Sehr cool, sieht schon im Stand sehr schnell aus, wie sehr unterscheidet er sich vom 3,14, außer der Position der standoffs?
Beiträge von Hornet1
-
-
Erst als ich einer Urlaubsbekanntschaft und seiner Tochter an der Nordseeküste einen Delta Hawk habe fliegen lassen, konnten beide erst das Fliegen mit ihrem eigenen Billigflieger umsetzen. Vorher war nur Frust durch Abstürze, laue Geschwindigkeit und dauernde Lauferei.
Dasselbe Bild zeigte sich bei ca. 60-80% der anderen Drachenwiesenbesucher.Ich schätze ganz allgemein, sobald Drachenfliegen großen Spaß macht und daher erst zum Hobby wird, kann es teuer werden, wenn einen die "Sucht" nach (…) packt, das wird aber niemals nur im Low-Budget-Bereich gelingen.
Kosten spart man nur z.B. durch Selbstbau, das wiederum könnte leicht den "Suchtfaktor" steigern -
Sehr gut, Moonraker. Die sehen sehr schnell aus, erinnern an die Wiebke. Und, endlich mal Bilder vom Racecat!!!
Wie sind denn da die Maße?
Ich habe erstaunlicherweise einen sehr ähnlichen selbst gebaut, als Zwischen-Version zwischen Little Arrow und Whizz!
Wenn ich es schaffe stelle ich einmal Bilder ein! -
Superdank für die schnelle Antwort,
hält denn die LK so ein Inlay (Vollcarbon?) merklich mehr aus bei kleineren Abstürzen?
(Der Bruch gestern war auf sehr wechselnde Windverhältnisse zurückzuführen!) -
Hallo zusammen,
nachdem mir nach langer Zeit beim Standard Whizz wieder eine LK am unteren Querverbinder gebrochen ist:hat jemand Erfahrung mit der Unterfütterung der LK bis über den unteren Verbinder hinaus? (z.B. 4mm Vollcarbon)
Ist die LK dann ggfs. zu steif, sie ist immerhin recht gebogen?
Passt eine Unterfütterung auch in der gepimpten Ausführung? (
VGIch habe inzwischen mehrere Querspreiz-Sets für die unterschiedlichen Windbedingungen)
Ggfs. kann ich die Unterfütterung auch nur ungeklebt einführen oder sogar nur ein Teilstückin Höhe des Verbinders?Für brauchbare Erfahrungswerte bin ich sehr dankbar!
Beste Grüße aus Mettmann -
Schon umgebaut!!!
Dass die OQS nicht mehr 49,8cm ist habe ich wohl überlesen?!@Jörg,
alles gut! Ich wollte auch keineswegs anmaßend sein!!!Vielen Dank noch einmal!!!
-
Vielen Dank Euch beiden schon einmal, ausdrücklich auch dem Erschaffer Jörg!!!
Ich habe nun schon einmal an der Standard Schantalle umgebaut!
Die OQS bekomme ich kaum auf 26cm von der Ecke der oberen LK. Die UQS hatte ich ohne Stopper bei 81cm!
Damit ist aber mit den 9cm Standoffs starke Spannung in den unteren QS, die verlaufen pille-gerade durch das MK, biegen sich aber ca. 1cm nach vorne!?Das Segel ist nun aber auch oben entlang der LK eher straff, was ja gar nicht laut Erschaffer so sein soll, oder muss sich die Dame erst noch einfliegen?
@Jörg,
Du glaubst doch nicht, dass ich mich nach all den Lobliedern und tollen Flugberichten mit einer "flugfähigen" Schantalle zufrieden geben würde!!! -
Hallo Schantalle-Fans,
könnte mir jemand vielleicht helfen und mir genaue Maße der 100er Schantalle und DKS nennen:-Mitte Verbinder-Positionen OQS und UQS von der Ecke der LK gemessen
-Waage-Maße (Netto-Länge) und Länge der Stand-Offs der DKSBei mir sind die Verbinder bei der 100er auf 27,5cm und 82,5cm, bei der DKS bei 20,8cm und 67,5cm, die Stand-Offs der DKS habe ich mit 8cm.
Ich habe beide nach dem Bauplan gebaut, allerdings die Schablonen hochgerechnet und zweifle nun stark an meine Maßen. Ich finde sie beide zu stramm gestreckt, obwohl ich noch Puffer mit Stopper nach oben gelassen habe, so dass sie nicht gut starten und lange nicht so schnell fliegen, wie ich das von anderen Schantallen gesehen habe. Meine DKS ist sogar recht empfindlich auf wechselnden Wind, so dass sie ab und an bei Loops abschmiert.
Habe ich vielleicht auch die Whisker zu stramm abgespannt? Die sollen ja, stramm aber nicht brutal gespannt werden.
