Beiträge von Nasenbaer0815

    Hi Uwe,
    das war zu Anfang der 90er schon ein verbreiteter Vogel.
    Ich habe aus der gleichen Mini-Serie den Hawaiian.
    Der Hawaiian fliegt bei passendem Wind sehr gut.
    Die kleinen haben damals irgendwas zwischen 30 und 40 DM gekostet.
    Meinen habe ich so 1993/94 von meiner (heutigen) Frau geschenkt bekommen.


    Tolles Teil. Er braucht schon etwas Wind zum Fliegen.


    Gruß, Jörg

    Also. Mein alter Topas 2.2 war auch blau/schwarz und ich fand ihn optisch gelungen.
    Hier sieht man ihn am Anfang des Videos:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und dunkelblau und schwarz passt auch super ... also ... finde ich.
    Z.B. hier an meiner Schantalle:
    Dat Schantalle


    Gruß, Jörg

    Herzlichen Glückwunsch zum ersten direkt gelungenen Projekt.
    10-15m ... für einen 2.60m Drachen ..... Neeeeeee
    Ich meine .... alles ist Geschmackssache .... aber 25m sollte er mindestens haben,
    besser 30 oder 35.
    Du kannst ja mal etwas mit der Waage experimentieren.
    Vielleicht findest Du ja auch für längere Leinen eine optimalere Einstellung,
    die Deinen Wünschen entspricht.
    Und ordentliche Leinen sind ein absolutes Muss.
    Nicht zu dick und mit wenig Dehnung .... dann wird er auch an längeren
    Leinen knackiger fliegen.


    Gruß, Jörg

    Hi.
    Manchmal macht es Sinn, Icarex und Chikara zu mischen ... wenn man unterschiedliche
    Dehnungen in bestimmten Bereichen haben will.
    Aber die Rauten anders als den Rest auszuführen, wäre absolut kontraproduktiv.
    Ich würde das auf keinen Fall machen.


    Gruß, Jörg

    Danke Euch allen für Eure Hilfe.
    Ich werde mal drüber schlafen.
    Mittlerweile bin ich schon fast wieder der Meinung, ihn auf 6mm umzurüsten.
    Er sollte schon uneingeschränkt auch bei 6 oder 7 Bft fliegbar sein .... dafür ist er ja.


    Gruß, Jörg

    Okay. Strong steht ja bei mir nicht zur Debatte. Ich lese daraus, dass Du den 5er
    dem reinen 6er vorziehen würdest, da er früher geht und nach oben raus keine
    besonderen Nachteile hat ?
    So aus dem Bauch heraus ... wie weit kann ich einen 5er mit Entlaszungsschenkeln fliegen ?


    Gruß, Jörg

    @Ledros : Sven, Du scheinst ja umgerüstet zu haben. Kannst Du was über beide Varianten berichten ?
    Fliegt der mit 6mm deutlich später als der in 5 mm ?
    Was ist eigentlich am Ende des Videos passiert ? Ist Dir da die Leine gerissen ?


    Gruß, Jörg

    Hach .... ich bin so unentschlossen.
    So lassen oder auf 6 umrüsten.
    Aktuell hat er ja 5er LKs (mit Abfangschenkel), aber 6er UQS.


    Wer hat auch diese Konfiguration und kann seine Erfahrung posten ?


    Gruß, Jörg

    So .... zusammendfassend kommt @Schmendrick in dem anderen thread wohl auf folgendes Ergebnis:


    "Erst einmal darauf achten, dass alle 6 Waageschenkel komplett gleich lang sind.
    Dann am Drachen befestigen, dabei am obersten Knoten an der OQs eine anderthalbfache Bucht legen.

    Der Kielstab muss jetzt, wenn der Drache an der Waage aufgehangen wird, waagerecht zum Boden zeigen.
    Jetzt die halbe Bucht rausnehmen, und der XS startet sauber ab 3 Windstärken."


    Die Waageschenkel sollen für den 2005er bei 60cm, für den 2006er 61cm betragen ...
    wobei bei dem 2006er 4er LKs angegeben sind ????
    Ist das ein Tippfehler oder wirklich so gemeint ?


    Auf jeden Fall werde ich wohl bei der 5er Leitkante bleiben, da er damit ja offensichtlich
    früher geht. Mit den Fangschenkeln sollte er dann auch nach oben etwas Luft haben.
    Als Waageschenkellänge werde ich 61cm nehmen, wobei in an der OQS aber feine
    Knotenleitern machen werde.


    @Mark O2 sagt, dass das Auffüttern der UQS zu viel Schwungmasse in die LKs bringt.
    Prinzipiell ist das nachvollziehbar.
    Meine Lösung:
    Ich werde 10cm lange 3er CFK in die Leitkanten hinein schieben - und zwar so, dass diese
    5cm vor und hinter der Mitte der UQS-Verbinder sitzen.
    Das Stück werde ich mit "normalem" Kleber einschmieren (also kein Sekundenkleber) und dann
    mit Hilfe eines anderen (2mm) Stabes hinein schieben.
    Auf dem Schiebe-Stab mache ich mir eine Markierung damit ich weiß, wie weit ich das
    10cm-Stück hinein schieben muss.
    Ich verspreche mir dadurch, die Bruchlast am Verbinder doch etwas zu erhöhen.


