Beiträge von Querspreize

    Zitat von Marc

    Zitat

    Viel größere Sorgen [...] bereitet uns allerdings die Ressonanz, denn zum derzeitigen Stand ist diese nicht sonderlich groß und die Termine im Oktober sind somit derzeit noch sehr "wackelig"...


    :-o Darf ich das so verstehen, dass noch was frei ist? *vorfreu* In dem Fall wäre ich sehr gern mit dabei. :D
    14.10. und 21.10. würden bei mir gehen.


    Viele Grüße
    Michael

    Hallo Ihr Teamflieger und Trickflieger,


    kennt Ihr nicht auch die Gedanken bei der Musikwahl: Es ist entweder zu schnell, zu langsam, sich überlagernde Rhytmen sind schwer darstellbar? Hat jemand von Euch Erfahrung im gemischten Teamflug mit verschiedenen Drachen (unterschiedlicher Größe, also auch mit unterschiedlicher Geschwindigkeit)? Funktioniert ein Ballet mit verschiedenen Drachen zur selben Musik aber nicht, oder nur selten synchron? :(


    Viele liebe Grüße
    Michael

    Zitat

    Hat eigentlich schon mal jemand hier versucht dem Merlin steiferes Gestänge zu verpassen?

    Ja, Michael Mußmann (Stack Masterclass). Er hat einen Merlin mit PT5 oder PT7 :( als untere Querspreize. Zu dem Umbau meinte er damals (Trickflugschulung Oktober 2005), dass die Standoffs leicht gekürzt werden mussten, da sich die gewickelte Querspreize nicht so stark durchbiegt und ansonsten die Segelspannung zu stark geworden wäre.
    Flog richtig gut das Teil.


    Viele Grüße
    Michael

    Zitat

    Meine bisherigen beiden Profiline Sets haben keinen erkennbaren Längenunterschied

    Nach etlichen Flugtagen hat dann der ein oder andere Schlaufenknoten etwas nachgegeben. ;)
    Inzwischen gibt es auch fertige Lenksets bei Windfactory.de.


