Ich werde auch Samstag dort sein !
Wind soll ja richtig ordentlich wehen.
Hoffentlich wird es nicht ganz so nass ...
Gruß, Jörg
Ich werde auch Samstag dort sein !
Wind soll ja richtig ordentlich wehen.
Hoffentlich wird es nicht ganz so nass ...
Gruß, Jörg
Entspannung pur ... das fiel mir auch als erstes ein.
Ein schönes smoothes (so sagt man doch heute ... oder ?) Video.
Als ihr zum Schluss beide zu sehen seid .... verzerrt das oder ist die Pure wirklich
etwas fixer als der Wolsing ?
Tolles Video !
Gruß, Jörg
Also ... der ist schon ganz schön mini ... vertue Dich da mal nicht ... Höhe 40cm .... das ist ja kaum was.
Den kannst Du auch bei 7 Bft. mit Fingerschlaufen fliegen !
Genau so ist es ... so groß ist unser Sofa nicht ... ![]()
Hier noch ein Video vom vergangenen Wochenende:
Gefilmt mit Brustgurt.
Gruß, Jörg
Ja, ich hoffe ihn in Kamen dann testen zu können !
Frisch eingetroffen ... was kleines für viel Wind.
Optisch ist er schon mal sehr ansprechend !!!
Gruß, Jörg
Die Pfaff 97 habe ich auch (und halt eine Bernina 730 Record).
Ich finde die Pfaff 97 klasse.
Wenn es keine Eile hat ... immer die Augen offen halten.
Bei ebay Kleinanzeigen bekommst Du sie relativ häufig.
Ich habe für meine dort 50 Euro bezahlt ... in tadellosem Zustand !
Und ich hatte sie nun wirklich schon oft im Einsatz.
Gruß, Jörg
Was sind denn nun Eure Wunschmaschinen ?
Es stimmt ... im Drachenbau braucht man eigentlich nur: Geradstich, Zickzack und 3-fach Zickzack (oder Welle
)
Und es ist schön, wenn man den Transporteur versenken kann, wenn man auf der Stelle verriegeln möchte und nicht
(wie auf meinem zweiten Bild oben) aufwändig mit Geradstich auf der Zickzack-Naht zurück nähen möchte.
Den einfach versenkbaren Transporteur habe ich an meiner Bernina schätzen gelernt.
Gruß, Jörg
Breiter braucht ja auch kein Mensch ... aber schmaler halt.
Beispiel: Kiel
Hier nutze ich gerne eine schmalere Stichbreite, damit genug Platz in der Tasche ist und das
Dacron am Kiel trotzdem schön schmal ausfallen kann.
So brauch man im Kreuzbereich (dort, wo der Ausschnitt hin kommt) auch nich das Stichbild ändern.
Und verriegeln kann man mit einer Pfaff 97 z.B, auch sehr schön - wenn es auch etwas aufwändiger ist:
Auf diesem Bild sieht man auch noch einmal 2 verschiedene Stichbreiten im Zusammenhang:
Gruß, Jörg
Ja ... eine gebrauchte Maschine birgt immer ein gewisses Risiko.
Man kann Glück haben, man kann Pech haben.
Aber eine Sicherheit gibt es da nicht.
Trotzdem würde ich eine gebrauchte Maschine immer einer aktuellen Maschine zum gleichen (Neu-)Kaufpreis vorziehen.
Gruß, Jörg
Ergänzung: Wie gesagt ... bei beiden Pfaffs kannst Du die Stichbreiten NICHT einstellen - bei der 1196 und 1199 auch nicht !!!
Pfaffs, die das z.B. können: 96, 97, 296, 297, ....
Zu den Maschinen kann ich Dir leider nichts sagen.
Wellenstich können sie beide sicherlich nicht, sondern nur 3-fach Zickzack.
Wenn Du Wellenstich möchtest, wirst Du Dir Bernina anschauen müssen (außer die frei programmierbaren von Pfaff - die können natürlich alle möglichen Stiche).
Obertransport ... hmmm ... habe ich persönlich noch nie vermisst.
Mit meinen Maschinen nähe ich durch Dick und Dünn auch mit einfachem Transport.
Was Du Dir überlegen solltest:
Soll Dein 3-fach Zickzack oder Welle in der Breite verstellbar sein ?
Das ist für mich ein totales K.O-Kriterium für oder gegen eine Maschine.
Die 1222 kann das auf keinen Fall, ich denke nicht, dass die 1035 das kann.
Gruß, Jörg
Ja ... dann stelle doch mal Deine Fragen ... ![]()
.... übrigens, wen es interessiert:
Auf dem ersten Bild sieht man links unten Fynnsa´s Avalanche 165.
Patrick ( @Fynnsa) sitzt neben dem Drachenhaufen in der Bildmitte und ich bin der Pilot rechts im Bild.
Jetzt weiß auch jeder, wie wir aussehen ....
.
Gruß, Jörg
Hallo zusammen !
Danke fürs Lob.
Die Bilder wurden mit einer Qumox SJ4000 gemacht.
Zur Befestigung am Drachen habe ich mir nach einem Tipp von @Pittipattiputti noch einen Halter bestellt,
mit dem man die Kamera auch an Stangen ab einem Durchmesser von 8mm aufwärts ordentlich befestigen kann.
In dem Qumox-rund-um-glücklich-Paket ist zwar auch ein Halter bei - der ist aber eher für größere Durchmesser
zu gebrauchen.
Im Fall der Bilder hatte ich die Befestigung hängend an einer UQS.
Hält gut und verrutscht auch nicht beim Start, wenn man nicht übermäßig anreißt.
War schon spannend beim ersten Mal, ob die Kamera hält.
Sie wird in den Halter ja nur geclipst .... ich muss mir da noch was überlegen.
Blöderweise ist an der Cam ja keine Möglichkeit zur Befestigung einer Sicherheitsschlaufe vorhanden.
Witzig finde ich das 3. Bild ... da sieht man unten rechts ja sogar den Schatten vom Devil Wing.
Gruß, Jörg
Das stimmt ... der Spinewert von Matrix ist deutlich höher als der von Exel bei gleicher Dimension.
Hi Uwe !
Hast Du denn eine andere Bestabung gewählt, als in der Bauanleitung ???
Gruß, Jörg
Am laaaangen Wochenende konnte ich meinen reparierten Leponex 160 endlich mal bei passendem
Wind ordentlich testen:
Er fliegt fantastisch - die Reparatur und der damit verbundene Zeitaufwand haben sich definitiv gelohnt.
Ehrlich gesagt: Die Veränderungen (Polyant an der Leitkante, Aufnahmen für die inneren Segellatten an den LKs, dünnere Segellatten)
tuen ihm sogar richtig gut. Der Leponex lässt sich einfacher starten, zuckt kein Bisschen mehr und ist deutlich unzickiger
vom gesamten Flugverhalten.
Gruß, Jörg
Hi Uwe !
Dein "Reste-Drachen" ist echt klasse geworden.
Die Verformung der UQS ist ja schon nicht ohne ...
.
Gruß, Jörg
