Beiträge von PRH

    Auch dieses Jahr steht Sylt wieder auf dem Plan für unseren Sommerurlaub. Wir sind ab 08.08.21 für zwei Wochen in Hörnum. Zumindest sofern es die Coronasituation zulässt. Das Angebot für ein Kaltgetränk steht noch. Letztes Jahr wollte es ja keiner haben :P .

    Ich habe eben auf Facebook ein Foto des "Last Matador" gesehen. Der ist tatsächlich von M. Tiedtke so signiert :!: .


    Aus den Kommentaren zum Bild entnehme ich das dem wirklich so ist und auch einige Piloten das nahende Ende bereits kannten. Damit wäre also das Ende des nächsten Großdrachen eingeläutet. Kennt jemand Details zu den Ursachen? Ich tippe mal auf Verfügbarkeit von Verbindern/Kleinteilen sowie ggfs. auch Wirtschaftlichkeit der Produktion.


    Jedenfalls verdammt schade und ich bin wirklich froh darüber mittlerweile einen in meiner Tasche zu haben.

    Wie versprochen noch ein kurzer Erfahrungsbericht zum Arschleder vom Bergbaumuseum.


    Ist mein erstes Leder, deshalb natürlich keine Vergleichsmöglichkeit! Lieferzeit war super. Innerhalb 24 Stunden hat der Postler die Sendung gebracht. Zahlung ging auf Rechnung, und das als Neukunde. Respekt!


    Das Leder macht einen guten Eindruck und alle Teile sind stabil vernietet. Die Schallen wirken hochwertig und stabil. Die Riemen sind lang genug um das Leder über einer Jacke und Arbeitshose schließen zu können. Bei den ersten Ausritten mit Arrow, Arrow XL und Matador hat es sich schon bewährt :D . Ausser entsprechender Schleifspuren (nur auf der Aussenseite :evil: ) sind keine Auswirkungen zu erkennen. Ein echt empfehlenswertes Stück Ausrüstung.

    Danke für die Hilfestellung. Das Rohr ist eingebaut.


    ich habe mich für die „Luxuslösung“ entschieden und das Rohr nach dem Abschleifen noch mit einer dünnen Schicht Klarlack überzogen. Schon nach dem Schleifen hat nichts mehr gepikst, aber der Lack sorgt jetzt hoffentlich dafür das das auch so bleibt.


    Der Zuschnitt von Hand mit der PUK-Säge hat genauso problemlos funktioniert wie bei kleinen Durchmessern.


    Ich habe erstmal nicht aufgefüttert, auch nicht am gemufften Ende. Sollte das nicht halten wird das nächste Rohr aber mit 15cm 10x8 gefüttert. Ich hatte ausserdem keine Lust die andere LK zu demontieren und dort die Auffütterung nachzuziehen :sleeping: .

    Ich grabe mal diesen Thread hier aus um meine Frage zu stellen. Auch wenn ich dafür die goldene Schaufel bekomme ^^


    Ich habe DPP CFK-Rohre 12x10x2000mm bei R&G bestellt. Beim Auspacken habe ich festgestellt das die Rohre nicht lackiert zu sein scheinen. Beim Drüberfahren merkt man deutlich das kleinste Faserenden in den Finger piksen.
    Lackierte Rohre kann ich keine finden. Kann ich die unlackierten einfachso und unbesorgt in die LK verbauen?


    Muss ich beim ablängen dieser Rohre etwas besonderes beachten? ich länge Exel Cruise immer folgendermaßen ab:
    - Schnittbereich mit Tesa umwickeln
    - Durchsägen mit PUK-Säge
    - Tesa abziehen
    - Schnittkanten abschleifen und leicht anfasen


    Danke.

    Der Vollständigkeit halber möchte ich hier noch „die Biene“ in Farbe und bunt verewigen.


    Colibri XL gebaut von Korvo (daneben ein Matador und dahinter ein PRH)

    Selbes Setting, jetzt aber ohne störende Artefakte (PRH) im Hintergrund :whistling:

    Ich bräuchte mal eine Einschätzung der Community zu meiner Lycos PS 2.0. Original gekauft bei Metropolis. Das Ding treibt mich zur Verzweiflung. Alle loben die Böenstabilität und den vergleichsweise niedrigen unteren Windbereich.