    Viele Grüße
    Michael

    Hallo,
    bestimmt hattet Ihr diesen Thread schon unter all dem modernen Krams hier vergraben, oder? :=(
    Nach einigen Experimenten mit dem leichten Masque (Segel eines Standards mit Dacron-LKtaschen, komplett in SS 3PT bestabt), bin ich wieder zum 3PT-Kiel gekommen, allerdings umgedreht: Bei meinem sitzt seit geraumer Zeit das dünne Ende in der Nase.
    Dadurch fliegt er sich so, als hätte er Gewicht am Bürzel und liegt nicht ganz so schnell tief im Backflip. Der Fade ist ziemlich stabil und sobald er mit den Leinen gefangen wird, zieht es den Drachen förmlich nach oben. Dasselbe gilt für den Backflip, wobei der Masque schon liftet, bevor er die Nase tief genug senkt, um eine sichere Lazy zu zelebrieren.
    Die Lazys gelingen aber wunderschön flach mit (kaum merklicher) Unterstützung der nicht auslösenden Hand, und zwar in gleichmäßigem Schneckentempo - Das sieht einfach nur Klasse aus. :D
    Durch ein gewisses Überangebot im Verkaufsboard bin ich nun glücklichr Besitzer zweier weiterer Masque-Verwandter (jeweils ein neuwertiger Standard/Comp und ein X-Masque sind dazu gekommen). Der Lütte fühlt sich natürlich ganz anders an (220cm Spannweite sind vergleichsweise wenig), hat aber durchaus ähnliche Stärken und Tücken im Flugverhalten.
    Nicht-Masque-Fliegern mag er anfangs ebenfalls sehr ungewöhnlich erscheinen. Durch die deutlich kürzeren Lenkbefehle ist er aber sicherlich zugänglicher. Leiser als die Großen ist er aber nicht. :L
    Der Leichte kann in den Händen eines entsprechend erfahrenen Piloten seine speziellen Stärken besser auspielen als der Standard. :H: Der Windbereich geht gigantisch weit runter beim UL: Wenn der nicht mehr so richtig will, bleiben nur noch Indoordrachen mit entsprechender Beinarbeit übrig. Trotzdem kann man ihn auch gut bei 10 Km/h Wind fliegen.
    Trotzdem ist es wunderbar, mal wieder einen Masque Standard zu fliegen! Die Schwungmasse erleichtert vieles, will aber eigentlich genauso kontrolliert werden.
    Beim Umstieg auf die verkürzten Lenkwege den Kleinen (X-Masque) passieren mir immer ganz seltsame "Unglücke", die sind aber sehr reproduzierbar und somit ausbaufähig.
    Also ich bin sehr froh über diese drei (Masque Pseudo-UL, Masque Standard, X-Masque), da jeder von ihnen jeweils bestimmte Varianten der Ansteuerung erzwingt.
    Wenn der Pilot eine seltsame Verhaltensweise des einen unter Kontrolle gebracht hat, findet er sie bei den anderen plötzlich wieder und kann deren Flugverhalten auf neuen Wegen subtil beeinflussen - So ein gemischtes Set ist ein wahrer Augenöffner. :H:
    Ich bin ein ziemlich unerfahrer Trickpilot: Bin erst seit knapp einem Jahr damit beschäftigt für durchschnittl. einen Nachmittag pro Woche. Am Masque gefällt mir, dass er sowohl einen guten Backflip als auch einen stabilen Fade beherrscht, sich stallen und sliden lässt und lange Lenkwege erfordert. Beinarbeit und Geduld (dem Drachen mal ein/zwei Sekunden Zeit geben) werden mit ihm gut geschult. Mit seinem eigenwilligen Design und Flugverhalten kann ich mich sehr gut anfreunden.
    Mir sind auch andere Drachen bekannt, die viel beweglicher bei Drehungen um die untere Querspreize unterwegs sind (more pitchy). Auch das hat seine Vorteile, liegt mir aber nicht so: Ich hasse es, wenn der Drachen den Fade überdreht, durch einen nicht perfekten Ruck aus dem Pancake oder wenn er sich einwickelt in einer Lazy Susan mit etwas zuviel Slack... Dafür sind z.B. Flicflacs mit dem Masque verdammt anstrengend und schönes Wickeln erfordert sowohl etwas mehr Übung als auch mehr Beinarbeit. :(
    Bei allen Drehungen um die senkrecht sowohl zum Kiel, als auch zur uQS verlaufenden Achse möchte der Masque sehr gefühlvoll unterstützt werden, um Drehungen zu vollenden (Axel, Lazy, Backspin). Belohnt werden diese Mühen mit sehr flachen und jederzeit manipulierbaren Drehungen. Das Feedback und der Lohn sind auf jeden Fall da.
    Am stärksten augesprägt ist das beim leichten Fullsizer, am wenigsten beim kleinen X-Masque.
    Das Manko des Masque ist, dass eigentlich nichts von alleine geht: Auch wenn man den Masque gut kennt, muss man sich ständig auf ihn konzentrieren, ihn mit Fingerspitzengefühl unterstützen und das wunderbare Resultat der Anstrengung genießen.
    Den Masque einfach mal so chillig und trotzdem schön fliegen kann ich vielleicht 2010. :=(


    Viele liebe Grüße
    Michael
    - Editiert von Querspreize am 19.08.2006, 01:43 -

    Zitat

    nimm doch einfach ne PUK-Säge mit feinem Blatt und spann es anders herum ein...

    Würde ich benahe auch empfehlen, wichtiger finde ich aber das vorherige Schleifen/Feilen des Sägeblatts (Danach ist auch die Richtung ziemlich wurscht. ;-))
    Viele Grüße
    Michael

    Hallo Jörg,


    leider kenne ich die nicht, möchte Dich aber grundsätzlich davor warnen, einen Allrounder zum Tricksen verwenden zu wollen. Also ich habe mit noch keinem Allrounder Tricks lernen können. Nachdem ich sie konnte, war ich zwar imstande dem einen oder anderen sowas zu entlocken, das war aber bestensfalls ein Gag.
    Ein schöner Allrounder mit sehr gutem Flugbild ist der Topas 2.2. Oberhalb von 20Km/h muss ich mich setzen, um ihn zu fliegen (ich wiege wohl so 80Kg). Er holt seine Zugkraft aus Geschwindigkeit und am besten kommt er am Strand an einer 45m Leine.
    Als Trickdrachen kann ich Dir den Merlin empfehlen, weil er sich mit recht wenig Wind begnügt und die ersten Tricks damit gut funktionieren. Falls Du auf das Vergnügen im schwachen Wind verzichten kannst, steht zur Zeit ein günstiger - Thema gelöscht - hier im Verkaufsboard. Bist Du Dir sicher, dass Du mehr tricksen willst, solltest Du den Over von Eolo in Erwägung ziehen.


