Beiträge von TobiasSch

    Hm, ich komme bei meinem 4qm Lifter auf 9 Waagepunkte (3 Reihen x 3), wobei die erste Reihe an der Leitkante liegt. Was bei den Bilden von ali fehlt ist die mittlere Schnur der 3. Reihe (damit 8 statt 9 Waagenpunkte).

    Ich finde es nicht so überraschend, bei vielen Drachen mit 3 Waagereihen wird der Flugwinkel i.w. mit den ersten 2 Reihen eingestellt, die 3. Reihe stabilisiert eigentlich nur, wenn viel Winddruck herrscht. Die beiden äußeren Punkte der 3. Reihe sind unabdingbar, weil sonst die Kiele rumflattern.

    Aber ehrlich, wenn Du den Lifter nicht in Großserie bauen willst (anders als die Chinesen), kannst Du den einen extra Waagenschenkel doch auch spendieren.

    Hallo,


    bei kleinen Drachen nutze ich einen Webeleinstek AKA Mastwurf in einen Karabiner, der Karabiner hängt dabei an einem Stahlhering oder (am Strand besser) an einem Sandanker.

    Der Sandanker ist deshalb so toll, weil er "langsam versagt", er fängt an zu wandern und wird nicht wie ein Hering plötzlich aus dem Boden gerissen. Man hat also etwas mehr Zeit zu reagieren.


    Bei Drachen die kräftig ziehen lasse ich vorher eine brauchbare Länge Leine aus (vll. 10 oder 15m), fixiere das hintere Ende an meinem Bodenanker (s.o.) und starte den Drachen an der festen Leinenlänge.

    Damit vermeide ich das Szenario, wo ich einen kräftigen Drachen aus der Hand fliege und eigentlich beide Hände zum festmachen brauche. Der Trick mit dem Schuh ist gut, wenn Du robuste Schuhe trägst.


    Jetzt (Drachen hängt an eher kurzer Leine) kann ich auch Leinenschmuck einhängen, etc.


    Will ich mehr Leine ausgeben, dann kann ich das wiederholen: neues "hinteres Ende" festmachen, das alte lösen und damit dem Drachen entgegen gehen - so vermeidest Du auch, eine Leine durch die (behandschuhte!) Hand rutschen zu lassen.


    Bitte achte darauf, dass stark ziehende Drachen es schaffen können, die Spezispule zu sprengen, wenn der volle Zug auf die Spule geht. Das fühlt sich dann auch nicht gut an für die Hand, die die Spule gerade hält.

    Hallo Mirco, wenn Deine Frau Erfahrung an der Nähmaschine hat, dann wird sie bei den Nadeln schon ihre Favoriten haben - viele nähen mit Universalnadeln, empfohlen wird oft die Schmetz Microtex, die ich auch sehr mag. Ich nähe gerne mit der 90er Größe.


    Bei den Garnen gibt es verschiedene Favoriten. Allgemein sollte es ein reißfestes Polyestergarn sein und wenn euch die Nähmaschine lieb ist bitte eines, das nicht abfusselt - die sehr billigen Garne fusseln oft sehr stark. Speziell in der Unterfadenkapsel und drumherum wird es sonst recht schnell sehr dreckig.

    Ich selbst nähe mit Avino 60/3 Garn aber wie gesagt, da wirst Du hier verschiedene Meinungen bekommen.


    Viel Spaß, Tobias

    Hm - ich finde es nicht ungewöhnlich, dass sehr kleine Drachen instabil sind.
    Ich selbst habe nur Erfahrungen mit einem größeren Multiflare - das ist eher nicht übertragbar.


    Ich würde allerdings auf einen geeigneten Drachenschwanz zur Stabilisierung nicht verzichten - gerade wenn der Drachen eher klein ist.

    Zitat

    Ich baue klein und handlich. Ich habe 3mm Stäbe verbaut, und ich glaube der Durchmesser ist ca. 120cm.

    OK, mein Sorgenkind hat 8x1650 mm Stäbe, etwas anderer Maßstab.

