Beiträge von Querspreize

    Mach einfach öfter mal 'ne Verschnaufpause. Nicht um aufzutanken, (Das geht nicht so schnell, da wird Dir momentan sowieso nur kalt.) sondern um mal wieder die eigenen Glieder zu spüren. Das solltest Du immer dann machen, wenn Du nur den Gedanken hast, dass Du schon ein wieder ein Weilchen geflogen bist. So merkst Du, wann Du eigentlich schon dankbar wärst, wenn Dich jemand nach Hause tragen würde.
    Wenn Du Dich auch nach dem Einpacken nicht so fertig gefühlt hast, liegt es aber nicht an Deiner körperlichen Konstitution oder der Belastung, dann war es einfach nicht die richtige Kombi aus Kite und Wind.


    Ansonsten klingt Deine Schilderung so, als wärst Du ein bischen weit gegangen und hättest Dein Glück gebraucht. ;)


    Viel Grüße
    Michael


    P.S.: Was sind 3-4 Bft? Zwischen 15 und 25 Km/h ist schon eine gewaltige Spanne. Bis sich Äste im Winter ohne Blätter leicht im Wind wiegen, muss es schon ganz schön blasen.

    Zitat

    Könnte diese Landung hier mal jemand beschreiben??

    Nein, aber eine Alternative:
    Du kennst doch sicher lich das Phänomen, dass der Drachen im Backflip landet, obwohl Du nur einen Axel fliegen wolltest? ;)
    Ich mach das ganze einfach andersherum:
    - Drachen befindet sich im Sturzflug,
    - Pilot lässt eine Leine bischen lockerer (holt aus) und zupft einen Axel.
    - Der Drachen rotiert im Idealfall mit dem Bauch nach oben (meine selten).
    - Mit zuviel Slack kippt der Drachen mit dem Bauch nach unten, Nase zum Piloten.
    - Die Leinen verlaufen unter dem Drachen von Piloten weg um die Schleppkante herum und über dem Drachen auf den Piloten zu: Ideale Voraussetzung für den Superstart.


    Ganz Kurz:
    - Gerader Sturzflug,
    - Half-Axel-Impuls,
    - kurze Pause (so 1/4 bis 1/2 Sekunde)
    - beidhändig Slack und der Drachen liegt auf dem Bauch, Leinen liegen perfekt.


    Übe am besten erstmal mit etwas mehr Luft unterm Kiel und arbeite Dich langsam zum Boden hin voran.
    Mit dem Move kann man den Drachen auch schick einwickeln. Das funktioniert auch bei unterschiedlichen Winden immer recht ähnlich und zuverlässig.


    Viele liebe Grüße
    Michael

    Zitat

    Also erstmal sieht das zeug echt klasse aus und das was durchscheint, erinnert eher an eine getunte oder vergoldete Panele als an irgendeine Reperatur.

    Schön, dass es Dir gefällt.

    Zitat

    bei minus Graden und Schneesturm haben sich drei von vier Stellen erst gelöst und sind dann irgendwann ganz abgefallen

    Das geht mir mit fast jedem Tape so. (Tesa Gewebeband hält besser, ist aber hässlich und absolut lichtdicht) Schlimmer ist noch sich niederschlagender Tau in der Dämmerung, der dann gefriert.
    Wenn Du optisch mit dem Pattex Power Tape zufrieden bist, könntest Du erwägen, es festzunähen.

    Zitat

    Die YoStopper von R-Sky, welche ja bekanntermaßen wesentlich härter sind als die weichen Standoffhalter, haben nun auch schon ein bis zwei tiefe Schnitte... [...] Woran kann das liegen, ist das normal, was dagegen tun ?

    Vielleicht ist Dein Vorfach noch ein bischen kurz oder einfach noch nicht zahm genug? Noch härter wären die Standoff-Halter von Exel (schwarzes Hartplastik). Dort wo sie an der LK aufliegen, verhaken sich meine Schnüre dauernd (voll nervig), besser man entstabt die LKs und montiert sie unter das Dakron, wie in folgendem Beispiel. Dort wurden sie allerdings verklebt, was zum Enstaben eine dumme Idee ist. Besser Du bohrst ein Loch rein und ziehst einen Kabelbinder durch:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Siehe auch
    Yoyo-Stopper : Verschleiß


    Viele liebe Grüße
    Michael
    - Editiert von Querspreize am 28.01.2007, 16:38 -

