Beiträge von Serious

    Mein erster selbstgenähter Drachen ist fertig... :)


    Mit Wissen und Billigung von Stephan Knickmeier habe ich mir nun einen Drachen in Anlehnung an die S-Kites gebaut, der die Lücke zwischen meinem 1.2er und 1.8er ein wenig schließt. Herausgekommen ist ein 1.5er mit leichten Modifikationen in Shape und Paneelaufteilung. Pate standen der 0.9er und der 1.2er, die mir von den Flugeigenschaften her am besten gefallen. Die Betonung liegt tendenziell eher auf Geschwindigkeit als auf maximaler Zugkraft. Daher differenziere ich ihn für mich von der Serie mit dem Zusatz "speed".


    Er wirft noch ein wenig Falten und es ist wohl noch ein wenig Feintuning von Nöten, aber er fliegt schon mal. :)


    S-Kite mal ein wenig anders: 1.5 speed

    Ich habe Stephan versprochen, den Drachen nicht für andere zu bauen und weder Plan noch Schablonen herauszugeben. Bitte respektiert das.


    Einen Lichtblick für diese sicherlich sehr interessante Größe gibt es dennoch:
    Ich habe die Ehre mitteilen zu dürfen, daß voraussichtlich noch in diesem Jahr das Sortiment der S-Kites um einen regulären 1.5er ergänzt werden wird. :)


    (Hätte ich das mal ein wenig früher gewußt ;) )

    Bei Kitehouse aus Heilbronn scheint sich für 2007 auch einiges zu tun!


    Mit dem Toxigen II hat Kitehouse jetzt (wieder!) einen rassigen Speeddrachen im Programm.
    Wie ich ihn bisher geflogen habe ist er ein absolutes Sahneteil! In Sachen Qualität und Flugleistung wird er dem, aus dem Trickdrachensegment bereits sehr gut bekanntem, hohen Kitehouse-Niveau mehr als gerecht! Der vielleicht etwas höhere Einstandspreis ist durch die verarbeiteten Materialien und die Verarbeitungsqualität mehr als gerechtfertigt... ;)


    Im bereich Vierleiner-Stabdrachen scheint sich bei Kitehouse ebenfalls etwas anzukündigen! Mit einem hochkarätigen Drachenentwickler im Hintergrund dürfte das wohl gleich der nächste Schritt von Kitehouse in neue Drachengebiete werden! Ich bin gespannt... :)


    Da würde den Heilbronnern ja jetzt fast "nur" noch ein Powerteil fehlen um ihr Angebot für das gesamte Stabdrachenspektrum zu komplettieren. Zugegeben - da gehen jetzt meine eigenen Vorlieben ein wenig mit einher. Aber man darf ja noch hoffen. Und wer weiß schon was die Zukunft noch so bringen mag... :-o

    Zitat

    wie sehr dehnt sich das dacron denn?


    Hier steht ein wenig was zum Dehnungsverhalten der einzelnen Leinen und Materialien.


    Dehnung Dacron: 10 - 20 %
    Dehnung Dyneema: 3 - 4 %


    Mit Dacron und dann gleich in 300 m dürfte das schon sehr grenzwertig werden.
    Je länger, desto hochwertiger sollte die Leine sein. Auch wenn das kostenmäßig dann schon ganz schon weh tun kann.


    Die 100 m, die ich mal fliegen durfte, war eine Kitesurf-Leine von Ockert. Den Preis für die 2 x 100 m möchte ich gar nicht wissen ;)

    Zitat

    Also nach den Kollisionsverhütungsregeln (auch gültig für die Luftfahrt) ist rot = backbord = links.


    Zitat

    rot - rechts (r r) - ist im Binnenland auch leichter zu vermitteln.


    Ich stelle fest: Im Binnenland kein Flugverkehr :)

    Die Magmas (besonders die kleinen) machen für Ihre Größe schon ordentlich Druck. Da waren schon einige Piloten ziemlich überrascht!


    Aus der Serie gefallen mir bisher die 2er, die 3er und die 5er am besten. Die 4er neigt nach meinem Empfinden ein wenig zum Überschießen, was ich bei den anderen Größen noch nicht so festgestellt habe. Die Großen habe ich eher für das Board (4 - 6,5 qm).


    Zum aus der Hand fliegen nehme ich bevorzugt die 2er oder die 3er. Daher würde ich für den Anfang mal die 3er Magma empfehlen. Die macht schon relativ früh Spaß und ist auch bei etwas mehr Wind noch gut handelbar. Wenn das hinhaut und von der Leistung her nicht ausreichen sollte, kann man ja immernoch eine 5er nachlegen... ;)


    Preis-Leistungsmäßig gibt es meiner Meinung nach derzeit nur wenig echte Alternativen.


    Mal ohne Flachs - Maui Magic ist meines Wissens ja erst mal nur der Hersteller. Verschiedene Modelle zu verschiedenen Preise und verschiedenen Ausstattungen sind da ja durchaus möglich. Das Maui Magic von meiner Freundin unterscheidet sich auch in einigen Merkmalen von meinem.
    Ich habe konkret das Modell, das Peter als Bild verlinkt hat. Dementsprechend beziehen sich meine Angaben auf eben dieses Trapez. (Maui Magic - Freeride Seat Harness)


    Zitat

    Ich hab das Maui Mystic Sitztrapez, und das ist super.