    Das sind keine billigen Drachen, sondern welche mit einem guten Preis-/Leistungsverhältnis. Weniger Drachen für vielleicht weniger Geld kann ich leider nicht empfehlen: Ich habe am Anfang auch billigere Modelle gekauft und dafür schnell viel mehr Geld ausgegeben, ohne auch nur einen guten Drachen zu haben.


    Viele Grüße
    Michael

    Bei viel Wind ist Erlernen des Trickfliegen verdammt schwer. Andererseits bringen schnellere Allrounder bei wenig Wind keinen Spaß.
    Mein Tip: Suche zwei Drachen
    1) Allrounder mit spürbarem Zug und nicht so eine lahme Gurke. Ein Modell mit guten Nehmerqualitäten macht Spaß zwischen 15 und 40 Km/h, also für die See bei ordentlich Wind.
    2) Trickdrachen mit langsamer Geschwindigkeit (erleichtert das Lernen) für leichten Binnenlandwind (echte) 5-20Km/h.


    So aufgeteilgt kannst Du einen riesigen Windbereich mit zwei grünstigen Drachen abdecken. Powerkites für Leichtwind/Trickser für Starkwind sind hingegen verdammig teuer und immer ein bischen :( "problematisch". ;)


    Viele Grüße
    Michael

    Lieber Heiko,


    meiner Meinung nach, solltest Du Dir einen Drachen aufgrund seiner Eigenschaften aussuchen und nicht den Nächst"besten" aufschwatzen lassen (Ladenhüter). Das muss nicht so passieren, kann aber. ;)
    Außerdem sind die meisten Drachenshops (auch die vor Ort) gern bereit, Dir Deinen Wunschdrachen zu ordern, auch wenn er normaler Weise nicht im Programm ist. :)
    Was die Ersatzteilfrage angeht, verhält es sich bei Drachen nicht so, wie in anderen Branchen: Dass jemand einen bestimmten Drachen führt, heisst noch lange nicht, dass er Dir auch die Ersatzteile dazu liefern kann und andersherum bekommst Du die meisten Ersatzteile auch in Drachenläden, die Deinen Drachen nicht im Programm haben. ;)
    Aber als erstes kommt die Wahl des richtigen Modells und erst dann die Frage nach dem richtigen Laden dafür.


    Viele liebe Grüße
    Michael

    Zitat

    was mit dem merlin hingegen schwer ist sind rückentricks wie lazy susans. damit würde ich also in diesem fall nicht unbedingt versuchen zu beginnen.

    :H: Jupp, stimmt. Insane geht aber in leichtem Wind damit super und ist dann recht leicht zu lernen. Bringt ihn aber auch nicht unbedingt weiter.... :(
    Ich hatte es ja schonmal erwähnt, aber der beste Tip für den Anfang ist eine Trickflugschulung durch einen erfahreneren Trickpiloten. Allerdings brauchen viele den "Lehrer" immer nur für kurze Augenblicke, denn allein die regelmäßige eigene Übung bringt Fortschrtte am Trickdrachen. ;)
    Du solltest Dir die Gelegenheit nicht entgehen lassen und mal die Gesellschaft anderer Trickpiloten suchen. In Deiner Umgebung gibt es doch bestimmt eine prominente Wiese mit einem eigenen Thread hier im Forum. ;) Wenn Du freundlich fragst, zeigen und erklären Dir die Zweileiner-Trickfreaks bestimmt ein paar nette Einstiegstricks mit Deinem Drachen.