    Zitat

    jetzt muss ich nur noch wissen welchen

    Es gibt noch viele mehr... Wen interessiert das schon? Du brauchst nur einen der Dir (zumindest für eine Weile) viel Spaß macht! Ich denke dass keiner der bisher Genannten oder den ich Dir noch nennen könnte, das allein durch seine Flugeigenschaften leisten kann. Mächtige Drachen müssen auch immer ein wenig bezwungen werden. ;) Richtig gut werden sie erst, wenn Du Dich in einigen Dutzenden Flugstunden an sie gewöhnt hast.
    Ein großes Problem war für mich, dass ein neuer Drachen während dieser Eingewöhnungszeit ziemlich enttäuschend und demotivierend sein kann. Viele edle und mächtige, aber leider unverstandene Drachen begeben sich deshalb z.T. mehrmals in die Abgründe des Verkaufsboards hinab und streifen dort auf der Suche nach einem verständigeren Piloten umher. :(
    Meine Tips:
    1) Guck Dir lebende Exemplare in Natura an.
    2) Folge Deinem Herzen: Findest Du vielleicht einen irgendwie "rattenscharf"? Der hätte auf jeden Fall einen Bonus, den er während der Eingewöhnungszeit aufbrauchen kann.
    3) Suche Kontakt zu Piloten, die Deinen Wunschdrachen fliegen. Sie können Dir erzählen/zeigen, wie sie die Tricks aus dem Vogel kitzeln (es gibt da ausschlaggebende Unterschiede zwischen den Modellen). Piloten mit ähnlichen Drachen auf der Wiese zu haben ist deshalb auch von Vorteil.
    4) Ob Dir ein Drachen und sein Flugbild gefallen, hat viel mit Deinem Empfinden und seinen Bedürfnissen zu tun. Theorie bringt Dich da nicht unbedingt weiter.


    Um die Liste noch etwas zu erweitern: Der/die Swallow ist auch ein sehr interessanter Vogel.


    Viele liebe Grüße
    Michael

    Zitat

    Warm machen...??? Zwingen ??
    wir meinen das selbe?
    das von der rolle?
    das hat doch gute klebe eigenschaften. muss mann warten bis das anzieht?

    Also mein Spi-Tape klebt eigentlich nicht so besonders gut, ist aber auch nicht mehr das jüngste. ;) Ich denke schon, dass wir dasselbe meinen. Leimzwingen gibts im Baumarkt auch in Form riesiger Wäscheklammern im billigen Set. Durch ein wenig Andruck und Wärme kann sich der Kleber besser an die Struktur des Segelgewebes anpassen, dafür braucht er auch ein bischen Zeit. Anziehen tut der Kleber vom Spi-Tape aber eigentlich nicht richtig (mein Fehler, war schlecht ausgedrückt).

    Zitat

    dis is bestimmt der blöde knoten

    Das denke ich auch.
    Ohne Knoten geht es viel langsamer, mit Vorfach noch etwas langsamer und mit einer superflausch Dyneema 300Kg-Leine noch einen Tick langsamer, aber erhöhte Abnutzung liegt trotzdem vor allem an den roten Punkten vor. :(

    Zitat

    das mylar klebe band sieht man aber auch duchscheinen oder ? ich mein wenn ich das aufs segel kleben würde.

    Durchsichtiges Tape ist aber lange nicht so auffällig. An der Schleppkante kannst Du ja gemäß Design tapen, das stört optisch nicht.
    Du machst Dir Sorgen um die Optik bei 'nem Flicken am Yoyo-Stopper. Dann lass es erstmal, aber beobachte die grünen Stellen einfach regelmäßig kritisch. Wenn dort leichter oberflächlicher Verschleiß sichtbar wird, kannst Du Dir das immer noch überlegen.


    Viele Grüße
    Michael
    - Editiert von Querspreize am 24.01.2007, 20:08 -

    Zitat

    und du hast an die türkisen stellen spinner tape geklebt? Und nur im oberen oder komplett runter? in deine fall schwarzes?


    - Ist nicht mein Drachen (ich Masque, nix XTS).
    - Nicht bis zur Schleppkante: Scheuert nicht mehr mit Druck im hinteren Bereich, außer an der Schleppkante.
    - Jedes Spi-Tape siehst Du als hässlichen Schatten im Segel (egal welche Farbe, stört im SK-Bereich aber nicht so).
    Ich brauche da noch nicht zu Tapen, mein Lieblingsdrachen verlangt mir zuviel Einsatz zum extensiven Wickeln. :L Bei diesen Temperaturen könnte ich aber eigentlich mal wieder mehr.


    Viele Grüße
    Michael

    Zitat


    [...] wo meinst du genau?

    Habe einfach mal in einem anderen Bildchen rum geschmiert:- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    Zitat

    du meinst doch nicht etwa die gesammte länge von schlepp- bis leitkante?

    Du kannst auch einfach warten, bis was zu sehen ist. Guck doch mal kritisch bei sehr guter Beleuchtung mit seitlichem Licht... Die Beschichtung des Tuchs müsste sich dort eben ein wenig aufrauhen. Wo das genau scheuert, kannst Du auch prüfen: Einfach auf der Wiese (im Wind) das Vorfach um den Drachen wickeln und gucken. ;)

    Zitat

    ich will 'nen kite der nisch gabutt geht...

    Hast Du schon, musst ihn nur einfach in der Tasche lassen. :L Jeder Drachen geht beim Tricksen kaputt und hängt bei täglichem Üben nach wenigen Monaten in Fetzen von den Stangen. Du hast einen Drachen den Du liebst, den Du bereit bist zu fliegen, zu prüfen und zu flicken. ;) So hält er ewig und wird irgendwann automatisch zu einem Nachbau (wenn kein Stab, kein Verbinder und auch kein Paneel mehr original ist). :-O


    Viele Grüße
    Michael

    Zitat

    ich werde was selbstklebendes durchsichtiges nehmen

    Hast Du schon konkrete Vorstellungen? Das Nasa-Tape ist ja nicht unbedingt der Bringer.


