Ich hatte vor einigen Tagen ebenfalls einen Vierleiner mit ausgerissenen Löchern an der LK zur Reparatur. Ich hab da Klebemylar drüber geklebt. (geht am besten zu zweit) und die Löcher neu ausgeschnitten. Mylar noch an der unteren Kante vernäht. Ist nicht die schönste Arbeit, aber auf jedenfall weniger Aufwand als das was du vor hast. Wenn es nicht hält, bleibt immer noch deine Lösung.
Beiträge von Coyote
-
-
Nein, der "Fighter_Kite_Kampfdrachen #1" wird in der Regel mit Wind geflogen. Der Apus in der Regel ohne Wind und ist auch absolut Indoor tauglich wenn genügend Platz vorhanden ist wie z.B. eine geschlossene Sporthalle...beide werden gesteuert...der Apus benötigt mehr Führung, hat aber dafür die Möglichkeit verschiedene Tricks zu fliegen, wie z.B. den Cobra, der eine art YoYo Start ist (Ist zu sehen im Vimeo Video "Peter y Tony en España" ab 00:01:04), "up and over" in der Halle (oder absolute Windstille) und andere Rafinessen, die in der Halle mit ähnlichen kites geflogen werden. Zudem kann der Apus auch Kurven, wie ein Gleitvogel oder Flugzeug wie in den Videos zu sehen ist, fliegen...der Apus ist aber kein Gleiter, den man loslassen und laufen läßt!
Den APUS mit Horvaths zu vergleichen bringt nix...gänzlich anderes Konzept. Wer einen Gleiter möchte der wie ein Horvath fliegt ... ja der kauft einen Horvath. Ist doch logisch oder?
Aber schön das Euch der APUS ST gefällt und ich glaube Peter freut sich auch! -
https://www.eurolaser.com/de/l…ierungen/conveyor-system/um 1600mm breit zu schneiden, brauchts den XL1600. Der effizienten Materialzuführung wegen, mit Conveyor... passt der in dein Bastelzimmer?
Den 1600er ohne Conveyor nutze ich ja schon ... halt nur nicht meiner und muss dafür löhnen
.
-
Mach es wie beim kochen! Im Kochbuch steht auch: Man nehme....
Und dann greif ich in den Mehlpott und da liegt dann die Kohle drinn? ... na gut ich versuchs mal.
-
Birger rüstet auf. Verdammt wo krieg ich jetzt die € 300.000,- für den Laser her? Und die Werkhalle wo er rein muss??
BTW die Software mit der ich Anno dazumal im Autohaus den Schneidplotter betrieben habe, hat auch nach dem Messer gefragt und den Klingenversatz bei größerem Messer angepasst. War damals glaub ich Eurocut.
-
Laut Beschreibung ist das Dingens so gebaut damit er zieht wie ein Ochse. Ob das Sinn macht den auf braves, leichtwindtaugliches Schäfchen umzubauen? Vorallem mit deinen vorgeschlagenen Materialen, die warscheinlich mehr kosten werden als der Kite gekostet hat. Hmmmm???
Wäre es wirtschaftlich sinnvoller und vom Ergebniss kalkulierbarer, den wieder zu verkaufen und sich ein Fluggerät zu kaufen was den Vorstellungen etwas mehr entspricht? Oder geht es um das Umbauen und basteln an sich? -
...daher dachte ich zunächst an die SUL Variante.
Da ich jedoch Anfänger bin und so ein Trickdrachen noch nie hatte, wollte ich mich erst einmal erkundigen, ob es bei beiden Varianten große Unterschiede in der Handhabung und Flugverhalten gibt, oder ob der Unterschied einfach nur darin besteht, dass der SUL auch ohne Wind fliegt? Oder ist bei ihm auch mehr Bewegung und Feingefühl nötig?Genau das ist der Knackpunkt. JA ein SUL geht verdammt früh, aber der muss auch mit dem entsprechenden Gefühl bedient werden. Das hat man in der Regel als Anfänger NICHT. Von der Bruchempfindlichkeit der Materialien mal ganz abgesehen. Der Tip mit dem UL ist sicher ein guter Mittelweg. Ansonsten sind in den Links von Timo sehr viele Tips enthalten. Wovon der Tip, sich mit anderen Piloten zu treffen und verschiedene Kites zu probieren, bevor man € 150 - € 300 ausgibt, sicher der wertvollste ist.
