Reserviert bis Geldeingang!
Beiträge von Coyote
-
-
Hallo,
ich biete hier einen Escape Std. mit S.W.P. - Waage an zum Sofortkauf!
Farben: weiss, hellgrau, schwarz, hellblauDer Kite wurde nach Kundenwunsch für einen Kunden in Singapur gefertigt, aber der Gute meldet sich seit Monaten nicht mehr. Daher geht die Kiste jetzt hier weg. Nahere Informationen zu den Kite und seinen Eigenschaften sind HIER zu finden.
Preis: €299,00
Versand : €7,00Da ich alle Anfragen nach Escapes, EOLs u.ä. aktuell vertrösten und in eine Warteliste eintragen muss, ist das hier die aktuell einzige Chance schnell an einen Escape von mir zu kommen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Hello,I offer here an Escape Std. with S.W.P. - bridle for immediate sale!
Colors: white, light grey, black, light blueThe kite was custom made for a customer in Singapore, but the good guy doesn't get in touch for months. Therefore the kite is going away here now. More information about the kite and its features can be found HERE.
Price : €299,00
Shipping : €7,00Since I have to put off all requests for Escapes, EOLs etc. and put them on a waiting list, this is currently the only chance to get an Escape from me quickly.
-
Jo, son kack Smartphone kannste überall kaufen, die Skills von Peter nicht ... nicht für Geld und gute Worte, nur mit jaaaahrelangem Training. Und das ist auch gut so!
Viele Grüße in die Sonne. *Neid* -
@Michi_austria und @Mihai Klasse das ihr wieder dabei seid!
Bei Eurem Anfahrtsweg komm ich mir mit meinen 650km fast wie ein Einheimischer vor. -
-
Nee ganz so groß nicht, aber groß genug. Und bei Vollmond über einer von Bodennebel bedeckten Wittenberger Elbwiese...einfach nur traumhaft anzusehen. *schmacht* das waren noch Zeiten...
-
Das Spinnakerband was es in 50mm Breite auf Rolle gibt ist AFAIK Nylon. Das ist suboptimal! Sowohl als LK Material als auch als Saumband.
Nehmt lieber Polyester. Zum Beispiel D60. Der Nachteil ist, dass gibts es nur als Meterware und man muss sich die Streifen selber schneiden, aber ich denke die Vorteile des Materials überwiegen.Als Garn empfehle ich Serafil 80 (Vorraussetzung deine Maschine kommt damit klar) Das bei diesem extrem glatten Industriegarn Ober und Unterfadenspannung exakt eingestellt werden müssen sollte klar sein. Das einige Maschinen sich dem trotzdem verweigern ist ärgerlich, aber kein Beinbruch. Ich hab noch nicht gehört das ein mit Gütermann genähtes Segel im Flug auseinandergefallen wäre.
Die Nadeln sollten sehr hochwertig sein. Sonst kriegt man Probleme mit dem Klebeband. Besonders der Bereich der Fadenführung um das Öhr und das Öhr selber müssen groß genug und sauber gearbeitet sein. Für Haushaltmaschinen mit Flachkopf kommt man an Schmetz nicht vorbei. Bei Industriemaschinen ist Groz-Beckert sehr zu empfehlen. -
Gober Fahrplan:
- Schablonen erstellen
- Panele Ausschneiden
- alle Kleinteile (Verstärkungen ect.) ausschneiden und vorbereiten und so fertig machen das sie einfach aus der Tüte genommen werden und am Segel angebracht werden können.
- Leitkanten vorbereiten (auf Länge zuschneiden Verstärkungen rein, Ausschnitte rein, vorkleben ect.)
- Saumband vorbeiteten (falzen)- Panele kleben - Segel zusammenkleben und zusammennähen
- Kielverstärkung und Scheuerschutz oLK anbringen und gemeinsam vernähen
- Standoffverstärkungen und Mittelkreuzverstärkung anbringen und vernähen
- Saumband annähen, evtl. Saumschnur einziehen
- Kielabspannung anbringen
- Leitkanten ran
- Nase ran
- Ausschnitte Mittelkreuz
- Endkontrolle ---freuen! -
Oder du nimmst gleich den kompletten Segelkontrollplan von mir. Weiter vorne im Thread zu finden, aber ich papp ihn hier nochmal mit ran. Viel Erfolg!
-
Ich denke es liegt auch am Herstellungsprozess der Leinen.
Meine Frau spinnt...die jenigen die sie kennen, wundert das nicht, aber anderes Thema
Das Single-Garn wird in Uhrzeigerrichtung versponnen. Beim Verzwirnen (mehrere Singles zu einem Zwirn zusammenführen) wird gegen die Uhrzeigerrichtung verzwirnt. Somit heben sich die Kräfte die das Garn wieder aufdrieseln wollen, gegenseitg auf und der Zwirn wird insgesamt stabiler und gleichmäßiger.
Ich denke das die billigen Lenkschnüre, bei denen man die Verwindungen vom Verzwirnen noch sehen kann, evtl. falsch verzwirnt wurden. Wenn diese dann noch falsch aufgewickelt werden ... dann kann es zu solchen Problemen wie beim TO kommen. Das ist auch nicht rückgängig zu machen. Nimm die verdrehten Schnüre zum Tomaten, oder Blumen anbinden und kauf dir nen aktuelles Lenkset. Moderne Dymeema Leinen werden so geflochten, dass solche Probleme gar nicht auftreten können. Bei Liros ist es sogar ein Hohlgeflecht was sich wunderbar spleissen lässt. (Ausnahme DC35) -
Ferienhaus ist gebucht
Alphakites, CEngel-Kites und deren "Head of Production" sind wieder mit am Start!
