Beiträge von Nasenbaer0815
-
-
Genau. Der ist extrem schnelllllllllllllllllllllllll.
Gruß, Jörg -
-
Genau ... bunt ? na und !

-
Letztens konnte ich endlich mal meine beiden Fusions bei Seewind fliegen ... was herrlich !
Beide sind bei annährend gleichem Wind an der gleichen Leinenlänge (nicht Stärke
)geflogen,
wodurch ich mir ein schönes Bild machen konnte.
Fazit: Der 170er ist natürlich deutlich zugstärker. Subjektiv würde ich sagen, dass die beiden auf der Geraden
gleich schnell sind. Bei dem kleinen kommt einem natürlich alles schneller vor.
Der 140er ist aber deutlich wendiger.
Der 170er liegt satter in den Kurven und auf der Geraden, wobei auch der 140er auf der Geraden wie auf Schienen läuft.Beides EXTREM GENIALE Drachen !!!!
Falls Youtube es nicht von alleine tut - auf HD umswitchen !!!
Übrigens: Der Blaustich ist extra ins Video hinein produziert ... die Kamera kann auch ohne ;-).Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Gruß, Jörg
-
Hallo Felix,
"gebraucht" heißt ja nicht "schlecht". Aus Erfahrung kann ich sagen, dass man im Allgemeinen hier im Forum sehr gut gebraucht kaufen kann.
Nein, Schantalle ist nicht zu kaufen ... ich wollte Dir auch eher demonstrieren, wie ein Drachen mit 100cm Leitkante anders fliegt, als so ein Kleiner.Wenn Du wirklich Interesse an einem "Kleinen" hast, ist der URO 65 eine sehr gute Wahl.
Eine Alternativen wäre der Squid, den es ja nur als Bauprojekt gibt, aber wo Du bestimmt auch einen gebraucht hier ergattern könntest.
Ich habe 3 Stück von denen und fliege sie bei viel Wind regelmäßig.SAS50 würde ich Dir als ungeübter und Alleinstarter vollkommen von abraten.
Natürlich ist der Fusion 140 deutlich teurer als der URO - das ist auch eine andere Liga vom Verarbeitungsaufwand und den Materialkosten.
Gruß, Jörg
-
Zitat von felixkonrad
Hmmm ... 3.14 ... ja, super Teile, aber:
- den Standard fliegt man nicht mehr bei "heftigstem" Wind
- auch der "m" wird ihn bei "heftigstem" Wind aus den Latschen ziehen
- der "s" ist nicht allzu einfach alleine in die Luft zu bekommen, insbesondere nicht im Binnenland für ungeübteGruß, Jörg
-
Ja, der Fusion 140 ist auch extrem genial !!! Bin ihn vorletztes WE bei 4-5 Bft an der See geflogen - Sahne.
Aber er braucht halt etwas mehr Wind und unter wirklich konstanten 3 Bft. brauchst Du ihn gar nicht auspacken.
Passt der Wind, ist es derzeit "mein liebster kleiner".Nicht vergessen sollte man die Wilde Hilde, von der es ja auch derzeit welche im Verkaufsboard gibt.
Man muss aufpassen, nicht nur immer die "hippen" Drachen zu empfehlen ... die Hilde ist super.
Ab 3 Bft fliegt sie, ab 4 machts Spaß, ab 5 wirds spannend.N´Finity 0.4 ist auch klasse. Da findest Du auch Videos in meinem YouTube Kanal.
Auch das ist ein Drachen, der gerade nicht "hipp" ist, aber super läuft.Das Problem bei den genannten:
Fusion 140 und n´Finity wirst Du derzeit nur gebraucht bekommen, weil Korvo momentan keine
Aufträge annimmt.
Und wo die Bestellzeit für die Hilde liegt, kann ich Dir nicht sagen - könnte aber auch was länger sein.
Aber - ich bin ja sowieso ein Fan von gebrauchten Drachen ....Gruß, Jörg
-
So ein kleiner Vogel wird ja an kürzeren Leinen geflogen ... so 25m sind optimal.
Die Lenkbewegungen sind viel feiner als bei einem "normal" großen Drachen.
Er reagiert schlagartig ... müsste ich jetzt ein Maß sagen würde ich behaupten, die Lenkbewegungen
spielen sich im 10cm-Bereich ab.
Kurze Leinen und kleine Drachen geben einem immer das Gefühl eines hohen Tempos ...
auch wenn das Tempo evtl. gar nicht höher ist, als bei einem größeren Drachen.
Du musst ihn mit mehr Gefühl fliegen, wesentlich präziser.
Man hat halt nicht das Gefühl, mit einem Drachen "kämpfen" zu müssen.
Du kannst Dir in meinem YouTube Kanal (Link s.u.) auch mal Videos vom Squid oder SAS50
anschauen ... und dann im Vergleich mal ein Video von schnellen Drachen im 170-200cm-Spannweiten-Bereich
(z.B. nFinities, 3.14, Avalanche, Dat schantalle, etc.).
Dann siehst Du am besten, was ich meine.
Nicht jedem liegt ein Drachen mit so wenig Zug ... ich finde es klasse.Gute Powergrips bekommst Du @Fynnsa.
-
Also, ein sehr gutes Bild vom URO kannst Du Dir anhand des Videos von Peter und Ranni machen:
Neuer U.R.O. 65 von Spiderkites bei 4-5 bft.