    Viele Grüße
    Michael

    Ich habe ein Vorfach in Neongelb ausprobiert und muss sagen: Es funktioniert! :-O Die dickere gelbe Schnur hebt sich am Boden von meinem Drachen ab und ich kann nun aus 30m Entfernung leichter erkennen, wo die Schnur verläuft - Das erleichtert das Recovern ein bischen. Ob sie in der Luft am Drachen blöd aussieht, kann ich nicht sagen - sie ist mir bisher nicht aufgefallen.

    Zitat

    wo man so eine Waageleine bekommt?

    Waageschnur gibt es in jedem gut sortierten Drachenladen, der z.B. auch hochwertige Stäbe anbietet. Sie kostet echt nicht viel (meist deutlich weniger, als 60 Cent/Meter) und wird je Meter verkauft.

    Zitat

    Könnte einer mal nen' Link einstellen,

    Ich trau mich grad nicht. :(


    Viele Grüße
    Michael

    Orpi
    Guter Drachen & gute Leine => guter Start! ;)
    Ein langes Vorfach - so in 2,25facher Einwickellänge (für Dich ist das erstmal egal) - ist beim Ein- und Auspacken zuweilen ein bischen nervig... Aber 1m lang ist schon gut, weil diese Schnur ein bischen schwerer ist. Es gibt noch einen weiteren Vorteil: Die etwas dickere Schnur überwindet Nahtüberstände und kleinere Kanten am Drachen leichter. Das Recovern am Boden gelingt so leichter.
    Habe ich oben etwa vergessen zu erwähnen, dass weiche, stramm sitzende PVC-Endkapen auf die Flügelspitzen gestülpt werden, um die Splitnocken und die Spannleine der Leitkante beim Bodenkontakt zu schonen? :-O Diese Endkappen werden bei tiefen Spikes in der Wiese stecken bleiben. Du wirst sie leider nicht wieder finden, weshalb ein Vorrat von 10 Stück nicht übertrieben ist. ;)


    Viele Grüße
    Michael

    Zitat

    möchte den merlin auch nicht gleich in grund und boden fliegen

    Du musst beim Tricksen schon durch die ein oder andere kritische Fluglage... Du solltest Dir da nichts vormachen: Bei den ersten Versuchen leidet das Material merklich, das gehört einfach auch mit dazu. ;)
    Damit der Drachen das lange mitmacht, solltest Du neben ausgiebigem Shame-Walking auf den Untergrund achten: Auf gepflasterten Wegen oder steinharten Untergründen (z.B. im Winter gefrorener Boden) geht ein Drachen nach wenigen sanften Bodenkontakten kaputt.
    Um die Flügelspitze gewickelte Leinen sollten niemals Zug bekommen (lieber hingehen, auswickeln, startbereit hinlegen und weiterfliegen - Shame-Walking halt).
    Du solltest die Flugleine nicht direkt an die Waage knoten, sondern ein Zwischenstück aus 1-2m dicker Waageschnur (75-100DaN), also ein Vorfach dazwischen knoten. Der direkte Kontakt zu den dünnen Flugleinen tut dem Drachen nämlich nicht so gut.
    Die Nase und die segelseitigen Standoff-Aufnahmen leiden kaum, wenn Du engmaschiges Gewebeklebeband von Tesa darüberklebst - nur an den neuralgischen Punkten, das Zeug ist nämlich schwer. In schwarz ist es für den Piloten und die Zuschauer nicht zu erkennen, sofern Du es austauscht, sobald die schwarze Farbe ab ist. Beobachte Deinen Drachen nach den Flugsessions kritisch. Er wird trotzdem Bessuren davontragen und Du solltest Dir für diese Stellen einen leichten Schutz ausdenken. ;)


    Am besten, Du planst kurzfristig mal einen Wiesenbesuch bei anderen Trickkitern ein. Direkt am Drachen kann man viel mehr auf Dich und Deinen Flugstil eingehen, als es hier schriftlich möglich ist.


    Achja, der Merlin ist natürlich für leichten Wind gebaut...


    Viele liebe Grüße
    Michael

    :=( Super! :L Also inzwischen habe ich auch fertig (*schwitz*). Naja, auf dem Weg habe ich mal wieder ne ganze Menge aufgefrischt. :)

    Zitat

    Der Kopf ist Rund damit das Denken die Richtung ändern kann!

