Ja, der Vogel von Olaf sieht hammergut aus !!!!
Beiträge von Nasenbaer0815
-
-
Hi Uwe !
Ne ... mich wird die nicht abschleppen.
Und ehrlich gesagt - wenn die so kurz vor dem Boden in dem Tempo propellert,
bin ich mit meinem Können voll am Ende.Ich habe die mir für leichten Wind zugelegt.
Bei 5-6 Bft. habe ich definitiv mehr Spaß mit kleinen Drachen, die Carboneinlagen haben ....
Gruß, Jörg
-
Hi Thilo !
Ich habe auf Anraten von Pittipattiputti und Ranni gleich auf dünnere Handles verzichtet
und mit die von KiTec zugelegt.
Hmmm ... geht schon ... aber wenn ich irgendwo mal Ozone Neoprenhandles in die Finger
bekomme (Gr.S), werde ich diese noch mal austauschen.
Witzig ist die Länge der Leinen ... diese habe ich offensichtlich noch mal gut gedehnt.
Die forderen Leinen sind seit diesem Ritt bei 4 Bft. ca. 15cm länger als die Bremsleinen ...
alles hat sich schön gleichmäßig gelängt.
Ich denke, ich werde beim nächsten Fliegen mal tauschen ....
Gruß, Jörg
-
Wow ... extrem liebevoll gerarbeitet, der 190er ! Sieht klasse aus !
Da hat Matthias (... oder mit einem "t" ???) aber Aufwand betrieben.
Gruß, Jörg -
Kamen hat wirklich ein schönes Drachenfest !
Viel Platz zum Selberfliegen und zum Schauen.
Leider hat Samstag der Wettergott nicht mitspielen wollen.
Wir hatten uns mit ein paar Leuten zum Stäbchenfliegen getroffen,
sind dann aber, nachdem wir 2 mal so richtig nass geworden sind,
wieder gegen 14h abgefahren.
Schade ... auf gutes Wetter im nächsten Jahr !
Gruß, Jörg -
Klar ... auf einmal gibt es Kaufdrachen, die mich dann reizen, wo ich dann auch mal zuschlage.
Aber die Krönung des Ganzen ist der Eigenbau !!!
Es ist ein super Gefühl, etwas selbst geschaffen zu haben, was dann auch noch fliegt.
Und Du auch bei Dir Fortschritte siehst.
Bei den Meisten hat der erste Baudrachen noch kleine Fehler, die Nähte sind nicht ganz gerade ....
Das wird dann von Modell zu Modell besser.
Und nach einer Zeit brauchst Du Dich dann nicht mehr hinter Drachen von der Stange verstecken !!!
Und das tolle: Du brauchst nur wenig finanziellen Einsatz, um mit dem Bauen zu beginnen.Gruß, Jörg
-
-
Letztes Wochenende habe ich die Smithi Pro bei Seewind fliegen können ... und dann gleich bei 4 Bft.
Fazit: Die Smithi Pro ist eine extreme Spaßmaschine. Das Teil wird sehr schnell und bei dem Wind auch ordentlich zugstark.
Bei mehr als 4 Bft. werde ich sie sicherlich nicht fliegen ... 3 Bft. wird der ideale Windbereich sein, denke ich.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Gruß, Jörg
-
Ich werde auch Samstag dort sein !
Wind soll ja richtig ordentlich wehen.
Hoffentlich wird es nicht ganz so nass ...Gruß, Jörg
-
Entspannung pur ... das fiel mir auch als erstes ein.
Ein schönes smoothes (so sagt man doch heute ... oder ?) Video.
Als ihr zum Schluss beide zu sehen seid .... verzerrt das oder ist die Pure wirklich
etwas fixer als der Wolsing ?Tolles Video !
Gruß, Jörg
-
Also ... der ist schon ganz schön mini ... vertue Dich da mal nicht ... Höhe 40cm .... das ist ja kaum was.
Den kannst Du auch bei 7 Bft. mit Fingerschlaufen fliegen ! -
Genau so ist es ... so groß ist unser Sofa nicht ...
-
Hier noch ein Video vom vergangenen Wochenende:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Gefilmt mit Brustgurt.
Gruß, Jörg
-
Ja, ich hoffe ihn in Kamen dann testen zu können !
-
Frisch eingetroffen ... was kleines für viel Wind.
Optisch ist er schon mal sehr ansprechend !!!Gruß, Jörg
-
Die Pfaff 97 habe ich auch (und halt eine Bernina 730 Record).
Ich finde die Pfaff 97 klasse.
Wenn es keine Eile hat ... immer die Augen offen halten.
Bei ebay Kleinanzeigen bekommst Du sie relativ häufig.
Ich habe für meine dort 50 Euro bezahlt ... in tadellosem Zustand !
Und ich hatte sie nun wirklich schon oft im Einsatz.Gruß, Jörg
-
Was sind denn nun Eure Wunschmaschinen ?
-
Es stimmt ... im Drachenbau braucht man eigentlich nur: Geradstich, Zickzack und 3-fach Zickzack (oder Welle
)
Und es ist schön, wenn man den Transporteur versenken kann, wenn man auf der Stelle verriegeln möchte und nicht
(wie auf meinem zweiten Bild oben) aufwändig mit Geradstich auf der Zickzack-Naht zurück nähen möchte.
Den einfach versenkbaren Transporteur habe ich an meiner Bernina schätzen gelernt.Gruß, Jörg
-
Breiter braucht ja auch kein Mensch ... aber schmaler halt.
Beispiel: Kiel
Hier nutze ich gerne eine schmalere Stichbreite, damit genug Platz in der Tasche ist und das
Dacron am Kiel trotzdem schön schmal ausfallen kann.So brauch man im Kreuzbereich (dort, wo der Ausschnitt hin kommt) auch nich das Stichbild ändern.
Und verriegeln kann man mit einer Pfaff 97 z.B, auch sehr schön - wenn es auch etwas aufwändiger ist:
Auf diesem Bild sieht man auch noch einmal 2 verschiedene Stichbreiten im Zusammenhang:
Gruß, Jörg
-
Ja ... eine gebrauchte Maschine birgt immer ein gewisses Risiko.
Man kann Glück haben, man kann Pech haben.
Aber eine Sicherheit gibt es da nicht.
Trotzdem würde ich eine gebrauchte Maschine immer einer aktuellen Maschine zum gleichen (Neu-)Kaufpreis vorziehen.Gruß, Jörg
Ergänzung: Wie gesagt ... bei beiden Pfaffs kannst Du die Stichbreiten NICHT einstellen - bei der 1196 und 1199 auch nicht !!!
Pfaffs, die das z.B. können: 96, 97, 296, 297, ....