Beiträge von Phizz

    Kein Schnee ^^
    Wenn man im Oktober noch im T-shirt bei ~20km/h Wind rumlaufen kann, das hat was.
    Waren auch viele Racer und eine Racerin am Start.
    Mir hats gefallen und ich wär auch gerne mitgefahren. Ist auch garnicht soo kompliziert, das racegeschehen, wie man sich das vorstellt.


    Ich glaub ich werde meine Fahrskills nächstes Jahr ein wenig trainieren und euch dann mit meinen Tubekites jagen. Festes Ziel wäre dann "Vorletzter" werden. :D
    - Editiert von Phizz am 21.10.2013, 21:43 -

    Sooo Freunde des Wassersports


    Good News!!!


    Kitesurfen auf dem Bostalsee ist NICHT!! verboten. Es ist aber auch nicht erlaubt, sondern geduldet.
    Der Spot ist auch garnichtmal sooo schlecht.
    Wenn das Wetter für Badegäste schlecht ist, hat man die ganze Surferbasis für sich und kann an der Wasserkante aufbauen.
    Sollte die Surferbasis voller Menschen sein, wäre es vielleicht nicht schlecht mit dem DLRG abzuklären wo und ob ihr irgendwo aufbauen dürft um irgendwelchen Problemen von vornherein aus dem Weg zu gehen. Es sollte jedem klar sein das man auf gar keinen Fall in die Badezone abdriften darf. Dann ist der Spot schneller geschlossen als sonst was. Bitte dran halten.


    Es sind eine Menge Windsurfer da und es kursieren Gerüchte das die Windsurfer den Kitesurfern die Leinen durchschneiden würden und schlechte Stimmung zwischen den Lagern wäre... Die Windsurfer sind halt klar in der Überzahl und es gibt ja auch eine Windsurfschule da. Im Zweifelsfall hocken die definitiv am längeren Hebel. Man sollte also von vornherein freundlich zu den Kollegen sein. Mir/uns gegenüber waren die auch freundlich und locker.


    Der Wind ist natürlich böig und bockig. Anfänger sollten den Bostalsee meiden.
    Es ist nur auf den ersten 1-2 Metern Stehtief (da wo man fährt ist nichts mehr mit stehen) und wer hier nicht direkt Höhelaufen kann (der gute Wind kommt nämlich auflandig zur Surferbasis) landet in den Bäumen oder im Zaun. Übt lieber an guten Spots sonst gefährdet ihr euch nicht nur selbst/eure Kites, sondern auch uns fortgeschrittenen den Spot an sich.


    Da dort auch jede Menge Tretbote, Schlauchboote, Segelboote....fahren sollte man die Vorfahrtsregeln kennen und sich daran halten (aber nicht darauf beharren, welcher Tretbotfahrer kennt schon die Regeln).


    Da seit dem 1.7.2013 der Centerpark dort geöffnet hat, kann man auch wieder direkt am Standbad parken.
    Falls kein Wind ist kann man dort auch in das neue Erlebnis-Schwimmbad von Centerparks. Ich finds allerdings nicht so gelungen.


    Abschließen noch eine Bitte:
    Anfänger bitte lernt erst richtig Kiten bevor ihr euch da unnötig in Gefahr bringt und alle anderen bitte an die üblichen Regeln halten (Badezone nicht befahren, Vorfahrtsregeln beachten, nicht zwischen Badegästen Starten und Landen...)


    Man kann sich ja auch mal per PM verabreden. :H:
    - Editiert von Phizz am 25.08.2013, 00:33 -

    Zitat

    Der war gut, wo ist denn der überfüllte Strand an dem Du kittest?