    Viele Grüße
    Michael

    Wo Du gerade am Verstärken bist, gerne wickelst und Dich mit Icarex-Abnutzung beschäftigst, solltest Du auch gleich einen Streifen in Richtung Yoyo-Stopper einplanen. Im Flug beult sich das Transensegel hier und scheuert im eingewickelten Flug an der Waage. Viel später als am Saum tritt auch hier Verschleiß auf. Da Du Deinen XTS wahrscheinlich noch sehr, sehr viele Stunden genüsslich durch die Lüfte jonglieren wirst, solltest Du das gleich mit einplanen...


    Viele Grüße
    Michael

    Zitat

    Und bei dir scheuert dann nur das "bescheuerte" Vorfach (ohne Knoten)?

    Ich kann dazu nur Heiko zitieren: "Eine Flugleine ist wie ein Messer, Waageleine wie eine Raspel." Grundsätzlich tut das Vorfach Deinem Segel auch weh, weshalb es nicht unumstritten ist (mehr Knoten mit ungleichmäßiger Reckung usw.). Dein Anschlagknoten sorgt für punktuell höheren Andruck dieser Raspel. Ich würde ihn beseitigen (Vorfach übernimmt den Prussik und ersetzt den Anschlagtampen). Ich glaube, meine Drachen fühlen sich mit einem Vorfach auch grundsätzlich wohler.

    Zitat

    das durchsichtige zeug is schrott wa?

    Nee, ganz im Gegenteil! Mylarverstärkungen sind richtig gut, wenn sie gleichmäßig über die Fläche vernäht sind. Ganz allein kann das glatte Kunstoffzeugs zwischen den Verstärkungsfäden irgendwann brüchig werden (hängt vom Gebrauch ab).


    Viele Grüße
    Michael

    Meine Vorschläge:

    Zitat

    So Tracer ab und gleich Vorfach ran?

    :H: Ist schon mal eine lebensverlängernde Maßnahme, lindert aber nur.

    Zitat

    Mylar als verstärkung an die Beanspruchten Stellen nähen?

    Da gibt es ein paar Dinge zu beachten:
    1) Mylar knickt und bricht irgendwann. Allerdings sehr viel später, wenn es von Tuch darunter "gehalten" wird. Also wenn, dann irgendwie am Tuch abstützen (kleben oder vernähen).
    2) Sieht gut aus, macht aber auch ein bischen Arbeit.
    Wie wärs mit überkleben? Dadurch wird das Segel nicht zusätzlich perforiert. Unauffällig gefärbtes Spinnaker-Tape fällt nicht auf, lässt sich schnell anbringen und hat deswegen die beste Chance mit geringstem Aufwand auch mal erneuert zu werden. ;) Material schön warm halten beim Kleben und bis der Kleber angezogen ist. Etwas Druck ist auch gut: Mit Pappe oder sowas (Schuhkarton, keine Wellpappe) und Leimzwingen andrücken. Sonst fällt das beim nächsten Yoyo von Himmel.

    Zitat

    Habt Ihr auch diese Abnutzungen (so schnell)

    Kein XTS in meiner Tasche, aber die Wiesenkumpel haben mit diesem ominösen Drachen ab und an Materialprobleme... Aber jeder andere und es liegt nicht an der Verarbeitung. ;)


    Viele Grüße
    Michael

    Zitat

    Verpack das mal in einen vernünftigen Satz.

    Deine Übersetzung muss nicht genauer sein, als die unterschiedlichen Inputs, welche unterschiedliche Drachen verlangen. ;) Die meisten Konsumenten Deiner Übersetzungen werden keine Nirvana-Piloten sein, also "Mut zur (sprachlichen) Lücke".
    Der/das "Pop" aus dem Original ist im englischen/Englisch-amerikanischen Sprachgebrauch auch nicht sonderlich präzise/eindeutig. ;)


    Viele Grüße
    Michael

    Zitat

    Wieso machst du nicht einfach einen strammen Knoten am Ende wie jeder andere Mensch auch? :L

    Es geht nichts über einen einfachen Schlag, der Durch eine Schmelzperle gestoppt wurde. Oder doch?
    Einen Achterknoten, durch Schmelzperle gestoppt, kann man auch mal wieder lösen und wieder durchziehen/verschieben. Ohne Schmelzperle wandert der und löst sich am Leinenende schnell auf.


    Viele Grüße
    Michael

    Chriz,

    Zitat

    Mir fiel sofort ins Auge das AS Gold S steifer als Gold

    In Shawns Bewertungstabelle (Steifigkeit x Gewicht) hatte sich irgendwie ein Fehlerteufel eingeschlichen... Er hat ihn aber inzwischen ausgemerzt. :) Die Auslenkung des Gold war immer etwas geringer, als beim Gold S.

    Zitat

    ich selbst z.B. gehe fast nur nach dem Steigkeitsgrad eines Stabes

    Schon am Umplanen?


    Viele Grüße
    Michael