Beiträge von Serious

    OK - jetzt mal ein wenig ernsthaft:


    Es ist sicher richtig und weitgehend unbestritten, daß die S-Kites derzeit noch die Leistungsspitze der Stabdrachen im Bereich Power bzw. Zugkraft im Verhältnis zur aufgewendeten Segelfläche darstellen.


    Dennoch halte ich es in meinem Verständnis für angemessen, das Spektrum der Drachen, die ich als Powerdrachen ansehen, etwas weiter zu stecken. In der Analogie zu PKW sehe ich da den Vergleich mit der Kategorie der Sportwagen. Vorrangig sehe ich darin den Vorteil, die Drachen untereinander besser differenzieren zu können. Andernfalls wäre die Gruppe der Allround-Drachen wohl ein wenig überstrapaziert und amorph. Somit fallen für mich in die Gruppe der Powerdrachen eigentlich erst mal alle Drachen, deren Schwerpunkt darin liegt Zugkraft zu erzeugen. In wie weit das zu Lasten von Handling und Komfort geschieht empfinde ich da in erster Linie mal als zweitrangig. Auch ein Porsche mit Komfortfahrwerk und Tiptronic ist wohl eher ein Sportwagen als ein Mittelklassefahrzeug. ;)


    Daß es darüber hinaus noch eine Leistungsspitze gibt, zu der ich beispielsweise für den Renneinsatz optimierte S-Kites zähle, ist klar.


    Daß die Übergänge beginnend bei Renn-S-Kite (bsp. Classic optimiert mit Powerlines und Co.), über S-Kite action in Werksauslieferung, über Vagabond, Topas, Tauros, Pure, Mirage, Power-Jet, Bad Widow usw. fließend und schwierig zu stecken sind ist klar und liegt in der Natur der Dinge.


    Wir könnten jetzt anfangen verschiedenste Unterkategorien, wie Komfort-Power-Kite, Powerorientierter Allrounder usw. aufzustellen, was uns hier aber weder in der Sache, noch in der Übersichtlichkeit weiterbringen dürfte. Spätestens bei der Differenzierung zwischen Speed- und Powerkites stoßen wir dann schon wieder auf Probleme, wenn wir beispielsweise S-Kite XS, Antigrav 3.11 oder auch einen Devil Wing 2 betrachten. Die Drachen sind jeweils schnell und können bei entsprechendem Wind ordentlich Zugkraft entwickeln.


    Ein Problem, eine Mirage beispielsweise als Power-Drachen einzustufen, dürften eigentlich nur die haben, deren Ego ihnen vorgibt sich von der "Masse" absetzen zu müssen.


    Ich selbst sehe mich nicht als extremen Powerkiter. Meine S-Kites fliege ich sicherlich (wie wahrscheinlich die meisten anderen S-Kite-Besitzer auch!) eher im unteren Bereich ihres Leistungspotentiales. Meine höchsten Rutschgeschwindigkeiten erreichte ich bisher wohl mit einem Power- äh Allround-Jet ;) - ermöglicht durch das einfachere Handling. Vergleichbar dürften mindestens 99,9 % der Autofahrer mit einem Porsche Tiptronic schneller unterwegs sein als mit einem F1-Boliden. :)


    Macht meinetwegen noch eine Kategorie der Super-Power-Kites oder so auf, aber werft nach unten hin nicht alles in einen Topf. Ich empfinde Allround bestimmt nicht als negativ! Dennoch hilft es mir unter Umständen nicht wirklich weiter, wenn ich in der Sache neu bin und da dann beispielsweise gleichermaßen eine Mirage XL und einen Magelan in der "Kategorie" Allround vorfinde!


    Rilantaver

    Zitat

    Aber ich schreibe mir eben auch nicht auf die Fahne, Powerkiter zu sein


    Paßt dann aber nicht so ganz zu Deinem Profil, oder?

    Zitat

    Drachenkategorie: Power & Fun


    ;)

    Es ist schwierig die verschiedenen Drachen oder auch nur Drachengattungen ein wenig abzugrenzen.


    Gundlegend ist der Toxigen II ein Kite, der primär auf Geschwindigkeit ausgelegt ist. Zu den bekannten Speed-Brettchen (Posi, SAS, Racecat und Co.) unterscheidet er sich erst mal in der Größe, dem deutlich stabileren Flugverhalten und dem Windbereich, der beim Toxigen II sehr weit nach unten geht.


