Mathias, es geht um diese Hero für 125€: https://www.camforpro.com/gopro-hero/
Gehäuse ist fest, Akku ebenso.
Beiträge von Scanner
-
-
Zitat von TiggrExterner Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
OK, ich bin zu doof, das mit dem ...-Tag hinzubekommen!
Hi Marcus, Du musst die Adresse aus der Adresszeile nehmen, das ist alles.
Diese sollte aber "blank" sein, also ohne dieses ...&featurexyzsplaylistwerbungszeug.
Falsch:
Richtig:
Ebenso klappts nicht mit dem abgesicherten "https", also immer ohne das "s".Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hi Striezel, die Hybriden sind nahe dran an den originalen Horvaths, aber nicht so viel günstiger. Vermutlich ist das verlinkte Angebot auch der letzte neue Hybrid, die Produktion ist ausgelaufen - schade eigentlich.
Mein Tipp für den Einstieg wäre ein Zero 1.1 - leider meines Wissens auch nicht mehr in der Produktion, aber noch vereinzelt zu finden. Kostet zwischen 40 und 50€.
Der Kleine ist auch eine Horvath-Konstruktion, etwas flippiger als die Langflügel, aber: er kann schweben wie die grossen Horvaths, und ähnelt diesen auch sonst im Flug- und Lenkverhalten. Er kann auch zappelig, muss aber nicht.
IMHO die beste Einstiegsvariante zum Horvath-Kosmos. Ich hab' den immer in Auto... -
-
Schräger Thread...
Um welche "Wolkenstürmer 5.0" gehts hier eigentlich?
"Psycho" schrieb nie etwas von "Paraflex" oder "Depower".
Aber nun gut, selbst wenn "Jumps" mit einer 5er Matte und Board erst bei viel Wind möglich sind,
kann ein wenig Üben mit dem Teil am Strand trotzdem Spass machen, zumal die Matte nicht erst gekauft werden muss.
Hoffentlich ist es eine WS neuerer Generation, wobei "noch gut in Schuss" eher nicht danach klingt.
Wie sieht die denn aus? -
Zitat von Chunki
Das ist ja mal eine echt ausführliche und klasse Erklärung, guter Tip :H:
Ja, gibt es schon lange, und ist neben dieser Gif-Animation (auch von stormside.de ) wirklich klasse:
Ansonsten kann ich Glide-Mike in allen Punkten zustimmen, und habe noch die Zusatzinfo, dass die Beamer ja eine Knotenleiter an der Bremswaage hat, mit der sich die grobe Trimmung mit ein wenig (mehr) Hin- und Herlaufen recht gut finden lässt.
Mein Tipp für den Anfang: Bremse so lang wie möglich, nach und nach kürzer einstellen.
Natürlich alles bei moderatem Wind, Landen mit Hilfe des "Brake-Handles". -
Die Funktionsweise ist identisch mit der Turbobar von Ozone, auf "Stormside.de" gibt es eine Erklärung, die kaum Fragen offen lässt: Schau mal! (PDF)
Nur bietet die WS-Bar sehr wenig Vorfach, um die Bremsleinen zu verstellen - dafür bietet die "Feineinstellung" mehr Raum.
Wenn die Leinen korrekt angeleint sind, ist die Bremseinstellung das A und O! -
Fernere Ziele, die ich interessant finde, aber nicht kenne:
Kapverden, Insel Sal oder Boa Vista: http://www.kapverden.de/inseln/boa-vista.htmlÄussere Hebriden, ganz andere Richtung: http://www.visitscotland.com/de-de/karte/outer-hebrides/
Über die Äusseren Hebriden gab es mal einen Bericht in einem Kite-Magazin (K&F, Sport und Design? Weiss nicht mehr.) von Buggyfahrern, der klang sehr spannend. Viel Regen, schnelle Wetterwechsel, kurze Tage, Traumstrände.Edit: Hebriden im Video
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
- Editiert von Scanner am 06.11.2014, 12:14 - -
Hallo Niko, ich kann Dir nur Tipps für die weitere Umgebung geben:
Scharpenacken Wuppertal liegt leider genau am anderen Ende der Stadt, aber dort findest Du garantiert schnell neue Kitekumpels, die Dir auch mit Rat, Tat und Material zum Ausprobieren zur Seite stehen.
Hier ist der Stammtisch dazu: Bergisch.
Richtig was los ist auch in Düsseldorf an der Oberkasseler Rheinbrücke.
Ansonsten könntest Du mal den User Bjösper (Björn) kontaktieren, er kommt aus Wülfrath, und kennt dort evtl. Wiesen in der Umgebung, viel gibts da aber meines Wissens nicht. -
-
:H: Klasse!
Sieht nach einem schönen Ausflug aus. LH ist aber auch echt jede Reise wert. -
Zitat von Kitelehrling
Gibt es für die Bremse einen Leinenplan?
Das Teil zischt tatsächlich richtig ab. Dabei hatten wir gestern nur 3-5 Bft auf den https://vimeo.com/110811325[/media]]Wuppertaler Höhen .
Nein, das ist ja kein Vierleiner.
Niedlich, die kleine, der nicht vorhandene Zug ist genau richtig für Fußlahme.
Nur schade, dass ich keine dünneren Leinen hatte. -
-
-
-
Danke für die Erklärungen, Credi!
Mit diesem Button kannst Du Deine Beiträge einen Tag lang editieren:
Links gibtst Du besser einen Namen, dazu diesen Button anklicken:
anschliessend einen Namen eintragen, "OK", Linkadresse eingeben, "OK".
Das sieht dann so aus:
Link zu FlickrOder im Texteingabefeld:
-
-
Ja, deutlich besser!
1,74 passen natürlich. -
Norki, ich hatte nicht gesehen, dass der V-Max nur an Selbstabholer geht, schade.
Aber lass besser die Finger von dem ST, auch wenn er günstig erscheint.
Der XR+ ist der einzige Lynn, der einigermassen hält, und der ist teurer als ein Zebra, der wiederum eine viel bessere Sitzposition bietet. Der Preisunterschied liegt vermutlich am Edelstahl, darauf kann man getrost verzichten.frank: Du sagst, dass V-Max-Teile an den Zebra passen, hast Du das ausprobiert?
- Deichsel auf Gabel?
- Seitenholme an Achse?
- Seitenholme an Deichsel?
Interessant, das hätte ich nicht gedacht. (Rohrdurchmesser unterschiedlich, Lenkkopf anders, Hinterachsbefestigung anders...) -
Ob das nun alles dem Norki bei der Buggysuche hilft?