-
... mein lieber WellenVerdreher. Ich bastel mal ein Ironie Schild für dich...wenn ich Zeit hab...
Ansonsten hab ich nur versucht die Anforderungen des TO mit der Wirklichkeit zu vergleichen. Es wurden einige Vorschläge zu Kompromissen gemacht. Und wenn der TO Sich mit Piloten aus der Gegend trifft, wird er einen Kite finden mit dem er glücklich wird. Egal ob der anschließend STACK Pilot wird, oder lieber Scheibenwischer fliegt.
Chill mal n bissl... -
Sehr schön!
nehmt der Kerl mal in Eure Obhut und führet ihn auf den rechten Pfad der
Tugendähh ... ihr wisst schon!
Nich das er noch aus Langweile anfängt mit Allround-Gurken Scheibenwischer zu fliegen...*duck*
-
Linz, Österreich
Gebraucht Angebote bitte nur aus der Nähe von Linz.
Empfehlungen Bitte nur von „leisen“ Drachen
vielen Dank für die rege Mitarbeit bis jetzt
Es gibt schon ein paar Leute in Österreich, warscheinlich eher im Ballungsraum in, um Wien.
Ansonsten solltest du deine Anforderungen nochmals überdenken. Direkt und präzise das sind Kites die für Präzision gebaut wurden, aber leise? Das schließt sich nahezu aus! Es wird dämnächst was präzises (relativ leises) geben, aber da bekommst du mit deinen € 100,00 nicht mal die hälfte der Stäbe die da drinn stecken.
Anyway. Wenn du wirklich ernsthaft Stack Figuren üben willst, kommst du so auf keinen Grünen Zweig. Direkt wird ein Kite durch Gestänge was den Input des Piloten ohne große Pufferung weiter gibt. Meist recht steiff, also eher gewickeltes. Für € 100,00? no Way...
Den Macara Light z.Bsp. wirst du bei 20 km/h entweder zerlegen, oder kaum noch sehen so schnell wie der werden wird...Kuck dich mal im gebrauchten Trickdrachenmarkt um. Evtl. findest du was um die € 150,00 was gut genug bestabt und groß genug ist, um wenigstens einige deiner Anforderungen zum Teil zu erfüllen.
Einen gebrauchten Jumpimg Jack Flash z.Bsp. den kannst du notfalls mit der Saumschnur quälen, so das er zwar leise, dann aber auch unpräziser wird. Der der reagiert sehr direkt und ist für seine Größe gut ums Eck zu fliegen. Matzel hat damit nicht umsonst den Eurocup gewonnen...Mit Regalneuware für 100 Tacken wirst du keine Freude haben... in jedweder Hinsicht bezogen auf deine Anforderungen.
-
chinarex ist nicht gleich chinarex!
auch davon gibt es mehrere varianten. kopien der kopie sozusagen.
leider reicht keins an das produkt von teijin heran.
weitere nachteile sind:
- nimmt mehr wasser auf
- verblasst bei starker sonneneinstrahlung
- farbe kann durch scheuern nachlassendie probleme treten nicht unbedingt zusammen auf, kann aber auch sein.
wie bei vielen produkten aus china, kauft man mit icarex seit einigen jahren ein tuch, von dem man nicht weiß,
was man geliefert bekommen wird.
in china hat man kein problem, die nachbauten mit "icarex", "icarex 31", "icarex PC31" zu bezeichnen.Wenns Wasser aufnimmt, sich dehnt, die Farben verblassen ist es warscheinlich die Nylon Variante. Riecht man auch beim heiss schneiden.
Richtiges Icarex ist Polyesther.