    Das ist in Frankreich am Atlantik. Letztes Jahr war das total Windsicher mit 10-13 knts und IMMER auflandig gegen 16-20 uhr (halt thermik). Dieses Jahr hat der Wind sich entschieden einfach mal immer ablandig zu blasen.

    lustig wie die meinungen auseinander gehen.
    einer sagt der chronix hätte viel depower. gleiten.tv sagt er hat sehr wenig depower.
    auch komische das manche glauben der chronix wäre der einzige tube den man rückwärts starten kann.


    die innovationen sind cool.
    wobei neue ventile mittlerweile jeder hersteller north, best, core... bringt.
    ne pumpe die bei druck umschaltet das nurnoch beim drücken gepumpt wird, brauche ich jetzt auch nicht umbedingt.
    das starterbag ist von der idee her top, aber im gleiten.tv video kommts nicht so gut rüber.
    die waage ist wohl der grund für die fehlende depower und wird sich wohl gerne mit seegrass füllen.


    beim video von peter kommts mir irgendwie vor als würde er gerne sagen "es ist ein schirm der alles kann, aber nix richtig." ;) und der wunsch das flysurfer damit erfolg hat und die entwicklung weitergeht, kann man jetzt auch so oder so sehen.


    aber erstmal selber testen.
    - Editiert von Phizz am 24.08.2013, 11:13 -


    Da muss man echt überlegen wo man seine Bar ausrollt. TOTAAL überfüllt.




    - Editiert von Phizz am 19.08.2013, 20:26 -
    - Editiert von Phizz am 19.08.2013, 20:27 -

    Zitat

    12er + 9er rebel mit bar in gutem zustand wirst du keine 2012er für unter 1000 eu bekommen. hab meine 2011er im märz für 1100 gekauft mit tiptop material. drunter war nur mist oder gut gebraucht.


    Im Winter kaufen :D
    Ich hab im November letzten Jahres meine 2012er 9+12er Rebel für 1300 fast neuwertig bekommen. Ok der verkäufer war ein A-loch und hat sich vorher die Repairkits rausgeholt. Aber ich denke fast ein Jahr später sollte man die schon um 1000,-€ kriegen. Man muss halt auch verhandeln. Das jetzt im Sommer Rebels und Spleene Doors zu unglaublichen Preisen verkauft werden, ist jedes Jahr so.


    Bei der Speed3 muss man immer sehr aufpassen beim kaufen. Den Kite gibt es seit 4-5 Jahren im gleichen Namen. Bei Tubekistes sagt man immer einen "2011er Rebel 12m". Bei der "Speed3 in 12" heißt es einfach immer "Speed3 in 12".
    Wenn der für 650,-€ ein 2009er Modell ist der schon 2-3 mal die Sparepartleinen gewechselt hat, dann würde ich den nie kaufen.
    Daher beim Kauf vom Speed3 immer das Baujahr abfragen und sich die Seriennummer geben lassen (da steht das Jahr drin).
    Fragen ob er noch Garantie hat, ob die Sparepartleinen schon gewechselt wurden und ob das Tuch schon vergilbt ist (die würde ich schon nichtmehr für mehr als 1000-1200,- € kaufen).
    Bei den neuen Modellen aufpassen !!! Bei der Flysurferseite steht das s das DLX Tuch jetzt auch in neuen Farben gibt. Was die aber nicht hinschreiben ist, dass CE nicht automatisch Deluxe-Tuch heißt. Ich finde das wird von Flysurfer total verwirrend präsentiert.

    Da du Freeriden willst, solltest du nach einem Freeridekite ausschau halten.
    Ich bin die Speed3, die Rebel, den Evo, Neo, Pulse II, Unity und den Kahoona geflogen.


    Kites die ich dir empfehlen würde. Speed3, Rebel und Evo


    Von der Unity würde ich dir abraten. Ich weiß nicht was die Leute daran finden. Das Ding zieht bei viel Wind wie ein Traktor in alle Richtungen und fliegt kein Furz "leichter" als eine Speed3. Total überbewertet das Ding.


    Speed3 bin ich allerdings nur in 15/19/21 geflogen. Da ist er zum Cruisen genial, ob der 12er jetzt zickiger ist kann ich leider nicht sagen. Da können dir andere bestimmt was zu sagen, aber ich denke mit dem Kite machst du nichts falsch. Aber der ist halt teuer.


