Beiträge von Guido

    Guten Morgen in die Runde,

    hab ein bisschen mitgelesen und pack mal meinen Senf dazu.

    Die hier vorgeschlagenen Drachen sind allesamt tendenziell nicht schlecht; und einen Arrow -oder auch die anderen- will ich sicherlich nicht madig reden.

    Aber: gerade am Anfang ist es m.E. wichtig, einen frustfreien Drachen zu empfehlen, der bei allen Gelegenheiten (SUL Wind mal ausgenommen) Laune macht. Wir reden über böigen Hamburger Stadtwind und seltener über laminaren Seewind.

    Ich würde daher eher den Zitat "besten Allrounder auf dem Markt" empfehlen. Den Hot Stripe. Fliegt bekanntlich einigermaßen früh, dann noch gemütlich u. ruhig, kann ein paar Basic Tricks und wird obenrum zur richtigen Wildsau. Mit 100kg Kontergewicht wird es schon schwierig, auf den Beinen zu bleiben.

    Ein schöner gelber ist gerade ohne Wartezeit hier in der Börse zu finden. Qualitativ 1a mit Sternchen und Made in Germany.

    1 Frage (schon oft gestellt), 100 Antworten. Das hier ist meine.

    murdock82

    Wenn du 8mm Splitkappen genommen hast, ist alles fein. Dann musst du nix kürzen.

    Nimmt man aber 6mm Kappen und eine Steckmuffe, verlängert das die LlK um 1,5cm.

    Bei Verwendung der mit vielen Pfeilen ausgelieferten Nocken (die für die Sehnenführung) sind es sogar 2cm.

    Da wird dann -wenn man den LK-Stab nicht kürzt- beim Escape eine LK von 151,5 bzw 152 draus.

    Ich kürze, um die geforderten 150cm einzuhalten ;)

    Hallo Jan,


    du kannst dir sicher sein:

    Hier wird niemand meckern, schon garnicht bei den ersten Gehversuchen an der Nähmaschine ;) .

    Im Gegenteil! Kompliment für das, was wir hier sehen. Das sieht schon mal sehr gut aus. Prima gemacht!

    Klar kann man über Geschmack diskutieren. Aber: pink is beautiful. Mir gefällt's.


    Kleiner Tipp: beim Annähen der gebogenen LK-Taschen langsam arbeiten und evtl. in kleinen Abschnitten mit DS-Tape fixieren. Ansonsten verrutscht es gerne und Ober-/Unterkante sind nachher nicht gleich. Musste ich leidvoll selbst erfahren:S


    Schablone Nase?

    Meine (meine heißt nicht wissen!), dass ich die rund 8cm Durchmesser gemacht habe.

    Frag aber bitte zur Vorsicht nochmal Jörg, wie es richtig ist.


    Viel Spaß weiterhin. Das wird! Und wenn es nachher prima fliegt -tut es- kommst du sowieso nicht mehr von der Maschine los.

    Nach mehreren Monaten Pause habe ich endlich mal wieder an der Maschine gesessen und einen Escape LW gebaut.



    Pink is beautiful 8o


    Bis auf die OQS (5mm DPP) besteht das Gerüst komplett aus Crystal Stäben.

    LK S3

    Kiel T2

    UQS Z1


    Das war mein 6. Selbstbau und hat einen weiteren Schub in der Lernkurve gebracht. Bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden :)

    Dieser eine Moment, an dem es einem schwer fällt, die passenden Worte zu finden ;)


    Über Diamondkites habe ich hier im Forum viel und gerne gelesen; vorstellen, dass ich mal einen bekommen würde, konnte ich mir allerdings nicht.

    Dazu kam der Wunsch nach braunem Icarex, von dem es leider nur noch wenige Restbestände gibt. Diejenigen, die es haben, hüten es wie ihren Augapfel.


    Um so mehr freue ich mich hierüber:



    Ein neuer Diamondkites Enzo in der Farbkombi gold, braun u. weiß.

    Bestabt ist er mit Aurel Agil u. BD 5PT.


    Riesen Dank an Thorsten Axmann (ich hoffe, du liest mit) für den mega netten Kontakt und dein Zuvorkommen.

    Pinkas

    Die von dir auf Bild 1 eingezeichnete Bruchstelle liegt unmittelbar vor (oder evtl. sogar in) der Verbindungsmuffe (das ist das Teil mit dem die beiden Stäbe zusammengehalten werden).


    Eine Reparatur ist möglich, erfordert aber ein wenig Grundkenntnisse im Drachenbau. Dafür eine Schritt-für-Schritt Anleitung an die Hand zu geben (wenn die Muffe getauscht werden muss) wäre umfangreich.


    Empfehlung: Es gibt Drachenbauer, die für kleines Geld auch Fremdfabrikate reparieren. Vllt. bietet sich hier jemand an; oder du nimmst das Angebot von Matthias Franke in Anspruch und schickst ihm den Drachen. Ob das für dich aus finanzieller Sicht Sinn ergibt, musst du bei einem Kite in der Preisklasse des Jive III selbst entscheiden. Ich wage mal eine grobe Einschätzung: 40-60 € inkl. Porto, es sei denn, jemand bietet dir einen Gefälligkeitsdienst.

    Einfacher in der Beschaffung (gibt's in jeder Apotheke) ist DracoFixiermull.

    Klebt gut (nicht so gut wie das Teufelszeug Blenderm) und ist wasserfest.

    Etwas fummelig ist es, beide Trägerschichten sauber abzulösen; mit Geduld u. einem Skalpell klappt es aber.

    Aufgeklebt ist es so gut wie nicht sichtbar.

    Die Schleppkante wieder abmachen ist m.E. keine gute Option, da du dann ein perforiertes Segel mit vielen kleinen Löchern hast.


    Wenn du das Segel nicht neu machen möchtest (meine Empfehlung! Nähfehler passieren manchmal auch geübten Selbstbauern), musst du dich mit dem Faltenwurf arrangieren.

    Du könntest mit einer zweiten und dritten Näht der Schleppkante mehr Stabilität verleihen. Das sieht z.B. so aus:



    Die Stichbreite musst du in deinem Fall auf die höchste Stufe stellen und auch einen größeren Abstand zwischen den einzelnen Nähten wählen.


    Fliegen wird es auch mit einer 25mm breiten Schleppkante; mit welchen Auswirkungen, kann ich dir allerdings nicht beantworten.


    Wenn du es richtiger machen möchtest, machst du das Segel neu.

    Soweit meine Einschätzung. Vllt. hat ein erfahrener Selbstbauer einen anderen Tipp?