Beiträge von TobiasSch

    Hallo Carsten,


    bei meinem "normaleren" Crossdeck habe ich an den Aufstellkreuzen mit Ringen gearbeitet, in die ich direkt die Splitkappen führe (s.Bild).

    Die Ringe schnappen richtig ein in die Kappen und rutschen beim Aufbau nicht heraus. Allerdings ist das vermutlich keine Lösung für die 4 Punkte an Deinem Drachen, wo sich 2 Kreuze (und 5 Segelteile) treffen.


    Das ich Saumbandschlaufen statt Schnur verwende ist m.e. reine Geschmacksache.


    Hallo Luchop86 - die Diskussion um die Kielmaße ist weiter oben in diesem langen Thread (hier).


    Wenn Dein Drachen sehr sorgfältig gebaut ist (also vor allem symmetrisch), dann kontrolliere bitte nochmal die Waageleinen - manchmal schleichen sich da Fehler ein und der Drachen zieht schief.

    Hallo, zu Deinem 3D-Druckteil.


    Das Teil selbst ist leicht zu drucken, wenn die "Rückseite" flach ist und damit genügend Auflagefläche da ist.

    Problematisch ist das lange Loch mit 1mm Durchmesser, selbst mit nachbohren wird das sehr, sehr dünn. Was für eine Leine soll da durchlaufen?

    Ich würde diesen Durchmesser etwas dicker wählen und dann entsprechend auch das Teil ein wenig dicker, also vll. 1,5 oder 2mm und das Teil dann 4mm dick.

    Das kann ich Dir auch gerne drucken, wenn Du das Porto übernimmst.

    Den Maßen von oben nach hat der Kastendrachen an den betreffenden Ecken 70° Innenwinkel?


    Gruß, Tobias

    Ja, die Bemaßung wurde offenbar von "außen" begonnen, Höhenmaße sind für die Positionen bei 10,20,30, ... 160 cm angegeben.

    Ich bevorzuge auch den Pritt Stift, funktioniert bei mir auch hervorragend. Habe es auch schon mit Klebe Stiften anderer Marken versucht, die waren aber bei weitem nicht so gut, der von Uhu war die reinste Katastrophe da er zu weich war.

    Das hab ich auch schon hinter mir. Das Uhu-Produkt schmiert wie verrückt und verbraucht sich sehr schnell. Ich werde mal mit Pritt arbeiten - hab ich bisher nur bei den Faltsternen gemacht.

    Hallo - einmal eine Frage an die erfahrenen Näher von Applikationen: Bei Applikationen mit schwarzen Kontraststreifen kann mit DS-Klebeband vielleicht "im Drachen" lassen.

    Spätestens bei hellen Applikationen ist das aber deutlich sichtbar und ich würde versuchen, Klebebänder zum fixieren von Stofflagen da anzubringen, wo ich sie beim freischneiden wieder entfernen kann -

    leider gibt es dann oft Kleberrückstände, die spätestens dann wieder sichtbar werden, wenn Sand ins Spiel kommt.


    Wie fixiert ihr die Stofflagen, so dass nach dem freischneiden hinterher keine sichtbaren Klebebänder oder Klebebandreste zurückbleiben?

    Habt ihr spezielle Tips für Sprühkleber oder DS-Klebebänder, die sich rückstandsfrei entfernen lassen?


    Rokaku mit Bo Bendixen Kamel

    Vielen Dank für den tollen Workshop an Marcus und Johannes und alle, die dazu beigetragen haben. Das war ja meine Workshoppremiere und ich hab mich in der Runde sehr wohl gefühlt.

    Der Flaky ist inzwischen auch komplettiert.

    Hallo, mich würde interessieren ob du eine Lösung für das Problem gefunden hast, da ich gerade vor dem gleichen stehe. Ich bin über die google Suche auf deinen Beitrag gestoßen. Liebe Grüße Bianca

    Erster Check: Hat die Maschine einen versenkbaren Transport (wird zum Sticken benötigt) und ist der zugehörige Schalter vll. in der falschen Position. Kann bei manchen Maschinen unabsichtlich passieren.

    Hallo Uli,


    ich votiere für "nach oben versetzt". Die diagonalen Stangen liegen ja hinter dem großen Segel und damit auch hinter dem Stummelsegel am anderen Ende. Damit liegen sie ohnehin leicht nach oben versetzt und werden (wie Du sagst) oberhalb der Längsstäbe geführt.

    Ich hab allerdings selbst noch keinen Cody gebaut.

    Die "krummen" Maße stammen oft vom nachträglichen Vermessen des Prototyps, da hab ich auch schon oft gelacht.


    Gruß, Tobias

    Ähnlich ja, aber das ist nicht der gleiche Drachen.

    Wenn man in die Bauanleitung vom Angled Wing II reinschaut, dann ist das große obere Segel tatsächlich in sich nochmals abgewinkelt (s. Ausschnitt), weshalb er auch die im Bild auffällige Spreize benötigt.
    Beim gesuchten Drachen scheint das große Segel zwar cody-like diagonal nach hinten zu stehen, ist aber in sich nicht abgewinkelt - darum laufen die Spreizen kplt. im Segel.


    Eigentlich ... je kleiner die Eddys um so nervöser sind sie halt.

    Es hilft m.e. schon, wenn am oberen Ende wenigstens ein größerer Eddy liftet, damit habe ich gute Erfahrungen gemacht


    Bauanleitungen für einzelne Eddys finden sich auch zahlreich auf Kiteplans.org - auch für verschiedene Segelmaterialien. Was Du nimmst, hängt von Deiner Erwartung an die Lebensdauer, Kosten und Werkzeug (z.B. Nähmaschine) ab. Als Beispiel:

    Die Drachen auf dem Bild sind aus Spinnakertuch genäht und haben 8mm CFK-Rohre für den "Großen" (165x165cm) sowie 4mm CFK-Rohre für die "Kleinen" (80x80cm). Die gewinkelten Kreuzverbinder sind ja kommerziell für diverse Stabdurchmesser verfügbar. In dieser Form sind die Eddys sehr langlebig, aber nicht mehr ganz "Low-Budget".