Im voraus besten Dank! -
Wow,
umfassende Sanierung!!!
Den neuen LK-Ausschnitt kann man nicht richtig erkennen, vermutlich hast Du ein wenig mehr Rundung hinein geschnitten, oder hast Du auch die Kiellänge geändert?
Die UQS kann nicht 745mm sein, Original ist 640mm, meine ich, das wäre radikal!!!
Was ich nicht ganz verstehe, der Whizz ist doch gar nicht so laut, ich meine der wurde sogar immer leiser, oder täusche ich mich?
Ich habe allerdings auch nach Tuning von Cheetah und Moonraker ein 2. Set-Up, aber ohne den "schönen" Whizz zu sehr zu "verschlimmbessern",
reinschneiden könnte ich nicht...
VGHeute wird geflogen, hier wird gutes Wetter mit bis zu 7 Bft. erwartet, gut für ein paar Mylar-Neubauten und Prototypen!!!
-
Hallo Speedneadle,
was hast Du genau mit welcher Absicht verändert?
Hast Du die UQS verlängert?
Die OQS sieht dann nicht entsprechend der UQS angepasst aus?!
Hast Du die Saumschnur entfernt oder warum hast Du kleine Segellatten drin? Der Whizz ist doch sonst mit Saumschnur leise...
Und,
wie fliegt er???
VG -
Auch das Anreißen verlangt Gefühl und Übung!
Durch diese Schule musste ich auch gehen: bei eher weniger Wind kann man nicht maximal Anreißen und bei mehr Wind darf man bei guter Einstellung und genau abgelängter Leinen auch mutiger voll durchziehen, dann kommt man auf nahezu 100% Erfolg!
Vielleicht muss auch jeder einmal 3 LK zu Bruch kriegen???
Viel Spaß beim Üben!!! -
Ich nehme an, Du hast die obere Knotenleiter auch geändert!? Die sollte flacher und etwas feiner eingestellt sein (siehe z.B. Cheetahs Version in diesem Thread).Der getunte Whizz braucht schon stärkeren, aber noch wichtiger gleichmäßigeren Wind. Dazu muss man insbesondere bei Windlöcher aufpassen, eher in der Windfenstermitte zu fliegen bzw. den Whizz immer in Bewegung zu halten. Wenn der Wind dann immer noch Probleme macht und er zu oft abschmiert, lege ich ihm wieder das Standard-Gestänge (außer die Whisker) an, dann mach er immer noch Spaß.
-
Inzwischen musste ich die Whisker-Verbinder an der unteren Hälfte zu den LK-Stäben hin mit schmalen Klebebandstreifen verstärken, da die Verbinder durch die straffe Abspannung sehr in Mitleidenschaft gezogen werden und das Gummi einreißt. Jedoch darf der Verbinder nicht komplett in der Länge umwickelt werden, sonst bekomme ich den 5mm Whisker nicht mehr hinein! Ich empfehle dies, bevor der Whiker-Stab sich bei den enormen Kräften in das Segel hineinbohrt!!!
-
Danke Moonraker!
ich habe gar nicht wahrgenommen, wie viel Du die UQS verlängert hast!!! Respekt!!!Meine 2cm Längeren habe ich damals kaum noch in das Mittelkreuz bekommen, und damit hatte ich dann noch die Startschwierigkeiten! Daher habe ich sie wieder auf +1,5cm belassen. Wie bekommst Du die rein und vor allem wieder raus?
Wie ist das mit Powerlines an den Whiskern? Wie viel Spiel sollten sie haben? Habe die damals auch wieder abgebaut!
Ehrlich gesagt, befürchte ich auch über 7 Bft., dass das 6er Gestänge (Exel Cruise) nicht aushält?!
Wie verhält sich grundsätzlich das mit längerer Leine, über 35 Meter?(Bitte verzeih meine vielen Fragen, liegt vermutlich an diesem Speedkite-Virus...)
-
Heute habe ich den Whizz nicht gestartet!!! Bei deutlich über hohe 8 Bft. hier am Strand von Zandvoort war nicht annähernd daran zu denken!!!
(Da kam nur mein guter alter gepimpte Jet-Race zum Einsatz, inklusive Hecht-Bauchlandung in einer Spin-Kreissäge!!!)Nun kommt wieder meine fehlende Erfahrung im Speedkiting-Sektor zu tragen:
Wo ist erfahrungsgemäß das Limit des Whizz bzw. des gepimpten Whizz?
Wie ist er bei über 6 Bft bis hohen 7 Bft. noch gut zu fliegen? Ich habe noch 120er Leinen in 43 Meter, die fliege ich eigentlich nie?