Ansonsten kann ich Chewie nur zustimmen. Wenn man bei AliExpress oder sonstwo billig Icarex kauft, ist die Warscheinlichkeit hoch, dass man chinesischen Nylon-Müll bekommt. Wenn man unsicher ist, einfach mal ein Stück weiss 14 Tage in die Sonne hängen... -
Gehört nicht in diesen Thread. Außerdem obliegt das Heiko.
Mit ist nur in den Sinn gekommen, dass es das Videomaterial gibt und im Verlauf des Release und der "Promotion" da etwas kommt. Was dem TO evtl. weiter hilft.Evtl. können wir uns ja zusammen in SPO oder auch hier mal darüber austauschen, ob und wie groß der Bedarf an solchen Videos ist. Wie man technisch evtl. das Raster einblenden könnte usw. Und wer das fliegen, filmen, schneiden übernimmt. Denn das ist mal nicht so nebenbei in 5 min. gemacht. Und weder Heiko noch meine WenigKite, haben aktuell Zeit dafür.
-
... Man kann auch mit 35m Stack fliegen, längere Leinen = niedrigerer Frustfaktor. Squares Cut sind an 50m anfangs eine Herausforderung, an 35m ist das selbst für geübte noch alles andere als leicht, je nach Kite. Da merkt man dann auch, dass nicht alles, was hier so als präzise Trickser bezeichnet wird, viel mit echter Präzision zu tun hat.
Das betrifft so einige Eigenschaften die hier manchmal Kites angedichtet werden. Wenn die Kiste von alleine geradeaus fliegt und der Eckenradius kleiner als die Spannweite ist, wird schonmal gerne von sagenhafter Präzision geschwärmt
Ich denke man sollte wenigstens mal in die Thematik STACK reingeschnuppert und mal versucht haben ein paar Stack Figuren nachzufliegen, bevor man vorschnell über Eigenschaften eines Fluggerätes urteilt. Da gehört wesentlich mehr dazu als geradeaus zu fliegen.Vom Präzidings gibt es reichlich Videorohmaterial oft auch Stack Figuren... aber Heiko kommt auch nicht dazu das alles aufzubereiten, zumal das Release der Kiste ja zuerst kommen sollte
. Ich denke das ist auch eines der Ziele die mit der Entwicklung verfolgt wurden. Die Thematik STACK wieder in den Focus zu rücken, bzw. dem Pilot ein Fluggerät zur Verfügung zu stellen, bei dem er gaaaanz sicher sein kann, an welchem Ende der Leine das Problem zu suchen ist.
-
Oder du kommst im August zum TFT nach SPO. Da sind dann sehr viele Piloten und noch mehr unterschiedliche Kites vor Ort.
-
Sehr edel!
Ich möchte NIE wieder OHNE Leuchttisch arbeiten...
-
Evtl. sehen wir uns ja zum TFT in SPO? Dann kannst du ja mal meinen NS und den Doppelstreifen NS von Heiko mit deinen vergleichen...
-
Das Segel wird komplett in die LK gelegt. Experimente mit LK Material und Maßen würd ich mir verkneifen. Das Design ist seeeeehr ausgeknobelt und lässt nur wenig Spielraum, wenn die Kiste denn so fliegen soll wie sich das Herr Horvath gedacht hat. Einfach stur nach Anleitung bauen und dann kommt auch ein flugfähiger Ninja bei raus...
-
Mich würde mal interessieren, wo diese Unterschiede herkommen. Ist der Shape anders? Liegt es nur an der Bestabung oder an der Waage? Ein Zusammenspiel aus mehreren dieser Faktoren? Ich habe ja schon den Unterschied durch andere Standoffs bemerken können, Anstellwinkel ist eh klar.
Mag bzw. kann da jemand Licht ins Dunkel bringen?
Ich glaube das damals Heiko und Mathias an ALLEN Ecken geschraubt haben um für ihre Stack Wettkämpfe das optimale Fluggerät am Start zu haben. Segelschnitt, Bestabung, Waage. Eben die gesamte Abstimmung von Grund auf neu. Und das bei allen 5 Versionen einzeln. Ich denke das war eine heiden Arbeit und hat bestimmt viel Zeit und Nerven gekostet. Und bestimmt auch ne Stange Geld, auch wenn damals Avia Gestänge noch nicht auf den Preisniveau von Aerostuff war. Das Ergebniss war jedoch über jeden Zweifel erhaben.