    Der Vergleich mit den S-Kites ist dennoch nicht ganz treffend. Die S-Kites wurden primär für Zug entwickelt. Bei den S-Kites hat der 0.9 UL meines Erachtens noch eine Sonderposition inne. Er fliegt bei deutlich weniger Wind als der normale 0.9er und hat ein wesentlich einfacheres Startverhalten. Dennoch bedarf es bei allen S-Kites einem - sagen wir mal bewußten und spurtreuen Flugstil.


    Den Toxigen II würde ich -wenn überhaupt- in den Ansätzen mit einem Antigrav vergleichen. Er hat einen großen Windbereich und ist sauschnell (wobei ich denke, daß der Toxigen II noch um einiges schneller sein dürfte als der AG - der Beweis muß aber erst noch aufgestellt werden). Soweit die Ähnlichkeiten.
    Darüber hinaus ist der Toxigen II wesentlich einfacher zu starten! Ein wenig wissen, was man tut und worauf es ankommt, sollte man schon. Dann ist es aber wirklich absolut easy.


    Der Toxigen bietet dann noch die oben bereits erwähnte Präzision, die ich in der Form noch bei keinem Drachen in einer ähnlichen Drachengattung erlebt habe. Es ist wirklich ein ganz neues Erlebnis, mit hoher Geschwindigkeit (und zwar gleichermaßen in den Geraden, wie auch in den Spins) saubere Geometrien zu fliegen!


    Der Toxigen II ist gewiß ein Drachen, den ich auch einem Piloten mit nur relativ wenig Flugerfahrung bedenkenlos in die Hand drücken würde. Einen geeigneten Windbereich vorausgesetzt (nach oben hin wird er dann doch einfach biestig schnell und erfordert entsprechende Reaktionen - der entwickelte Zug ist dann dabei auch nicht zu verachten).


    Dennoch ist der Toxigen II ein absolutes Profigerät - was Flugleistung, Materialien und auch die Verarbeitung betrifft.


    Ich fliege S-Kite 0.9 (nix UL ;) ) -1.8, Antigrav und Positron und hatte schon von der Bad Widow bis zum Jet eine ganze Reihe Klassiker und Referenzen. Testflugmöglichkeiten mit Jet Stream und ähnlichem habe ich auch immer gerne wahrgenommen. Einige der oben genannten haben im Laufe meiner Entwicklung als Pilot deutlich an Interesse verloren. Der Toxigen II hingegen ist seit langem mal wieder ein Kite, der mich absolut begeistert und fasziniert... :)


    Die Suche nach eine passenden Schublade dürfte im Falle des Toxigen II eher schwierig werden... ;)


    Probiert bei nächster Gelegenheit einfach selbst... :)

    Hmmm - bin unschlüssig - soll ich aus meiner neuesten Begeisterung einen Hehl machen? :(


    Nee - ich glaube nicht! :-O


    Von den radikalen Starkwind-Speedies bis ca. 135 cm Spannweite mal abgesehen (die liegen mir eh nicht so), gilt meine unumwobene Begeisterung dem Toxigen II von Kitehouse! Ein wenig größer, dafür aber halt eben auch ein richtiger vollwertiger Kite :) Den entsprechend großen Windbereich gibt's gratis dazu. ;)


    Der Toxigen II macht nicht nur bei den Spins Tempo, sondern ist auch auf der Geraden mal so richtig schnell! Die radikale Optik sowie das absolut einmalige Fluggeräusch tun ihr übriges dazu! Das ist wahrlich ein Flugerlebnis, das man auch im Binnenland des öfteren mal genießen kann! Die Herausforderung beginnt spätestens, wenn man über das reine Fliegen von Kreisen und liegenden Achten hinausgeht. Die Präzision für einen solchen Drachentyp empfinde ich schon fast als Phänomenal! Da kommt dann richtig Laune auf, wenn man beginnt verschiedene Geometrien in das Windfenster zu malen. 8-)


    Für mich die Absolute Nr. 1 der Saison 06/07 was Speed und Fun angeht! Der Toxigen II :D