Das Packmaß liegt bei etwa 80-85cm, da er eine durchgehende UQS hat. Ich könnte mir aber durchaus vorstellen,
dass man ihn auch auf geteilte UQS umbauen kann ... dann hätte er tatsächlich ca. 65cm Packmaß.Den URO habe ich mit Gurtschlaufen geflogen ... Powergrips wären oversized !!! ;-).
Gruß, Jörg
-
Michael, schon den URO 65 geflogen ?
-
Hallo Felix,
den URO 65 habe ich auch seit ein paar Tagen. Bin ihn vergangenes WE zum ersten mal geflogen und total begeistert.
Er fliegt bei erstaunlichg wenig Wind an dünnen Leinen (ab 2 Bft.) schon wirklich ordentlich (kein Hochhalten).
In Böen bin ich ihn bei vielleicht 5 Bft geflogen. Herrlich.
Trotz seiner Größe ist er nicht hibbelich.
Den URO fliegst Du auch noch bei starkem Wind mit Fingerschlaufen.SAS 70: Den hatte ich mal (selbst gebaut). Habe ihn verkauft ... ist aber auch ein toller Drachen.
Nicht so easy zu handlen wie der URO. Einen SAS 50 hatte ich auch mal ... der ist schon sehr speziell und im Binnenland
nicht wirklich zu gebrauchen. Der 70er schon.
Der 50er hat so gut wie gar keine Power, der 70er nur mäßig viel.X-Celerator: Ein toller Speed-Allrounder, der auch bei Binnenlandwind gut fliegt. Überfordern wird er Dich bis 4-5 Bft. nicht -
dann fängt er langsam an zu ziehen. 8 Bft. sind schon grenzwertig für ihn ... besonders, da es wohl verschiedene Waagequalitäten gab.
Er ist sehr einfach zu starten, fliegt auch schon relativ früh, wobei er ab 3 Bft. Spaß macht.SAS und X-Celerator habe ich nicht verkauft, weil ich sie nicht mochte ... sondern einfach, weil es so viel anderes schönes gab.
Den Tatsu bin ich noch nicht geflogen - hört sich aber sehr interessant an, wie Du wahrscheinlich selber schon gelesen hast.
Gruß, Jörg
-
Ja, der Vogel von Olaf sieht hammergut aus !!!!
-
Hi Uwe !
Ne ... mich wird die nicht abschleppen.
Und ehrlich gesagt - wenn die so kurz vor dem Boden in dem Tempo propellert,
bin ich mit meinem Können voll am Ende.Ich habe die mir für leichten Wind zugelegt.
Bei 5-6 Bft. habe ich definitiv mehr Spaß mit kleinen Drachen, die Carboneinlagen haben ...
.Gruß, Jörg
-
Hi Thilo !
Ich habe auf Anraten von Pittipattiputti und Ranni gleich auf dünnere Handles verzichtet
und mit die von KiTec zugelegt.
Hmmm ... geht schon ... aber wenn ich irgendwo mal Ozone Neoprenhandles in die Finger
bekomme (Gr.S), werde ich diese noch mal austauschen.
Witzig ist die Länge der Leinen ... diese habe ich offensichtlich noch mal gut gedehnt.
Die forderen Leinen sind seit diesem Ritt bei 4 Bft. ca. 15cm länger als die Bremsleinen ...
alles hat sich schön gleichmäßig gelängt.
Ich denke, ich werde beim nächsten Fliegen mal tauschen ...
.Gruß, Jörg
-
Wow ... extrem liebevoll gerarbeitet, der 190er ! Sieht klasse aus !
Da hat Matthias (... oder mit einem "t" ???) aber Aufwand betrieben.
Gruß, Jörg -
Kamen hat wirklich ein schönes Drachenfest !
Viel Platz zum Selberfliegen und zum Schauen.
Leider hat Samstag der Wettergott nicht mitspielen wollen.
Wir hatten uns mit ein paar Leuten zum Stäbchenfliegen getroffen,
sind dann aber, nachdem wir 2 mal so richtig nass geworden sind,
wieder gegen 14h abgefahren.
Schade ... auf gutes Wetter im nächsten Jahr !
Gruß, Jörg -
Klar ... auf einmal gibt es Kaufdrachen, die mich dann reizen, wo ich dann auch mal zuschlage.
Aber die Krönung des Ganzen ist der Eigenbau !!!
Es ist ein super Gefühl, etwas selbst geschaffen zu haben, was dann auch noch fliegt.
Und Du auch bei Dir Fortschritte siehst.
Bei den Meisten hat der erste Baudrachen noch kleine Fehler, die Nähte sind nicht ganz gerade ....
Das wird dann von Modell zu Modell besser.
Und nach einer Zeit brauchst Du Dich dann nicht mehr hinter Drachen von der Stange verstecken !!!
Und das tolle: Du brauchst nur wenig finanziellen Einsatz, um mit dem Bauen zu beginnen.Gruß, Jörg
-
-
Letztes Wochenende habe ich die Smithi Pro bei Seewind fliegen können ... und dann gleich bei 4 Bft.
Fazit: Die Smithi Pro ist eine extreme Spaßmaschine. Das Teil wird sehr schnell und bei dem Wind auch ordentlich zugstark.
Bei mehr als 4 Bft. werde ich sie sicherlich nicht fliegen ... 3 Bft. wird der ideale Windbereich sein, denke ich.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Gruß, Jörg