    Ich werde berichten - was aber etwas dauern kann.
    Wir haben ja nicht täglich den passenden Wind.


    Gruß, Jörg

    Vielen Dank Euch beiden.
    Ich werde mich die Tage mal dran setzen, den Thread zu lesen und dann entscheiden,
    ob ich umrüste oder nicht ... oder vielleicht Marks Idee folge (5,5mm).
    Gruß, Jörg

    Hi Mark.
    Schon mal Danke für die Antwort.


    Der anderen XS, den ich hier herum stehen habe, ist aus dem gleichen Stoff.
    Ich tippe wie bei meinem aus AirX700.
    Der hat aber 6mm Leitkanten.
    Was meinst Du .... ist Umrüsten auf 6mm eine Option .... oder vielleicht schon
    das Auffüttern der LKs im unteren Bereich ?
    Die Entlastungsschenkel habe ich so eingestellt, dass sie erst ganz spät packen.


    Flach gestellt (2.Knoten) war das Starten super einfach. Ein Knoten steiler war es schon
    echt eine Herausforderung, hat aber hinterher schon gut geklappt .... okay .... die LK
    ist trotzdem dann kaputt gegangen. So 5er LKs sind aber auch schon empfindlich.


    Wäre echt Klasse, wenn @Schmendrick etwas dazu beitragen könnte.
    ..... andere natürlich auch.


    Gruß, Jörg


    BTW: Alle Schenkel gleich lang klingt einfach. Kannst Du was zur Schenkellänge sagen ?

    Es gibt zwar einen allgemeinen S-Kite Thread ... aber den finde ich etwas unübersichtlich, weswegen
    ich den hier nun gerne aufmachen möchte.


    Heute hatte mein "neuer" S-Kite XS bei Kackwind seinen Erstflug in meinen Händen (2-6 Bft im Sekundenwechsel).
    Soweit hat alles geklappt. Ich habe mich mit den Waageeinstellungen (die war irgendwie komisch)
    immer weiter in die richtige Richtung bewegt.
    Leider konnte ich dann an einem gewissen Punkt nicht weiter machen, da ich meinte, eine Leitkante
    unterhalb des UQS-Verbinders teilen zu müssen. Egal ... nächstes mal geht es weiter.


    Mein XS hat 5er Leitkanten. Ist das die Standard-Bestabung ? Ich habe hier leihweise auch einen anderen XS
    stehen - der hat 6er Leitkanten. Gab es verschiedene Varianten ?


    Dann zur Waage: Ich kenne das ja schon von meinem 0.9er S-Kite, dass die Waagen ja irgendwie etwas
    spannend bei S-Kites aussehen. Bei meinem XS habe ich so viele Knotenleitern - das macht mich irgendwie
    schwindelig.


    Kann mir ein XS-Besitzer mal seine Waagenmaße von einem gut fliegenden Vogel hier an dieser Stelle posten ?


    Wegen der Leitkanten ... wäre es wohl sinnvoll, auf 6er umzurüsten, damit der Vogel etwas "robuster" ist ?
    Oder wäre es auch alternativ wohl sinnvoll, die LKs im unteren Teil bis kurz über den UQS-Verbinder mit
    3er CFK aufzufüttern ?


    Mein(e) Vorbesitzer(in) hat zum Whisker-Verbinder einen Abfangschenkel ergänzt.
    Das macht sicherlich auch Sinn.
    Würde ein XS mit 6er LK wohl später ordentlich fliegen, als einer mit 5er ???


    Fragen über Fragen.


    Über Meinungen, oder noch besser Erfahrungen, würde ich mich freuen.


    Gruß, Jörg



    BTW .... das ist meiner:


    S-Kite XS

    Ich habe jetzt schon von anderer Seite gehört, dass das Material wohl mit
    der Zeit härter wird und dann auch wohl mal bricht.
    Aber wie gesagt .... alles vom Hörensagen .... ich habe keine Erfahrung mit
    dem Material.
    Es wäre nur ärgerlich, wenn man dann einen Drachen in 5 Jahren aus der
    Tasche holt und der dann bröselt.
    Vielleicht hat ja jemand schon Langzeiterfahrungen.


    Gruß, Jörg

    Der Stoff sieht echt klasse aus ... und Dank Deiner Proben, die Du mir geschickt hast,
    weiß ich ja jetzt auch, wie er sich anfühlt.
    Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich mich auch mal dran wagen soll.
    Hat schon jemand Langzeiterfahrungen mit dem Stoff ?
    Bleibt der so, oder wird er spröde ?


    Noch etwas OT zu Sammelbestellungen:
    Ich würde das hier nie mehr öffentlich ankurbeln.
    Ich habe es 2x versucht, 2x wurden mir Gewinnabsichten unterstellt und 1x sogar
    gedroht, mich anzuzeigen.
    Wer mich kennt weiß, dass ich keine Gewinnabsichten mit solchen Bestellungen habe.
    Aber wie gesagt ...ich werde OT.




    Gruß, Jörg

    Ich bin zwar überhaupt kein Mattenexperte ....
    aber die Mono fliegt "wesentlich früher" als Wasabi und Lycos ....
    das ist wirklich schwer zu glauben.
    Da sind wir ja dann langsam auf der Skala bei Gegenwind ....


    Gruß, Jörg