Ick froi mir...
-
Was denkst du warum ich ein Tutorial dafür gemacht hab?...
Weil das aus betriebswirtschaftlicher Sicht natürlich Unfug ist, sowas komerziell anzubieten. Für ein paar Freunde hab ich das auch gerne gemacht. Aber wenn du den Zeitbedarf dafür in Rechnung stellen willst, wird der Preis für ein Lenkset fern dessen liegen, was Leute bereit wären dafür auszugeben.BTW Frisch von der Rolle ist das Stauchen und durchfädeln des Drahtes kein Problem...mit ein wenig Übung. Ist die Leine jedoch schon weich (mehrere fehlgeschlagene Versuche, bzw. gebrauchte Leine), dann
wird es knifflig.
-
Also ... die 40er zu spleißen macht Dich zum Mörder.
35 geht gar nicht (auf Grund der Flechtung).
Ab 60er geht es, 100er geht gut, 120er sehr gut.Gruß, Jörg
Warum sollte man zum Mörder werden beim DC40 spleißen?
Das Tutorial ist mit DC40 gemacht. Und ich selber und die Menschen die sich damals in meiner Nähe aufgehalten hatten leben alle noch. -
Der obere Schenkel wird bei Alphakites in den Tampen eingeschlauft. Der innere und der äußere mittels Buchtknoten auf dem Tampen befestigt. Keine Raketenwissenschaft, aber ich muss gerade eh viele Kites bestaben und bewaagen. Da mach ich dir mal ein Foddo
-
...Die Muffen, die ich von Metropolis bekommen habe, haben schon noch etwas Spiel. Also sicher einkleben, aber welchen Kleber nimmt dafür?
Ja... die zu kaufenden Muffen haben Spiel, da diese nur 6mm Durchmesser haben. Der Innendurchmesser von Skyshark beträgt aber ~6,2mm. Dieses recht üppige Spaltmaß mit Sekundenkleber zu füllen kann gut gehen...muss aber nicht.
Erster Schritt wären passende Muffen. Zum Beispiel Aurel Oryx 400, oder andere Stäbe mit einer ausreichenden Wandstärke und Außendurchmesser.
Zweiter Schritt wäre die Muffen mit Epoxy einzukleben. Die Muffe wird normalerweise immer nur in den oberen Leitkantenstab eingeklebt. Da der untere Teil AFAIK bruchanfälliger ist. So wird die Reparatur einfacher.
Außnahme bilden Aerostuff. Da wird gar nix geklebt, da hier exakt eingeschliffene Muffen eine formschlüssige Verbindung bilden. -
Grundgedanke ist einfach mehr Druck bei wenig Wind. Die negativen Eigenschaften einer RT bei wenig Wind werden durch den relativ kurzen RT Schenkel versucht gering zu halten.
-
Der Tampen hat ja nur eine kleine Schlaufe wo der obere Waageschenkel eingeschlauft wird. Der innere kommt direkt da ran und der äußere die 25mm davor. Du kannst ja auch gerne noch ein paar mehr Knoten in den Tampen machen und mit unterschiedlichen Turboschenkeln experimentieren. Da is ja schnell während des Testens was umgestellt.
-
Hallo zusammen,
die Waage von Stephan hat gezeigt, wie viel Potenzial in den Waagen vom Escape steckt. Ich hab jetzt auch einige Bestellungen die genau auch danach fragen. Ich würde aber gerne auch dem UL und dem SUL eine angepasste Waage verpassen. Hab aber selber doch gar keinen Escape... zum basteln. Und erst recht keine Zeit die dann auch noch zu testen.
Daher bin ich rechnerisch an die Sache ran gegangen und hab mir Waagen hergeleitet die evtl. funktionieren könnten. Nur grob per Exel und auf Basis von Unterschieden von Kites aus meiner Tasche wie sich da Std, UL und SUL Waagen unterscheiden... also keine exakte Wissenschaft. Aber einen Versuch wäre es ja vielleicht mal wert.
Ich werde Tullo mal je eine UL und SUL Proto-Waage zum testen mit schicken. Aber eventuell hat ja von Euch einer auch Zeit, Lust und Möglichkeiten die mal zu testen...Ich hab die aktualisierten Fieldcards mal in den Anhang gepackt. Die Maße am Kite stehen klein grün (als zu messender Wert am Kite) Und unten die Schenkelmaße. Der obere Schenkel wird nur in den Tampen eingeschlauft, die restlichen Schenkel per Bucht am Tampen befestigt. Beim SUL ein kleiner RevTurbo am Tampen
Feedback und Verbesserungen sind gerne gesehen... is ja auch der Sinn von Open Source
-
So...wie üblich die NGÜ (Nahrungs- und Genussmittel-Übersicht)
Hab die alte Tabelle recyelt, kann aber die Jahreszahl nicht ändern...
Aber ich denke ihr kommt auch so damit klar oder? -
Wir werden Wetter haben! Und wir werden Spaß haben! So war es immer!
Ick froi mir...!!!