ähhhh .... ist die nicht neon gelb ???? ![]()
Beiträge von Nasenbaer0815
-
-
Finanziell lohnt sich Dracheneigenbau sowieso nicht.
Wenn ich in der Zeit, wo ich einen Drachen zusammen baue, meinem normalen Beruf
nachgehen würde und mir von dem in der zeit erarbeitetem Geld Drachen kaufen würde,
wäre das sicherlich deutlichst wirtschaftlicher.
Aber: Selber bauen macht Spaß und es gibt ein unglaublich gutes Gefühl, wenn der
Eigenbau dann auch noch richtig gut fliegt.
Wobei: An eine Matte würde ich mich auch nicht heran wagen.Gruß, Jörg
-
Also ... meinen fliege ich nur ab 6 Bft ... dann mit 70daN.
Ab 7 Bft. klinke ich dann eine 100er an.
Bis 5 Bft werden sicherlich 50/55daN reichen. -
Aktuell ... viel Power zum ansprechenden Preis !
http://www.ebay-kleinanzeigen.…te-!!!/374913609-230-1809 -
War eine gute Entscheidung, beide dann zu tauschen.
So lassen und probieren.
Kürzen geht immer, dranschneiden nicht.
Der Topas ist ja mal so was von unproblematisch ... der wird klappen.Gruß, Jörg
-
Vielleicht hilft diese Skizze:
Du kannst das Dacron ein- oder zweiseitig machen.
Beim 50er würde ich es einseitig machen, um Gewicht zu sparen.
An der Schleppkante solltest Du das Dacron 1cm nach innen umschlagen,
um einen sauberen Abschluss zu bekommen.
Der Stab wird dann von unten zwischen den beiden Nahtbandabspannung eingeschoben
und stößt oben gegen die Verstärkung und das Dacron der Leitkante.Wichtig:
Die Kappe vom Whisker muss bombig kleben, sonst verlierst Du sie bei rausziehen in dem Kanal,
was ziemlich ätzend ist.
Entweder 2K-Kleber oder Uhu Safe and Strong haben sich bewährt.
Mit Sekundenkleber habe ich an der Stelle schlechte Erfahrungen.Gruß, Jörg
-
Ich glaube, ich habe Dich verstanden, was das Umschlagen angeht.
Ja, wie Du es dargestellt hast:
2x umschlagen und dann nähen.
Der umgeschlagene Teil ist dann ja 3mm breit ... einfach mittig drauf nähen.
Der kleine SAS bekommt ja keine Saumschnur.Wo genau sind Deine Fragen zu Kiel und Winglettaschen ?
Gruß, Jörg
-
Hi Martin.
Ich habe jetzt gerade nicht die Anleitung vor Augen ... versuche aber trotzdem mal zu helfen.
Kappen:
Der SAS 50 hat 4mm LKs und Kiel - richtig ?
Dann brauchst Du 3 Stück 3 oder 4mm Endkappen ... ganz normale ... für die Bereiche in der Nase.
Ich nutze gerne kleinere Endkappen und "würge" diue drauf ... hält dann besser.Mittelkreuz:
Du kannst 3 Kreuztypen bei dem kleinen Vogel machen:
1. Normales Mittelkreuz mit geteilten UQS, z.B: http://www.drachenmarkt.de/epa…HENMARKT/Products/126-104
2. Durchgehendes Mittelkreuz (hmmm ... gerade keins in 4mm gefunden ....)
3. Gummiring, z.B: http://www.drachenmarkt.de/epa…HENMARKT/Products/122-902
Ich würde den Gummiring wählen.Nähdetails:
Was genau brauchst DU ? Ich verstehe Dich an der Stelle gerade nicht.Gruß, Jörg
-
2 (ZWEI) Käufer .... ??? .... hui ... hätte ich nicht gedacht.
Gut, das ich nicht gewettet habe !

Gruß, Jörg
-
-
Allrounder mit eher geringen Speedgenen ... aber ein toller Allrounder.
