Beiträge von Domenic

    Hallo zusammen,


    Ich glaube ich suche letztendlich einen Allround Drachen, der alles ein bisschen kann und in keiner Eigenschaft zu extrem ausgeprägt ist (abgesehen vom zurechtkommen bei Leichtwind und Böen). Wenn ich den eine Weile geflogen bin werde ich wissen in welche Richtung ich dann weiter ausbauen möchte.
    Wahrscheinlich ist es sogar wichtiger dass der Drachen einigermaßen robust ist.


    Danke @Rodge für die Hinweise bzgl. der Hilde. Der ist in Hinblick auf die mäßge Leichtwind Eigenschaft dann erstmal noch nichts für mich.


    Vorne im Rennen sind im Moment:
    - Prism Hypnotist (Danke @Wesker)
    - Neu: Spacekites Wega -> hat hier jemand ein paar Erfahrungen? Möglicherweise ist da gerade die Robustheit problematisch?
    - Neu: Spacekites Zodiac 2.5 (oder 1.9) -> Find ich sehr interessant...
    - HQ Arrow -> Schaut mit Trickts nicht so gut aus, oder?
    - HQ Cirrus -> Leichtwind gut, aber eher wenig Power
    - HQ Ion -> Eher weniger wg. Leichtwind...

    Glaube, der TO schlägt eine andere Richtung ein, da bin ich dann erstmal raus, von Speed und Power hab ich keinen großen Plan.

    Nicht unbedingt, auch wenn sich mein letzter Post so liest.
    Ich glaube meine Prioritäten sind in dieser Reihenfolge:
    1. Leichtwindfähigkeit. Mein aktueller Drachen fliegt lt. der spec ab 12 kmh. Der neue sollte schon deutlich drunter Spass machen können, also insb. ein Feedback aufbauen.
    2. Beherrschbarkeit: Ich bin ja kein Profi, wäre gut wenn er mir kleine Fehler verzeiht.
    3. Spassfaktor. Wenn es etwas mehr Wind gibt darf er gerne auch etwas anstrengend sein (Speed/Power).
    4. Trickfähigkeit: Es muss kein echter Trickser sein, sollte aber möglichst die einfachen Anfängertricks nicht bauartbedingt ausschließen.

    Hallo zusammen,


    wow, soo viele hilfreiche Antworten! Vielen Dank euch allen dafür! Ist echt ein tolles Forum!


    Dass es sich bei meinem Oldie um einen HQ Delta Hawk handelt passt, habe den gerade gegoogelt und er wird ja tatsächlich noch verkauft. Verändert hat sich in der Zeit sicherlich einiges, insb. der Produktionsort. Der Drachen hat schon einiges aushalten müssen, würde fast schon sagen der ist durch das Fliegen bzw. Abstürzen nicht kaputt zu bekommen… ;)


    Am Ende wird es wahrscheinlich tatsächlich auf zwei (oder mehrere Drachen…) heraus laufen. Ich will aber erstmal klein anfangen, schließlich muss man in so ein Hobby ja „herein wachsen“ um zu sehen wie es sich etabliert.
    Eine Budgetgrenze hatte ich vergessen zu nennen. Weil ich es wie gesagt noch nicht weiss wie es sich etablieren wird, möchte ich an Anfang noch nicht sooo tief in die Tasche greifen, ich dachte so an +- 150EUR RTF

    • Die Infos zu Tauros lesen sich super (ab 1 bft…, gutmütig im handling), abgesehen von „ohne jegliche Trickambitionen“. Muss aber sagen bei der Gewichtung zw. Trick und Speed/Power wäre mir letzteres sogar wichtiger. Leider ist der Tauros mit 250 EUR am Ende aber zu teuer :(


    • Der Prism Hypnotic scheint ja gut im Budget zu liegen und schaut auch ganz gut aus. Bei dem was ich bisher gesehen habe liegt das Gewicht hier klar auf den Tricks, oder?


    • Der HQ Ion ist auch sehr interessant. Ist tatsächlich recht günstig. Im RTF Set sind 60er Schnüre dabei, d.h. der macht wahrscheinlich auch weniger Druck als mein Delta Hawk...?


    • Die Schantallen werde ich mir auch mal ansehen. Echt witzige Namen, auf den ersten Blick sind die optisch nicht so ganz mein Geschmack..


    Wie ist denn der HQ Arrow in Sachen Speed/Power im Vergleich mit meinem Delta Hawk? Wahrscheinlich nicht zu Vergleichen - aber mal so fürs Gefühl - ist der seeeeehr viel schneller und stärker? Wenn mir 70er Schnüre so schnell reissen ist es wahrscheinlich nicht unbedingt ein „Schwächling“…?