Das gilt doch aber für etliche Drachen - nicht nur den North Shore. Dann dürften ja auch viele aktuelle Trickser besser nicht geflogen werden.
Aber ich versuche schon, Rücksicht zu nehmen, den NSR fliege ich garantiert nicht im Sommer neben den Strandkörben...Aktuelle Trickser (eigentlich ALLE) sind IM Trick physikalisch bedingt leise. Und die wenigsten haben so einen brutalen Sound wie die North Shores zwischen den Tricks. Mir ging es eher um das nicht artgerechte Bewegen dieser Kites.
Es ist schon einige Jahre her da hat eine abendliche NS Session in Wittenberg einen Hype um die NS ausgelöst. Jeder wollte unbedingt so einen Geier haben. Viele von den Piloten hatten weder die Skills noch den Willen damit ernsthaft Stack bzw. Teamflug zu trainieren. Ihre Scheibenwischer hätten sie genauso gut mit einem Wolsing, Tiedtke oder sonst einem anderen (leisen) Kite fliegen können. So wurde hauptsächlich Krach gemacht. Das kann uns auf kurz oder lang nur selber schaden indem wir kaum noch irgendwo fliegen dürfen.
Das du und viele andere Piloten sich der Geräuschentwicklung ihrer Kites bewusst sind und versuchen entsprechend rücksichtsvoll handeln ist erfräulich, aber eben nicht die Regel. Wie überall im Leben...
BTW: Alles Gute Jens und viel Spaß mit deinen Kites egal ob laut oder leise
-
>IRONIE oder ists Zynismus?<
Fliegen wir halt nach Malle! Mit 180 Mann 3h in einer Druckkabine ist doch kein Problem!
Aber mehr als 3 Mann im Abstand von 40m aufm Tempelhofer Feld???... geht ja mal gar nich!!!
>/IRONIE oder ists Zynismus?<
Wenns nich so traurig wär könnte man sich totlachen über solche Schildbürger Streiche. Seht mal zu das ein paar Drachenflieger Lobbyisten in den Bundestag kommen
-
Ich kenne ja nur die Version von Heiko, aber das ist zumindest bei dieser Version normal. Du ziehst den Kite an und er geht erstmal eher schwerfällig nach oben und fühlt sich n bissl wie ein nasser Sack an... Je nach Windstärke dauert es unterschiedlich lang (Sekundenbruchteile bis mehrere Sekunden) bis sich das Segel gesetzt und zurechtgerutscht hat...aber dann!
Beim ersten Mal einen Original NS von Sunflyer fliegen, war ich ehrlich gesagt schon ein bissl enttäuscht vom kaum spürbaren Zug und der maximal "ganz anständigen Präzi"... ich kannte halt nur Heikos Version und das war für mich die Normalität. Da ist es mir so langsam klar geworden, dass Heikos Wettkampf Kite und der Original North Shore außer der Optik nicht wirklich was gemeinsam haben.
Ich möchte aber auch meine Bedenken nicht zurückhalten bezüglich des immmer mal wieder aufkommenden Hypes um diesen Kite. Das ist ein Sportgerät für einen bestimmten Zweck! Seine herausragenden Eigenschaften, was Präzision und Langsamkeit angeht, werden zum Teil auch durch enorme Geräuschentwicklung erkauft! Damit aus Spaß am Krach sinnlos Scheibenwischer zu fliegen ist sicherlich keine gute Idee bei der angespannten Lage was unsere Aktzeptanz auf Flugspots (besonders in der Nähe von Wohngebieten) angeht. Achtet bitte darauf den Kite artgerecht zu benutzen und vorallem seht zu, dass wir auch morgen und übermorgen noch gern gesehene Gäste auf Wiesen und Drachenfesten sind. DANKE!