Ja. Mein Fehler. Das war auch ein Pro.
Die Qualität fand ich echt enttäuschend.
Gruß, Jörg
Ja. Mein Fehler. Das war auch ein Pro.
Die Qualität fand ich echt enttäuschend.
Gruß, Jörg
CEngel und Polo orientieren sich halt sehr stark am Rev.-schnitt bzw. haben den Rev.-schnitt.
Skyknife ist was ganz anderes vom Schnitt her.
Den Barresi fand ich medium genäht ... und das war sogar einer aus der Signature-Serie.
Ich war da eher negativ erstaunt.
Gruß, Jörg
Noch ein Tipp: Den Entlastungsschenkel immer richtig ordentlich durchhängen lassen ... nicht nur ein bisschen.
Unter 5 Bft. braucht man ihn sowieso nicht ... Du kannst ihn meiner Meinung nach ruhig auf den letzten Knoten
stellen und ihn da auch lassen.
Ein zu straffer Entlastungsschenkel führt zu einem schlechten Flugbild.
Gruß, Jörg
Hi.
Zum Flugverhalten kann ich noch nicht viel beisteuern, da ich noch nicht lang genug fliege.
Aber bzgl. des Themas Verarbeitung: Ja, es gibt durchaus Revs, die hochwertiger gefertigt sind.
Schaue Dir z.B. mal die Revs von Revopolo oder CEngel an ... da gibt es meiner Meinung nach mehr fürs Geld.
Habe am letzten Wochenende noch einen Barresi in der Hand gehalten ... und war erstaunt über die Verarbeitung.
Gruß, Jörg
Einfach gerade die Zugabe machen.
Beim Umklappen merkst Du dann, das am spitz laufenden Kiel etwas übersteht.
Den Überstand kannst Du dann einfach weg schneiden.
Gruß, Jörg
Ich denke auch, dass Beetle, Leon und 1-2-Seven etwas zu ... sagen wir ... unspektakulär sind,
wenn er sogar eine 4Leiner Matte bereits fliegen kann.
Wie wäre es z.B. mit einem gebrauchten Topas 1.7.
Fliegt bei wenig Wind, überfordert bis 3/4 Bft keinen 6-Jährgen, ist stabil verarbeitet,
ist einfach aufzubauen und Du kannst auch nen Schwanz dran küppern.
Und wenn er mal größer ist und Erfahrung gesammelt hat, macht er noch immer Spaß.
Gebraucht ganz bestimmt für 80 Euro zu bekommen.
Gruß, Jörg
Also ... ich hab an meiner den gleichen Hebel. Das ist schon original.
Produziert wurde sie ab 1969 ... bis wann, weiß ich nicht.
Gruß, Jörg
Wie gesagt ... es sieht so aus, als ob er passt. ggf. vorher mal nachfragen.
Bei Fragen, fragen. Dafür ist son Forum (u.a.) da.
BTW ... hier kostet der gleiche 1/3 ... :
http://www.naehzentrum-braunsc…e73709a1fc5c2dac2f365734f
Mit dem kleinen Hebel unter dem Rad koppelst/entkoppelst den den Antriebsriemen,
der vom Motor auf die Mechanik führt.
Man sollte den Schalter nicht endlos drehen können, sondern nur zwischen den beiden Punkten.
Ehrlich gesagt ... auch wenn andere das anders sehen ... ich habe meine Maschine noch nie
entspannt. Bei langer Lagerung sollte man das tun ... so sagt man.
Auch wenn es schade ist, dass die Funktion nicht da ist ... wenn die Maschine läuft, ist es aus meiner Sicht
nur halb tragisch.
Wegen des defekten Hebels: Neu gibt es so etwas natürlich nicht mehr.
Wie ist der befestigt ? Madenschraube ? Gewinde ?
Ggf. kann man ja auch etwas improvisieren, bis man ein Originalteil findet.
Gruß, Jörg
P.S: Frag mal nach, aber der könnte z.B. passen:
http://www.naehmaschinen-ersat…erie-284-297-801-807.html
.... oder poste mal ein Foto von dem Teil und von der Maschine an der Stelle.
Die Hebel gibt es sogar ab und zu so bei ebay zu kaufen.
Gruß, Jörg
Der Bericht ist doch ganz nett (für das gemeine Volk) geschrieben.
Ich verstehe noch nicht so ganz, wie sich Dein Kommentar auf den Bericht bezieht.
Gruß, Jörg
Was beim Fliegen in der Gruppe total aufgefallen ist:
Ranni und Peter haben Competition Modelle.
Die waren deutlich schneller als meiner.
Der vierte im Bunde war auch ein normaler, aber mit Turbowaage.
Auch der war fixer als meiner.
Alle 4 sind aber Ur-Tramontanas ... also keine Retros.
Gruß, Jörg
.... aber das nächste Mal bei mehr Wind ... und konstanterem.
Gehe, Jörg
Ja, ich denke auch, dass eine Strömung von der Nase weg zur Schleppkante mit deutlicher
Tendenz zu den Leitkantenspitzen hin sinnvoll ist .... insbesondere bei schnellen Drachen.
Aber Allrounder/Schönflieger, wie z.B. der Topas, haben ja nicht diese eindeutige Anordnung
der Standoffs.
Wirklich spannend.
Was mal interessant wäre, verschiedene Drachen (Speed, Trick, Allround, ...) im Strömungskanal
zu sehen.
Beim Topas geht wahrscheinlich viel mehr über die Mitten der Segelseiten weg, als z.B. bei einem 3.14.
Ergänzung: "Mitten der Segelseiten" meine ich über die Schleppkanten hinweg, verstärkt in der Mitte
des Segels auf jeder Seite .... ließt sich komisch
Gruß, Jörg
Sicher bin ich mir natürlich nicht, aber zum Thema Speedwing:
Der fällt ja flach, weil er keine Standoffs hat.
Und außerdem ist seine Spannweite sehr gering.
Verglichen mit manch anderem Kite mit der Spannweite ist er ziemlich stabil,
trotz dem Schlabbersegel.
Ich denke auch, das Stabilität das absolute Hauptargument ist.
Die höchste Stabilität ist durch ein tiefes Profil zu erreichen und je mittiger das sitzt, je besser.
Eim echter Mädchendrachen ... .... aber sehr gelungen !
Gruß, Jörg