Wie verhält sich dabei der Start , ist da der Speed dann weg, oder hat der Whizz dann erst richtig Auslauf!Über Erfahrungen wäre ich sehr dankbar!
Stürmische Grüße aus Zandvoort! -
Heute hatte ich das Glück und die Ehre den getunten Whizz bei leichten bis guten 6 Bft. ans Fliegen zu bekommen!!!
Hände, Handgelenke und Schultern taten schon weh, der Boden war zerfurcht oder meterweise vom Hintern planiert und trotzdem immer weiter fliegen wollen!
Das nenne ich Suchtpotenzial!!!
Jeden Moment habe ich das Reißen der 140er Leine erwartet, aber sie hat gehalten, ich würde sagen jetzt ist sie definitiv vorgereckt!!!!Der Whizz ist der Hammer, nicht rasend schnell, aber Zugkraft und Flugbild sind grandios!!!!
Besten Dank und herzlichen Glückwunsch an den Erbauer!!!!
-
Hallo Thomas (Montrealzzz),
also den Fehler habe ich nicht gemacht, wir sind in Zandvoort (kein gutes Flugrevier!!!), aber der Whizz hat mir gestern den Tag gerettet. Es waren bis 7Bft. angesagt und vor dem Regen kamen leider nur wenige einzelne Böen +6 Bft.
Alle Drachen, die ich eingepackt hatte, waren auf Starkwind eingestellt. Letztlich musste der ungetunte Whizz herhalten, hat aber Mega-Spass gemacht, Blicke und Kommentare angezogen und ich war schweißgebadet.
Ich habe plötzlich mit den längeren Spreizen die Whisker nicht hineinbekommen!?!?! Kennt das jemand? Die Gummibärchen sind auch schon an der Öse eingerissen, macht es Sinn diese an der Öffnung etwas zu kürzen (0,5cm?, um die Stäbe leichter hinein zu bekommen, oder fliegen die dann raus und zerfetzten das Segel?Windige Grüße aus Zandvoort
-
Ich habe heute bei wechselndem Wind bis obere 4 Bft. mit dem ungetunten Whizz die Anreissstarts probiert und geübt, und ja es geht bedeutend besser!
Damit hatte ich viel weniger heikle Situationen und zusammen mit dem Loslassen bei über 2 Std. nicht annähernd ein LK-Bruch!
Ist doch bedeutend etwas anderes als die Oldie-Drachen!!Mit dem Gegensteuern klappte es nicht bzw. war es m.E. nicht so erforderlich.
Der Whizz hat mir echt die Leinen und Arme lang gezogen...
Als nächstes habe steht der Bau einer Startrampe an, habe dank der vielen Anregungen hier schon ein paar Ideen...
Vielen Dank für die Tipps.
-
Verstehe ich das richtig, dass der gepimpte Whizz als gut zu starten gilt, ohne Startrampe?
Was sind da denn die Erfolgswerte bei ca. 10 Startversuchen?
Was ist das Geheimnis außer Üben? Ausrichtung am Windfenster? Das Anreißen steigern?Ungetunt habe ich festgestellt, dass der Whizz mir immer nach rechts gen Boden abdrehte!
Dem habe ich per se schon vorgebeugt und immer ein wenig links mehr angezogen, das hat gereicht!Bleibt das Prinzip gleich, nur halt in stärkerem Ausmaß?
Soll ich dann lieber weiter rechts im Windfenster starten? -
Verbinder und Gestänge messe und prüfe ich inzwischen akribisch, nach Vorgaben und konkreter Ausführung!
Das Fliegen des völlig ungetunten Whizz mit Original-Waage fand ich bei den bisherigen Windverhältnissen bis gute 4 Bft völlig unproblematisch, außer das er mächtig gezogen hat. Das Starten musste ich etliche Male versuchen, aber es ging alles gut!
Ich fand ihn aber nicht so schnell, daher das Tunen! Wie er sich bei mehr als 5 Bft. verhält konnte ich leider noch nicht ausprobieren!
Ich denke aber, dass ich rein den Startvorgang hinbekommen muss, dies wohl besser mit Startrampe!Die Standard-Bestabung habe ich immer ersatzweise dabei, werde wohl auch nun 1-2 Leitkanten einpacken!
Ich hatte das zwar schon gefragt, und ich bin gewarnt, dass ein Bruch oberhalb des Verbinders eine Beschädigung des Segels zur Folge haben kann,
aber macht es ggfs. Sinn mit einem etwas ausgeschliffenen 3 oder 4mm Stab (ca. 20cm) die unteren Verbinder zu unterfüttern, wenn man diese vorsichtig hinein schiebt? Durch den Bogen der LK und minimale Ungenauigkeiten im Innenraum der LK müsste der doch auch innen halten? Sonst wird das wohl die dauerhafte Sollbruchstelle?