Beiträge von Hornet1
-
-
Ich schätze sehr solche Projekte, aber es soll insbesondere beim Taifun heißen, dass das Segel aufgrund des Drucks sehr ausleiere!
Vielleicht musst Du abwägen, ob ein kompletter Neubau nicht lohnenswerter wäre -
Sehr cooles Projekt! Ich finde so etwas immer super
Man kann zwar die Ergebnisse erahnen, aber wer weiß, welche Faktoren Du glücklich oder weniger glücklich zusammen getragen hast?
Und...
....über alte Konzepte haben sich ja auch schon andere schlaue Köpfe stundenlang Gedanken gemacht!
Also, ich erwarte dringend einen Bericht -
Nicht, dass er schneller als alle neueren Speedkiteentwicklungen ist....
-
Sehr schöne Farbkombination!!!
Bei dieser Version hadere ich auch mit 5 oder 6mm, 5 reichen im Flug bis hohe Windstärken, brechen aber schnell am Boden, ich musste schon 3 Mal ersetzen
Was hast Du für UQS drin? -
ich meinte, in den roten Sirius strong in Aktion
-
Wenn der Standard Sirius schon so gut läuft, würde ich gerne mal den scharfen Strong sehen
Diese Klettversionen habe ich früher auch gebaut, sind mir aber inzwischen zuviel Material und die Kante des umgeschlagenen Klettverschluss hat mich doch schon immer gestört....
Ich würde vorsichtig behaupten, Du kannst noch ein bisschen Speed aus Deinen Kites heraus holen, cool sind sie allemal -
Auch von mir viel Erfolg, gutes Gelingen und Spass, ich bewundere immer wenn man Chancen sucht und nutzt in seinen Leidenschaften weiterzugehen und zu wachsen!
VG,
Alipio -
...und ich würde inzwischen an keiner Stelle an einem Speedkite Klett verbauen, weil ich es, wenn eh dann noch stramm vernähen würde♂️
-
Aerodynamisch betrachtet ist die Öffnung auf den letzten 5cm nicht ideal.
Man könnte darüber nachdenken, mit kleinen Klett-Stücken die Tasche so gut es geht zu schließen.Nicht ideal würde ich nicht unbedingt sagen:
wenn man dann die Öffnung unten z.B. mit Sternzwirn mit wenigen breiten Stichen stramm am Stab entlang verschließt, erhält man m.E. einen schönen glatten Leitkantenabschluss, den man wieder öffnen und in den Einstichlöchern nachnähen kann.Zudem wären neben weniger Material (Splitkappe, Abspannschnur, die auch im Wind reibt) kürzere Stäbe verbaut, die bei Abstürzen etwas weniger für Brüche anfällig sind.
-
Bilder und Jet Race selber habe ich nicht mehr, Saumschnur wird wohl nicht viel bringen, eher einen ordentlichen Windeleffekt schaffen.
Der hat wie ein Stier gezogen, fast so irre gespinnt wie der Atrax, aber ist aber im Groundpass nicht so schnell.
Die Lautstärke war schon eine Zumutung, habe viel weitergetüfftelt, aber er steht doch in der Leistung z.B. einem bauähnlichen Speedkite wie dem 3,14 doch deutlich nach.
Aber an einer pdf Bauanleitung wäre ich auch sehr interessiert, vielleicht baue ich ihn mit neueren Techniken mal neu, also eher Mylar-Schleppkante als Saumschnur -
Du sprichst mir aus der Seele! Klar geht die Entwicklung weiter, die Drachen werden immer futuristischer, genau wie die Bauteile und vor allem die Segeltücher. Und natürlich fliegen diese extremen Flachbretter auch sehr gut und schnell. Aber, mal ehrlich - mit einfacheren Materialien kann man ebenso super fliegende Drachen bauen. Und manche Oldies nehmen es locker mit neuen Speedies und Powerdrachen auf. Aber, jeder wie er möchte, und es ist auch toll zu sehen, was alles möglich ist.
Unser Hobby ist eben für jede/N etwas, Hauptsache, es macht SPASS!
Nordische Grüße vom FriesenJa, klar!
Ich bin jahrelang mit meinem ersten Eigenbau Jet Race (kennt den überhaupt einer, man hört und vor allem sieht man so wenig von dem) später Positron und ein paar Eigenbauten unterwegs gewesen, den Jet Race total old school mit Gewebeschlauch und Klettverschluss gebaut.