    :-o Ach, ja... :-O


    Viele Grüße
    Michael

    Zitat

    Aber bist Du sicher, daß bei R-Sky Englisch verstanden wird? :(

    Jepp, da sollte was gehen. Mal ganz ab davon: Wenn Du meinst, jemand von R-Sky würde hier mitlesen, könntest Du ja auch einfach ein deutsches eMail hinschicken. ;) Schöner ist es aber auf Englisch. :)


    Viele Grüße und bis zur PM
    Michael

    Zitat

    Es geht mir darum, daß ich begeistert bin von R-Sky-Drachen und meine Enttäuschung gerade deshalb umso größer ist, wenn sie so dämliche Mängel haben.

    Dem stimme ich voll und ganz zu. Bestimmte Drachen müssten eigentlich solche "Anfängerfehler" spätestens bei der Auslieferung nicht mehr haben.
    Wo etwas produziert wird, geht aber eben auch was schief (im Zweifel alles, was schief gehen kann, ist nur eine Frage der Zeit). Dein Drachen ist wahrscheinlch Opfer einer nicht durchgeführten Rückrufaktion geworden.

    Zitat

    Wenn mir aber auf der Wiese von Wiesenfreunden mein Drachen unter die Nase gehalten wird mit Bemerkungen wie: "Guck' doch mal, wie dieses, das oder jenes schlecht verarbeitet ist" und dann noch solche Dinge passieren, dann wird die Enttäuschung ziemlich groß.....

    Die Welt ist voll von Besserwissern, das ist keine Kunst. Ich weis das wirklch, denn ich bin auch einer (ein verdammt stark Ausgeprägter sogar). Man könnte so manchen wertvollen Drachen mit nur mnimalem Mehraufwand "besser" verarbeitet aussehen lassen, doch die Kunst ist, sich all jenes zu versagen, sofern es Flugeigenschaften und Haltbarkeit nicht spürbar verschlechtert.
    Ein maroder Faden oder ein zu eng perforiertes und deshalb instabiles Segel sind aber arge Mängel, für die sich jeder Hersteller schämen wird.

    Zitat

    Aber ich habe auch keine rosarote Brille auf und finde einfach alles nur toll :O weil R-Sky draufsteht.

    Das erwartet auch keiner und es würde auch niemand schätzen (auch ein ernstzunehmender Hersteller nicht).

    Zitat

    Aber vielleicht hast Du Lust, eine mail für mich aufzusetzen?

    Nein, habe ich nicht. Ich kann es auch nicht gut (ich hasse Ausländisch zu schreiben und meine 2. Fremdsprache war Russisch).
    Aber wer a sagt, muss (wohl oder übel) auch b sagen, also schick mir einen formlosen Kaudawelschentwurf in deutsch/englisch und wir machen das auf englisch fertig.


    Zitat

    es geht mir auch nicht um die Frage des Nachnähens als solche

    Du willst den Drachen doch nur fliegen und nicht verhökern, dann hätte in Deinem Fall wohl nicht einmal Roger ein echtes Problem damit- Thema gelöscht - Ich wollte eigentlich garnicht darauf eingehen und hatte mich total unklar ausgedrückt: Ich meinte mit Nachnähen eigentlich nur die defekte Naht und nicht das ganze Segel. :peinlich:

    Zitat

    sondern darum, daß sich die Mängel möglicherweise schädigend für den Ruf von R-Sky auswirken könnten, darum schrieb ich auch "um ihrer Drachen willen"

    Aber genau das tun wir hier gerade. Leider schon allein dadurch, dass wir darüber in dieser Öffentlichkeit reden. Ist doof, sich nicht ohne Nebenwirkungen darüber austauschen zu können, aber leider wahr.
    Das ist nicht nur unser gutes Recht, sondern wir sind irgendwie sogar anderen Käufern gegenüber verpflichtet, sie darauf aufmerksam zu machen. Aber das können wir auch so anstellen, das es für alle Beteiligten fair abläuft: Postet man nach Beendigung (hoffentlich Regulierung) des Vorfalls einfach, wie was gelaufen ist, ist allen Seiten Genüge getan, ohne unnötig viel Aufhebens davon zu machen. ;)


    Viele liebe Grüße
    Michael


    P.S.: Dictionary ist gezügt, ich erwarte Deine PM.