    Meine Empfehlung wäre daher eher der Rebel. Der kann eigentlich alles was du willst.
    Der ist bei Böen nicht zickig, hat eine unglaubliche Depower, liftet gut und lässt dich auch lange baumeln. Er läuft auch noch gut höhe, aber das ist beim Landboarden ja eh easy.
    Dazu kommt, dass sich Rebel´s immer wieder gut verkaufen lassen (ähnlich dem Speed3) und du brauchst auch nicht den neuesten zu kaufen, weil da nichtmehr viel geändert wird. Damit kommt der nächste Vorteil, du kannst dir gleich 2 kaufen. für 1000€ kriegst du mit bissl Glück nen 9er und 12er 2012er mit Bar. Mit der Northbar hast du dann auch gleich eine der besten (vielleicht die Beste) Bar´s in der Hand, die du kaufen kannst.


    Ansonsten
    http://gleiten.tv/index.php/vi…ion/view/v/1235/page/345/
    Das wäre die Alternative zum Rebel.


    Wieso willst du eigentlich Landboarden wenn du an der Nordsee bist?
    Beim Kitensurfen kann man viel ungefährlicher springen und co lernen (schürfwunden?, was ist das ^^)

    Zebra Mamba
    Bei MBS liest man doch sehr häufig von gebrochnen Achsen,
    Die Achsen des Zebra Mamba, die gleichen sind auch beim Next Redux verbaut, kriegste so schnell nicht klein.


    Achte darauf kein Billigboard mit Diamantreifen zu kaufen.


    Das Zebra ist ein super Einsteigerboard. Ich hab auf dem Teil fahren gelernt und das ging sehr schnell.
    Hatte auch mal ein Trampa/Anarkite, aber das brauchts für den Anfang überhaupt nicht.
    Später wahrscheinlich auch nur wenn du ganz extrem unterwegs bist (dazu kann ich aber nix sagen, da ich deutlich chilliger unterwegs bin) *g*


    rein zufällig verkaufe ich meins. ;)

    Zitat

    So heute sind die beiden kites angekommen...


    hast du jetzt 2 mal den 12er bekommen?
    cool wäre wenn an den 22er und den 12 zum preis vom 22er bekommen würde.


    was will man mit 2 12ern ?

    Diese GPS daten die ihr da habt, wie bekommt man sowas aus dem Handy (bzw mit welcher app)?


    Ich habe ein Samsung Galaxy W und benutze zum Messen bisher "GPS Speed Graph". Dort kann man die GPX Datei aber nur in der Pro Version aufzeichnen.


    Welche App nutzt ihr?
    Welche App ist am zuverlässigsten? (von den kostenlosen ;) )
    Und wenn wir schon dabei sind, welches Programm ist das das Bedienerfreundlichste zum Auswerten?

    Zitat

    weil man es kann.


    das ist genau die antwort die manche hören wollten.:R:
    es gibt genug leute die denken flysurfer werden als statussymbol geflogen, oder um um bei lowend den längsten zu haben. wobei es 95% der piloten eigentlich um den eigenen spaß, als um das leid der zusehenden geht.


    (meine persönliche meinung)
    wenn kein anderer hersteller es hinbekommt, einen haltbaren und bei den flugeigenschaften nahezu über jeden zweifel erhabenen kite zu basteln, der von 12 bis 21m einfach nur gut funktioniert und fast idiotensicher zu fliegen ist, dann müssen sie halt kucken wie ne kuh wenns blitzt.
    das marketing, service, verbreitung um flysurfer und die preisstabilität erledigen dann ihr übriges.


    warum sollte man sich zb eine hq matrix kaufen? der wertverlust ist einfach zu hoch... über die haltbarkeit liest man auch nicht nur gutes.


    da kauf ich mir doch lieber jetzt eine gebrauchte speed3 (neu kaufen ist ja utopisch), fliege die ein jahr und verkaufe sie mit dann mit 100-200eus verlust.


    vielleicht können die neuen zebra revolts ja bissl mehr gegen die flysurfer anstinken.
    oder flysurfer verbaut sich sein status selbst, denn über die speed4 liest man auch viel ernüchterung.
    vielleicht steigen die gebrauchtpreise der s3 ja bei markteinführung der s4