Inzwischen sind es Schantallen, 3,14, Berserker und Hunins usw. die allesamt sehr, sehr genial sind, .......
aaaaaaber so ein einfacher Positron oder Atrax F bringt es immer noch.
Inzwischen sind diese Dank der tollen Anregungen, Feedbacks und Supports hier aus dem Forum oder der Erbauer bei mir aber ausgereifter, in den Grenzen ausgereizter und perfektioniert worden.
Es gibt halt immer noch etwas zu lernen und einige schlichte Bauweisen von früher bleiben unübertroffen
Auch schöne Grüße aus der Neanderthal-Stadt Mettmann -
War denn das Motiv für diese Lösung eine erwartete bessere Aerodynamik?
-
Den hatte ich auch schon wahrgenommen, und ja er gefällt mir, ich bin auch sicher, dass er auch ohne teure Verbinder und Edelfolien mit einigen High- End Speedkites in Sachen Speed und vor allem Power mithalten kann.
Hauptsache er funktioniert, Details sind nur am Boden schön, wenn man sie am Himmel sieht, stimmt etwas nicht.
Ich bin immer an der nächstbesten Lösung interessiert und versuche auch das Prinzip des Minimalismus an die Grenze zu treiben, daher meine konkrete Nachfrage nach der Lösung der LK-Spitze.
Aerodynamisch gesehen dürfte sie von kleinem Vorteil sein, wenn sie gut verarbeitet ist
Die Kehrseite von solchen Lösungen ist, dass sie meist unbequem oder mit Mehrarbeit verbunden sind.
Ich nähe bspw. gerne Segellatten in solche Dacrontaschen ein und muss bei Schaden halt zur Not Nähte öfter auftrennen und neu nähen -
Danke für den netten Hinweis, diese Bauart kenne ich bereits. Ich habe sie vermutet, jedoch gezweifelt, ob das bei neueren Speedkites noch State of art ist. Es war aber halt nicht so ausdrücklich beschrieben.
Ich bin auch großer Freund von Minimalismus und Funktion, ohne dass es teurer, moderner überhöhter Schnickschnack ist, bsp. der gute alte Gewebeschlauch, der vielen Verbindern in bestimmten Verwendugen überlegen ist.
Ebenso gibt es Kunststoffverbinder von Discounter- Drachen, die viel starrer und haltbarer sind, wenn man sie bei Whiskern verbaut, leider bekommt man sie offensichtlich nirgends lose zu kaufen. -
Verstehe ich leider nicht so ganz, ich sehe keine Abspannung und die Schleppkante endet genau an der Leitkanten- Tasche?
-
Hut ab, sieht sehr kompromisslos aus!
Wie hast Du denn die verdeckten Enden der LK realisiert? Wahrscheinlich nicht mit Klett auf der Rückseite, oder? -
Der 140er in Icarex lohnt sich auf jeden Fall, er ist sauschnell und schon einer meiner Lieblingsdrachen.
Meinen habe ich super brettig und stramm im Segel und er ist immer noch selbst bei weniger Wind startbar, zugegebenermaßen teilweise schwierig und heikel, dann belohnt er aber mit einem mordsmässigen Speed.
Gestern bei unteren 5Bft. mussten schon die 50er Leinen her, er hat aber auch einen Apa- Verbinder an der UQS fast durchgestossen -
Hallo,
habt Ihr noch Bilder oder sogar den Jet race selbst noch ?
Das war mein erster Selbstgebauter, den habe ich dann dauernd weiter umgebaut und verbessern wollen, jetzt werde ich schon wieder nostalgisch nach dem Original.
Der war bei viel Wind schon der Oberknaller, nicht schnell auf der Geraden, hat aber gezogen wie ein Stier!!!
Seufz..... -
Eigentlich hat das eher alles mit sorgfältiger Ausrichtung und Verklebung mit dem DS Klebeband zu tun.
Dies sollte mit Geduld und unter gleichmäßiger gleicher Spannung der beiden Segelhälften erfolgen und bereits vor dem Nähen glatt sein, das geht tatsächlich.
Beim Nähen sollte man immer die Führung unterstützen und die erforderliche Spannung erhalten.
Nachträglich mit Nahtverlauf o.ä. etwas korrigieren zu wollen ist aussichtslos und wird ggfs. alles nur schlimmer! Alles Übung und Geduld, auch ich musste durch diese Schule