Habe ja selber einen.Gruß, Jörg
-
Hmmm ... der 190er ist (gefühlt) nicht (viel) langsamer als der 170er.
Das kann auch wegen der Größe täuschen - kleine Drachen wirken schneller.
Der 190er ist halt eine richte Dampframme ab einer gewissen Windstärke.
Ich mag den 170er lieber.
Aber wie schon geschrieben wurde - Fusions sind keine Leichtwindwunder.
Bei weniger Wind muss man sie richtig führen ... an beiden Strippen .... und man
darf auf keinen Fall eine Seite entlasten.
Unter 3 Bft. sind beide unschön zu fliegen ... finde ich.
Ein Fusion ist kein Drachen für jeden Tag.Gruß, Jörg
-
Also ... Zweileiner Matten werden eigentlich immer in Spannweite angegeben (es mag Ausnahmen geben).
Vierleinermatten in Quadratmeter (auch hier mag es sehr wenige Ausnahmen geben).Bedenke: Eine 2,4m Zweileinermatte ist flächenmäßig deutlich mehr als doppelt so groß wie eine 1,2m
Zweileinermatte aus der gleichen Serie, weil sie nicht nur breiter, sondern auch höher ist.Und auch die Bauart ist entscheidend.
Manch eine Zweileinermatte mit 2,20m Spannweite lässt eine andere mit 2,50m Spannweite
deutlich links liegen.Eine 25 Euro Matte ist geeignet zu testen, ob man überhaupt Spaß mit dem Hobby haben könnte.
Ich habe auch mit nem 9,90-Gulden-Drachen angefangen.
Wenn es Dir Spaß macht, wirst Du (deutlich) mehr Geld ausgeben müssen, um auch länger
Spaß zu haben.Und jetzt teste das Teil erst einmal an (BTW: Was ist es denn für eine ?).
Gruß, Jörg
-
Das kommt auf die Matte,den Wind und Dein Gewicht an - kann man pauschal nicht so sagen.
Ein moderner Schirm mit 2m Spannweite, wie z.B. die Lycos 2.0, wird ab 5 Bft vielleicht
einen Flieger mit 65-70kg langsam anfangen zu schleppen.
Wenn Du der auf dem Bild bist, wiegst Du über 65kg
... da bräuchtest Du vielleicht
eher eine Matte um die 3m Spannweite bei Windstärke 5.Gruß, Jörg
-
Hi Ronny !
Bei einer 2-Leiner Matte bedeutet 1.2 120cm Spannweite.
Und sicher ... je größer die Matte, je mehr Zugkraft.
Eine Matte mit 120cm Spannweite wird Dich zu keinem Zeitpunkt auch nur im Ansatz aus den Schuhen ziehen.
Gruß, Jörg -
-
Ein erstes Video vom (hervorragen laufendem) Proto 3 gibt es hier:
Blizzard Proto 3 von FynnsaGruß, Jörg
-
Ebenfalls haben wir am Wochenende auf der Halde Norddeutschland den neuen Proto (3)
vom Blizzard eingeflogen .... was heißt eingeflogen .... angeleint ... gestartet ... Spaß gehabt !Ein toller Vogel !!!
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Gruß, Jörg
-
Aktuelle Videos von Avalanchen aus Code Zero gibt es hier:
Avalanchen aus Code Zero von Bainbridge und PolyantDer Erstflug meiner 82.5er war sehr erfolgreich ... trotz mäßigem Wind.
Die kleine geht trotz geringer Größe und schwerem Material wirklich früh.Gruß, Jörg
-
Am Wochenende haben wir ein paar Stündchen in netter Runde auf der Halde Norddeutschland verbracht -
Patrick und ich waren alleine 8 Stunden dort oben ....
....
.Dabei hatte meine Avalance 82.5 aus Code Zero von Bainbridge und Porcher Skytex40 ihren Jungfernflug.
Auch Patricks 82.5 und 91 aus Polyant Code Zero GP durften wieder an die frische Luft:Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Viel Spaß beim Schauen. Auf HD switchen !
Gruß, Jörg

