eindruck.
Subjektiv sehr fix unterwegs !!!
Gruß, Jörg -
Ich habe mal 2 ergänzt, von denen ich es weiß, dass sie einen haben, aber gar nicht oder so gut wie
gar nicht (mehr) im Forum aktiv sind:1. Crush 2 Stück: Bfast 82.5cm, B1 190cm
2. nasenbaer0815: B1 LK 100cm
3. Fynnsa :B1 laut K&F (LK 100 liegt zuhause, muß noch feddisch gemacht werden)
4. Speedfreak : B1 laut K&F mit LK und Kiel aus Easton Powerflight 300 P3X Mittelkreuz, Bfast 82,5cm
5. Blackbird-XX: Dieses We. ist der 2. F-B 2,0m fertig geworden. LK 120cm, Kiel & UQS Powerflight 300
6. Moonraker: B1 laut K&F, allerdings komplett aus Polyant 65 g und mit 8mm Matrix UQS.
7. Christian78: B1
8. ThomasDbg: B1 -
1. Crush 2 Stück: BFast 82.5cm, B1 190cm
2. nasenbaer0815: B1 LK 100cm -
-
Ich bräuchte 4 Stücke Exel 12mm in ca. 8-10cm Länge oder ein oder
2 Stücke, wo ich diese Maße heraus bekomme.
Wer kann helfen ?
Gruß, Jörg -
Sieht extrem schick aus und das Flugbild ist auch klasse ... zumindest in den
windstärkeren Momenten.
Der kann sicherlich auch noch längere Leinen gebrauchen.
Klasse !
Gruß, Jörg -
-
Ich habe keinen passenden Thread gefunden .... obwohl ich meine, mal einen gesehen zu haben.
Wie dem auch sei ....
Ich habe mal eine Frage an die anderen Devil Wing 3.2 Besitzer:
Mein DW 3.2 ist einer der älteren Sorte. Noch aus Chikara gearbeitet und mit mächtigem Gestänge ...
LK und Kiel 10mm / UQS und OQS haben 12mm.
Bei wenig Wind .... also um die 2 BFT .... habe ich das Problem, das er bei engeren Spins den Druck
im Segel verliert, jeweils in der äußeren Segelhälfte.
Bei größeren Turns und beide Leinen auf Druck ist das Problem nicht da,
ab 3 Bft sowieso nicht mehr.
Kennt ihr das "Problem" auch ?
Hat jemand Vorschläge, was man dran andern könnte ?
Je steiler ich stelle, je kleiner ist das Problem - allerdings kann ich bei wenig Wind ja nur bis zu
einem gewissen Punkt steil stellen.
Gruß, Jörg -
Heute bin ich bei 2-3 Bft. an 35m 25daN nach einer längeren Pause wieder einmal meinen B1 mit LK100 geflogen.
Es ist doch sehr erstaunlich, wie wenig Wind der kleine B1 benötigt.
Die 25er Protecs waren gut gespannt und haben zwischendurch auch mal etwas gesungen.
Der kleine B1 hing gut am Gas und hat für das bisschen Wind schon eine sehr ordentliche Figur abgegeben.
Was passende Leinen doch ausmachen.
Gruß, Jörg -
Die Dinger sind echt klasse - zumindest bei Großdrachen.
-
Hi Uwe.
Du verklebst den Standoff mit dem Clip.
Wichtig: Der Standoff braucht Luft - muss sich also bewegen können.
Das bedeutet, das er etwas gebogen sein muss, damit bei Segelbelastung durch den
"vorgespannten" Standoff Luft zum Nachgeben da ist und der Clip nicht von der UQS springt ...
... hmmm ... war das verständlich geschrieben ?
Gruß, Jörg -
Ist das ne Sigma 360 von Elliot ?
Ist ja ein richtiger Oldtimer ... das war damals meine erste Matte ... vor ca. 25 Jahren habe ich die
käufllich in Wuppertal im Drachenladen in der Luisenstraße ( @Aufwind ) gekauft.
Eine ordentliche Reparatur wäre wahrscheinlich nur aus nostalgischen Gründen sinnvoll.
Ansonsten ... probiere es selber. Wie Chewbaka schon geschrieben hat ... Cordura oder ähnliches von innen
einnähen und mit den Kammerwänden und dem äußeren Stoff schön vernähen ... mit Muße und mit der Hand.
Gruß, Jörg -
Ich unterscheide da mal zwischen rascheln, flattern und knattern ...
.
Knattern liegt meistens an einer schwingenden Saumkante ... bei Trixxern gewünscht, bei Speedkites kontraproduktiv.
Segelflattern ... wie soll ich es sagen ... einfach zu viel Stoff für die Abspannung oder "Beulen" im Shape.
Das Rascheln (vom Klang her eher hoch) liegt wirklich am Stoff.
Natürlich wird auch das Rascheln weniger, wenn Du den Drachen steiler stellst, da der Stoff dann ja deutlich
strammer ausgeformt wird und weniger Raum für Bewegungen hat.
Geräuscharme Grüße, Jörg -
Es ist vom Schreibtisch natürlich schlecht zu beurteilen, aber:
Bainbridge (ich denke, es ist AirX700 o.ä.) ist immer etwas lauter als z.B. Chicara -
lauter im Sinne von "rascheln".
Gruß, Jörg -
Der ASK sieht echt Klasse aus ... ich finde das schlichte Design echt klasse.
Was mich aber echt mal interessieren würde: Was macht ihn so schwer zu bauen.
Auf den ersten Blick würde ich glatt das Gegenteil behaupten.
Besondere Nähte, Details die ich nicht erkenne ?
Gruß, Jörg -
Hi !
"t coraaltje" ist ein Drachenladen in Callantsoog, Nord Holland.
Mit diesen Teilen gehen die dort mit Anfängergruppen immer an den Strand
und hauen die Teile so oft in den Boden, wie sie können ...
.
Ne, Spaß beiseite ... mit den Matten machen die dort wirklich die Anfängerkurse,
um Gefühl fürs Drachenfliegen zu bekommen.
Fliegen aber sehr sauber, haben ein ordentliches Flugbild und halten offensichtlich
eine ganze Menge aus !
Gruß, Jörg