    Meine Lycos ist beim typischen Binnenlandwind quasi unfliegbar. Sobald ich die Matte in eine Kurve ziehe klappt sie nahezu sofort zusammen und trudelt zu Boden. Geflogen habe ich sie an 38 bis 75 daN zwischen 25m und 35m Länge.
    Ich versuche auch definitiv keine Ecken zu fliegen, sondern erstmal schön weit damit die Matte die Geschwindigkeit mitnehmen kann. Wird der Wind noch böiger klappt sie sogar auf der Geraden zusammen. Es fühlt sich dabei so an das sie im ersten Moment voll durchbeschleunigt und im nächsten Moment schlagartig den Druck und somit ihr Profil verliert. Ich habs jetzt mehrfach bei verschiedenen Bedingungen probiert und bin jedes mal kurz davor „den Lappen in die Tonne zu treten“ (so meine Gefühlslage in diesen Momenten).


    Dem generellen Tenor nach bin ich aber der Meinung das einfach was mit meiner Lycos nicht stimmt. Geprüft habe ich:


    - keine Beschädigungen
    - PS ist okay und gibt die Grundform
    - angemessen leichte Leinen
    - Waage nicht verdreht, verknotet, o.ä.


    Vielleicht stimmen ja die Längen der Waage nicht. Ich bin für Fragen, Anregungen und Vorschläge offen. ?(

    Hallo @Moonraker,


    Da führt die Farbgebung tatsächlich in die Irre. An jedem Übergang zwischen Schwarz und Neongelb sitzt eine Segellatte. Die Konstruktion sollte mit Ausnahme der Farbgebung/Panelaufteilung unverändert sein.


    Ich freue mich tierisch das ich mit der „Biene“ Bernd @Korvos eigenen Colibri übernehmen durfte. Vielleicht ergibt sich mal die Gelegenheit zum gemeinsamen Fliegen mehrerer Colibris.
    Wie viele gibt es denn eigentlich hier im Forum?

    Ja, der Platz :rolleyes: . Er war reichlich knapp. Aber der Wille die beiden Neuzugänge in aufgebauter Pracht zu genießen war stärker.


    Also erstmal die beiden Päckchen auf sich wirken lassen und über den Inhalt meditiert. In beiden stecken: geteilte Leitkante, mittig geteilte UQS und davon jeweils beide Teile mit Gesamtlänge des Köchers. Als ich neben den beiden Köchern stand hat sich da noch mal kurz die Sinnfrage gestellt =O .




    Also zum warm werden erstmal den kleinen Köcher ausgepackt, aufgefaltet, das Gestänge bewundert, alles fröhlich zusammengesteckt und 8o .


    Matador von @Elchgeweih

    Dann grob die verfügbare Restfläche und Möbelverteilung gecheckt ?( . Wird schon passen :thumbup: . Ran an das lange Ding. Stäbe raus, Drachen raus, ehrfürchtiges Staunen ob der Länge der Stäbchen, der Menge an Stoff und Segellatten. Anschließend auseinanderfalten, Tetris um alles irgendwie auf dem Boden verteilt zu bekommen und dann das Gestänge zusammenpuzzeln. Segellatten lass ich erstmal weg, zumindest teilweise muss ich da nochmal bei Bernd @Korvo-Hotline anrufen um das richtig sortiert zu bekommen. Aber „Holla die Waldfee“, irgendwie sah der Matador grade noch deutlich größer aus :D .


    Herzlich willkommen, „die Biene“.
    Colibri XL von @Korvo. Ich bitte den Bildausschnitt zu entschuldigen, es wäre ein mittlerer Wanddurchbruch nötig gewesen um das ganz drauf zu bekommen. Bilder von der Wiese reiche ich nach.


    Das anschließende zusammenpacken war beim Colibri ne echte Herausforderung. Da muss ich noch ein paar mal üben.


    Ich bin noch nicht mal geflogen und hab trotzdem ein fettes Grinsen im Gesicht :thumbsup: . Der Erstflug wird der Hammer.