... ja, das ist schon klar. Ich denke, er sucht eher etwas gebrauchtes.
Beiträge von Nasenbaer0815
-
-
"Augen aufhalten" wird da nicht reichen, denke ich.
Beides sind nicht unbedingt Matten, die einem täglich über den Weg laufen.
Ich denke, Du solltest aktiv suchen !
Gruß, Jörg -
Ähhh ... ja ... stimmt. Der fliegt auch klasse.
Was willst Du jetzt genau ? -
Ganz sicher wäre die Peter Lynn Spark 5.0 etwas für Dich.
Die wird aber nicht mehr hergestellt.
Da gab es hier im Forum einmal einen riesigen Hype drum und viele
Mitglieder haben die sich damals auch gekauft.
Vielleicht startest Du einmal ein Gesuch, falls Du Interesse hast.
Ich könnte mir vorstellen, dass vielleicht der eine oder andere sich
von ihr trennen würden.Gruß, Jörg
Edit: Guckst Du -> Flugbericht Peter Lynn Spark 5.0
Nochn Edit: Ein Bild von der Matte gibt es auf der Webseite von HeinzKetchup:
http://www.kreativ-tief.de/html/spark_5_0.html -
... uUnd Glückwunsch zum Moped-Führerschein !!!!
-
Die Frage täte mich auch interessieren.
Ist das ein flugfähiges Set ?
Dann hätte ich auch Interesse.
Sonst bekommt man ja kein richtiges Gefühl, wie die Leine sich verhält.
Gruß, Jörg -
Aber ich kann Dich beruhigen:
Der Ur-Batkite fliegt einwandfrei.
Gruß, Jörg -
Ne, dazu kann ich Dir nichts sagen.
Du kannst dem Vogel ja einfach Standoffs geben.
Meiner hat auch welche.
Sofern die nicht in der Anleitung enthalten sind, habe ich die eigenmächtig schon damals ergänzt.Gruß, Jörg
-
Ja ...sie flogen halt ....
.
Damals waren sie der Hit .... aber das ist jetzt bereits über 25 Jahre her.
Im Gegensatz zu heute modernen Zweileinermatten :
Träge, langsam, unspektakulär.
Ich würde sie nicht kaufen.
Gruß, Jörg -
Gun Sails ist ein günstiger Anbieter für Surfsegel & Co.
Hatte dort vor ewigen Zeiten einmal eine Tasche für meinen Windmaster
bestellt .... seitdem habe ich gefühlt 20 Tonnen Werbung von denen bekommen.Vom Schnitt her würde ich sagen .... extrem altertümlich.
Die Elliot Sigma Matten vor 25 Jahren sahen in etwa auch so aus ....Gruß, Jörg
-
Melde mich später
-
Oh, da gab es hier auch schon mal Threads zu.
Magix Video, Pinnacle Studio, Nero Video ....
Alles ist Geschmackssache ... und eine Frage Deines Rechners, was der kann.
Ich (!) bin Pinnacle Studio Fan. Bei Pinnacle: Wenn Du einen i3-Prozessor hast, die Version 16,
darüber hinaus die Version 18. Die Version 17 sollte man wohl umgehen.
Wenn Du ohne große Effekte schneiden willst, die Standard-Version, ansonsten die Plus oder Ultimate ...
je nach Budget.
Die Standard-16-Version kostet mit Versand 35 Euro bei ebay ... z.B.
Bei Magix gibt es wohl mehr Schischi fürs Geld ... ich mag aber halt die Bedienung bei Pinnacle.
Wie gesagt ... alles Gewohnheitssache. -
Mit der Befestigung an der UQS hast Du einen wesentlich besseren Schwerpunkt, als an der OQS ... finde ich.
Oben macht sich die Kamera mal so richtig bemerkbar ! -
Das ist in der Tat eigenartig, passiert aber.
Da sie im Knoten gerissen ist, gehe ich davon aus, dass dort "das Problem" zu suchen ist.
Das passiert mit den (angeblich) besten gemantelten Waageschnüren ... Liros ... Edelrid ...
ist mir schon öfters vorgekommen.
Ich würde das selber reparieren ... einfach zwei neue Waageschlaufen knoten und gegen
die andere austauschen. Das Material kann ich Dir gerne zusenden.
Mache es selber ! Wenn man Drachen fliegt, muss man sich auch irgenwann selber an Reparaturen heranwagen.
Wenn Du dir das nicht zutraust: Sende die Matte an Christoph Fokken ... ich könnte mir
schon vorgstellen, dass er das kulant repariert.Gruß, Jörg
Nachträglich: Unterschiedliches Drehen nach rechts und links .... hmmm ... vielleicht solltest Du sie
dann doch direkt zurück schicken. -
@Stoneprophet:
Wenn Du nicht spleißen willst, nehme den 0-8-15-Durchziehdraht, den es bei
Drachenhändlern zu kaufen gibt .... oder dünnen Draht aus dem Baumarkt .... oder Gitarrenseite ....
oder .... ist total egal. Das kannst Du ganz unwissenschaftlich betrachten.
Du fragst ja auch nicht im Handwerkerforum, wieviel Gramm der Hammer haben sollte, um einen 30mm
Nagel in eine KS-Wand zu kloppen.@Igor D.: Ich habe alle meine DC40-Leinen gespleißt .... warum sollte das nicht gehen ?
Gruß, Jörg
-
Bei der Qumox ist soviel Zubehör schon serienmäßig dabei ... Winkel, Adapter, etc ... da findet sich garantiert
eine Befestigungsmöglichkeit am Kreuz.
Zur Not: die Grundplatte mit 2 Laschen auf der Rückseite und Kabelstrapse ... wie @Diamondkites es geschrieben hat.
Hält perfekt ... habe ich selber erfolgreich am Topas 3.0 so ausprobiert.
Ich habe jedoch mittlerweile auch den Verbinder, den @mario66 genannt hat (hatte mich bei meinem Link vertan).
Der ist perfekt (war ein Tipp von @Pittipattiputti).
Den in der Nähe vom Kreuz anordnen ... und ab gehts !Gruß, Jörg
-
Die Gitarrensaite ist dünner.
Gerade bei dünnen Leinen ist das beim Spleißen ein Vorteil.
Wenn Du Knoten willst, reicht der normale Durchziehdraht. -
Befestigung an einem Stabdrachen ist eine Leichtigkeit.
Ich denke, mit einer Matte gibt es keine wirklich gute Lösung. -
Also - auch wenn die Protecs hinterher nicht mehr so schön aussehen wie zum Anfang -
sie halten schon lange und sind dann auch noch relativ glatt.Ob die Lios beständiger ist, kann ich nicht sagen.
Sie ist bei normalem Gebrauch auf jeden Fall sehr beständig.Klar ist die DC40 für wenig Wind auch für die Lycossanten geeignet.
Kaufe Dir eine dünne Metall-Gitarrenseite zum durchziehen ... so zwischen 0.11 und 0.13mm
(aber Metall !). Die gibt es bei ebay für unter 2 Euro inkl. Versand.Du kannst die DC halt Manteln und knoten oder Manteln und spleißen.
Das ist eine Philosopiefrage, die hier im Forum schon mal ausgiebig diskutiert wurde.
Ich würde spleißen, andere Leute eher knoten.Gruß, Jörg
-
Die Protec ist glatter ... zumindest anfangs.
Trotzdem würde ich Dir zur DC raten.
Warum ??? Hmmm ... ich empfinde, dass die weniger Dehnung hat.
Aber mit der Protec machst Du definitiv nichts falsch !