Zitat
Was meinst Du - den Wunder-Trick-Kite? Ich glaube nicht, das es schon den ultimativen Wunderkite für alle gibt, aber ich gebe die Hoffnung für die Zukunft nicht auf. Ich glaube aber auch, dass es sehr viele Drachen gibt, die einen bestimmten Piloten an einem gewissen Zeitpunkt sehr viele Erfolgserlebnisse bescheren kann und ihm damit die Motivation für viele lehrreiche Flugtage beschert.
Für Björn ist der KFX momentan so ein Drachen. Der KFX könnte es sicher auch für sehr viele erst Fortgeschrittene auch sein, glaube ich. Für die Hamburger Fährmannssander ist er sehr zahm: Ohne Eingewöhnung lassen sich offenbar alle beherrschten Tricks mit dem Drachen fliegen. Die von Björn hervorgehobenen Stärken gelten hier auch, wenn es auch nur wenige bestätigen können (Nur wenige hier können CCs oder TMs fliegen).
Zitat
Er tut, was jeder Trick-Pilot imo immer (auch) tun sollte: Andere Drachen erfahren - Das hilft sehr dabei, seinen eigenen Lieblingsdrachen kennenzulernen. Es ist der schnellste Weg, dessen Schwächen und Stärken aufzudecken. Den Schwächen kann man dann mit Aufmerksamkeit/Training begegnen und die Stärken lassen sich z.B. gut an den neuralgischen Punkten eines Baletts einbauen - Auf die Stärken eines Drachens kann man sich eben verlassen.
Ich teste nicht so gern, weil das für mich sowieso nur bei gutem Wind in Frage kommt und dann bin ich immer so versessen darauf meine eigenen Drachen zu fliegen. Manchmal packt mich auch die Angst, danach wieder viel Geld ausgeben zu wollen...
Warum ER sowas macht: Björn lebt (geographisch gesehen) etwas abseits der Trickdrachenszene... Er hat deshalb Nachholbedarf im Drachentesten, den er z.B. bei seinen Wettkampfteilnahmen deutlich besser befriedigen kann, als es auf einer Stammwiese möglich wäre. Aber ich könnte hier Romane schreiben ohne den Kern zu treffen (und schreibe nicht gern über andere): Björn muss man einfach selbst erlebt haben. 