    Dann wären trotzdem die von Dir gewählten Winkel interessant (wenn Du mit Deinem Werk soweit zufrieden bist).
    Den Verbinder kann ich mir dann zeichnen und drucken und schauen, ob ich das auch in dem Maßstab stabil genug hinbekomme.

    Gruß, Tobias

    Hallo Marcus,


    das liest sich sehr gut. Ich bin selbst auch gerade dabei, ein Achteck (derzeit mit Scheibenverbinder) zu "erziehen", das zwar mit zwei Turbinen oder einem U aus Fransenschwanz im Schlepp gut fliegt, aber mit einem breiteren Bandschwanz dann doch zum abschmieren neigt (der hier).

    Ich bin an Deinen Erfahrungen (und evtl. auch an dem stl-file) sehr interessiert. Wie groß ist Dein Achteck und welchen Stangendurchmesser hast Du verbaut?

    Ich vermute, die Variante 3 (die unteren Drachen ohne Waage) klappt nur bei ziemlich kleinen Drachen, oder?
    Bei meiner Eddykette sind die unteren Drachen 80cm hoch/breit. Ich fürchte, die würden in dieser Konfiguration extrem zappeln.


    Ich habe die Variante 1 (eigene Waage für jeden Drachen) gewählt, auch weil der Topdrachen doppelt so groß ist wie die anderen.
    Beim Einstellen der Waagen für die unteren Drachen muss man dabei nicht pingelig sein (sofern man sie nicht einzeln fliegen möchte).


    Bei mir hängt an allen Eddykreuzen der kleinen Drachen einfach eine Bucht aus Waageschnur, an die ich die nächste Flugleine anhänge. Ich habe vorbereitete Leinenstücke, die ich zwischen die Drachen setze.

    Der Aufbau wird damit natürlich nicht sonderlich schnell, aber bei insges. 4 Drachen ist das noch erträglich. Die Waage der Drachen sollte dann natürlich aus entsprechend zugfester Schnur sein, der obere Schenkel wird in diesem Fall ja Teil der Flugleine.


    Der Effekt, den Bernhard beschreibt (Topdrachen zieht in eine andere Richtung als die unteren Drachen) kann aber auch an den Windverhältnissen liegen. Der Wind für die unteren Drachen ist evtl. teilweise abgeschattet (Baum, Düne, Häuser) und darum fliegen verschiedene Drachen an der Leine in unterschiedliche Richtungen).

    Bitte stets auf die Eddykette achten

    Hallo auch,


    interessante Frage. Bisher hat mich das Geschehen vor und unter dem Nähfuss der Maschine immer deutlich mehr beschäftigt - es sei denn ich habe in dem Stoffhaufen drumherum mein Pedal nicht mehr gefunden.

    Scheinbar hatte ich also mit meiner Fussposition noch kein ernstes Problem. Vielleicht nähe ich aber auch einfach nicht lange genug "am Stück", so dass keine Überlastung am Fussgelenk auftritt,

    Hallo Helmut,


    Carsten wird bestimmt noch selbst antworten. Prinzipiell kann man aber in Corel Draw maßgerecht zeichnen, ich mache das auch so.

    Man legt ein Arbeitsblatt in der tatsächlichen Größe an (dargestellt wird es entsprechend gezoomt auf dem Monitor). Dann zeichnet man mit den Funktionen von Corel Draw die Schablonenteile maßgenau nach.

    Dabei kann man komplizierte Konturen durch kopieren, zerlegen, etc. für die benachbarte Schablone wieder verwenden, so dass sie mit Sicherheit zueinander passen. Einziges Limit: 2D.

    Ist das einmal geschafft, dann kann man diese Datei vielseitig nutzen:


    - nach Bedarf skalieren

    - Farbgestaltung simulieren

    - Zuschnittpläne bauen (die Stoffbahn als Rechteck in den Hintergrund legen und die Schablonenstücke darauf optimal verteilen).

    - "gekachelt" ausdrucken (z.B. in Originalgröße auf entsprechend viele A4-Blätter (incl. Anlagekanten, etc.).