    Bin mir jetzt nicht sicher, ob es evtl. mal ein Trapez namens Mystic von Maui Magic gab. Ich schließe hier aber auch mal eine kleine Verwechslung mit einem anderen Hersteller, der da eben Mystic heißt, nicht ganz aus. ;)

    Den Kunststoff-Schnellöffnungsverschluß an dem Bügel habe ich so gelassen wie er war. Läßt sich leicht öffnen und hält unter Last trotzdem einwandfrei.
    Die Neopren-Ummantelung für den Bügel habe ich selbst genäht. War im Original also nicht dabei.
    (Gibt es aber bei hochwertigeren Maui-Trapezen, wie zum Beispiel bei dem meiner Freundin. ;) )



    Mit Umlenksystem schlaufe ich zwei solche Dinger in das Trapez ein. Also den Trapezbügel raus und jeweils rechts und links so ein Teil rein.



    Diese dann vorne zusammenfassen und den Panikkarabiner in beide zusammen einhängen.


    Hi,


    ich habe so eins. Was willste dazu wissen?


    Preis/Leistung: sehr gut
    Qualität: gut
    Tragekomfort: gut
    Einstellbarkeit: sehr gut
    Geplanter Einsatzbereich: Board und Snow mit Matte - Handles und oder Bar
    (meine persönlichen Einschätzungen)


    Habe aber keine wirklichen Vergleiche da es mein erstes ist.
    Habe es auch noch nicht oft genutzt.


    Für den Betrieb mit Handles und Umlensystem habe ich es entsprechend ergänzt, da mir Einhängen eines Sicherheitsschäkels direkt in den Haken nicht so gefällt. (Zwei 40 mm D-Ringe mit ca. 5 cm Gurtband dazwischen aneinendergenäht. Einen D-Ring im Trapez eingeschlauft - da wo sonst der Bügel angebracht ist. Der andere D-Ring dient dann zur Aufnahme des Sicherheitsschäkels. Das Ganze logischerweise je einmal pro Trapezseite.)


    Verwendetes Zubehör: Modifikation (siehe oben) / Sicherheitsschäkel / Umlenkrolle Snappy / Umlenksystem selbstgeknüpft

    Hmmm - kann es sein, daß Du die Schleppkante meinst, über die Du die Leinen legen möchtest? So kenne ich das. Dann kann man den Drachen durch Ziehen an den Leinen über die Nase kippen und in Rückenlage und dann in Startposition bringen. Habe ich so zumindest schon bei Tricksern gesehen. :)


    Dürfte mit kleinen S-Kites durchaus funktionieren. Jedoch wüßte ich nicht, wie man einen S-Kite aus dem Flug in eine derartige Ablage landen könnte. Somit müßte man doch wieder zum Drachen laufen... ;)

    Rilantaver

    Zitat

    "...diese Stilisierung zum Powerdrachen - oftmals durch Piloten ohne Vergleichsmöglichkeit..."


    Den Punkt habe ich schon wahrgenommen. Und wenn jemand mit vergleichsweise wenig Erfahrung beispielsweise einen Jet Stream (es gäbe hier auch zig andere Beispiele) als monstermäßigen Powerkite an das oberste Ende der Meßlatte setzte, dann würde ich sicherlich auch ein wenig lächeln, und das dann, je nach Zusammenhang, für die anderen Mitleser vielleicht ein wenig relativieren.


    Die Kernaussagen sehe ich allerdings viel früher in diesem Thread:


    Zitat

    Bei allem Respekt vor Michaels Arbeit am Tauros - ich habe selbst einen Tauros und find ihn absolut klasse - aber den Tauros als Powerkite zu bezeichnen geht wohl bei aller Liebe doch zu weit.


    Der Tauros ist ein hervorragend verarbeiteter und genial designter Allround Drache mit fantastischen Flugeigenschaften, er hat aber weder die Zugkraft die einen Powerdrachen auszeichnet, noch den Speed, der einen Speed Drachen auszeichnet.


    Das trifft übrigens auf einen Großteil von Michaels Drachen zu, auch aus der reinen Segelfläche eines Topas (egal welcher Größe) liesse sich deutlich mehr rausholen.


    Um am Beispiel des Tauros zu bleiben: Der Tauros ist wohl leistungsmäßig einem vergleichbarem S-Kite 1.2 unterlegen. Dennoch ist er sicherlich mehr Powerkite als Trickdrachen, Präzisionsdrachen, Speeddrachen (obwohl er verhältnismäßig schnell werden kann) oder Einsteigerdrachen. Der Tauros hat meines Erachtens eine ganz klare Tendenz und Auslegung. Mögliche periphäre Qualitäten in anderen Bereichen müssen dieser Grundauslegung nicht zwingend widersprechen. Somit wäre in dem Fall eine Zuordnung für mich relativ deutlich.
    Vergleichbares gilt für den Topas.


    Diese absolute Vehemenz, mit der hier (nicht nur von Dir) die oben genannten Drachen aus der Riege der Power-Kites herausgerissen werden, fällt mir ein wenig auf. Als wäre hier ein Indoor-Drachen bei den Powerkites gelandet ;)