    Irgendwie komisch - weil ich mit meinem Drachen schon so eine gute Zeit hatte (und bestimmt noch haben werde… ;) versuche ich unterbewusst etwas aus dem Hause HQ zu finden. Was haltet ihr von der Wilden Hilde zu Wiedereinstieg?


    Danke Beholder für die Tipps mit der Schnur, werde ich morgen bei der Reparatur beherzigen ;)

    Hallo liebe Drachenfreunde,


    ich habe mich gerade neu im Forum angemeldet, weil ich mich gerade vom „Virus“ (nein, nicht Corona) infiziert habe. Zuerst kurz ein paar Worte zu meinem Hintergrund: Drachen fliegen ist für mich nicht neu, denn ich habe meine ersten Erfahrungen als Jugendlicher mit diesem Drachen hier gesammelt:



    -> Kennt jemand zufällig dieses Modell (auf dem Zettel steht nur „HQ Kites - Made in Germany), muss aus ca. Mitte der 90er sein?
    Ich habe es damals geliebt mich - insb. im Urlaub an der Nordsee - mit ihm über die Wiese ziehen zu lassen (war aber auch sehr viel leichter…) :)


    Sehr lange hatte ich den Drachen aber nicht mehr in den Händen gehabt, mittlerweile bin ich Ende 30 und selbst Vater von drei Kindern. Gerade sind wir im Urlaub in Dänemark. Ich hatte meinen Drachen zufällig gefunden und mal mit eingepackt. Schnüre und Schlaufen hatte ich nicht mehr, also habe ich mir hier vor Ort ein paar neue 75 daN / 33m gekauft. Das fliegen und landen klappt sehr gut, keine Abstürze, ist wohl wie Fahrrad fahren ;) Jedenfalls hatte ich mächtig Spass, bis mir heute bei ca. 4-5 bft eine Schnur gerissen ist…
    Immerhin habe ich schonmal was gelernt: Mit diesen Schnüren nicht bei allzu starkem Wind fliegen.



    Jetzt komme ich zu den eigendlichen Fragen:

    • Die Schnur ist sehr nah bei den Schlaufen gerissen. Die Enden sind bzw. waren ummantelt. Wie repariere ich das nun am besten? Kann ich die einfach kürzen, eine neue Schlaufe (ohne Ummantelung) binden, Buchtknoten und fertig? Oder ist dass schon der nächste Fauxpas und ich muss es ummanteln?
    • Es kennt nicht zufällig jemand einen Drachen Shop in der Region um Hirtshals (Nordjütland) wo ich stärkere Schnüre bekomme? (der Wind soll wohl die nächsten Tage so bleiben..)
    • (Deswegen steht der Thread im Kaufberatungs Forum): Es hat sich in Sachen Lenkdrachen viel getan in den letzten 20 Jahren, also möchte ich mir einen neues bzw. aktuelles Drachen Model zulegen. Der Markt ist riesig und bin echt etwas überfordert mit der Definition was ich eigentlich (ergänzend) will (es gibt ja keine eierlegende Wollmilchsau..)



    So viel weiß ich aber immerhin:

    • Es soll ein bestabter Zweileiner sein
    • Ich komme aus Süddeutschland, da haben wir leider selten guten bzw. starken Wind, erst recht nicht so laminar wie an der Küste. Ich möchte möglichst oft auch bei schlechterem Wind fliegen. -> Vielleicht ein Leichtwind Drachen?
    • Ich mag es, wenn der Drachen Druck aufbaut und ich merke dass ich ein Sportgerät in den Händen halte.
    • Ich möchte gerne ein paar Einsteiger Tricks lernen (Axel, Stall, etc.)


    Beim stöbern im Forum und in einschlägigen Onlineshops habe ich schon ein paar interessante Modelle gesehen:
    Allrounder: HQ Yukon 2
    Leichtwind: HQ Cirrus, HQ Flow
    Speed/Power: HQ Arrow, Wilde Hilde, Wilder Willi


    Ihr seht, mir ist nicht einmal klar welchen DrachenTYP ich haben möchte. Ich kann auch mangels vergleichen nicht sagen wo mein heutiger Drachen zuzuorten ist, aber vielleicht könnt ihr das und mir einen entsprechenden Tipp dazu geben?


    Vielen Dank und viele Grüße aus Dänemark,
    Domenic