Die Bauanleitung ist sehr gut dokumentiert, dazu gibt es einen eigenen Thread hier im Forum.
Anhand dessen kann man sehr, sehr gut in den Eigenbau einsteigen und viel dazulernen
Beiträge von Hornet1
-
-
Wenn Du selbst bauen willst/ kannst, ist der 3,14 eine sehr gute Option!
Die Standardgröße mit 1m LK dürfte schon ordentlich ziehen! Er ist für Erfahrene eher gut zu starten, auch bei etwas weniger Wind.
Ich habe selbst nur bis 90cm LK gebaut, der zieht schon ordentlich und hat ordentlich Speed.
Mein 3,14s ist ab 4-5 Bft. aufwärts bis zum Sturm einer meiner Lieblinge, ich muss nicht so zimperlich mit ihm umgehen, Megaschnell in Spins und Groundpass und treckert ordentlich! -
Hallo Andre,
der Positron "muss" m.E. in 5mm bestabt sein und gerade bei viel Wind geflogen werden, da wird der Pilot klar zum schwächeren Faktor.
Ich habe meinen zusätzlich in OQS (3 Längen) und UQS bis an mein Limit etwas gestreckt, dazu eine dünne, 10cm lange Messinghülse als Mittelkreuz, da wird die UQS deutlich steifer, das wird mir insbesondere bei deutlich über 6Bft. manchmal zu heftig. Dabei versuche ich solange es geht mit 25m 40daN oder wenn es mir zu heikel wird, an 30m 50daN ClimaxProtec. Ein Händler sagte mir, der würde doch 75er Leinen benötigen, das verstehe ich nicht, auch wenn mir die 40er oft reissen.
Bei der Waage bin ich mir nie so ganz schlüssig, ich neige ihn in im Groundpass schnell bekommen zu wollen, die Stärken liegen aber eher in Kreissägen und Sturzflügen bis ans Limit.
Für so einen einfach gehaltenen Drachen finde ich den Positron schon herausragend und gehört eigentlich in jede Drachentasche.
VG -
Spannendes Thema, und offensichtlich sehr vielschichtig♂️
Ich wäre sehr darin interessiert, harte, weniger biegsame und minimalistische Verbinder drucken zu lassen, bin aber ahnungslos zu den Werkstoffen.
Hat da jemand einen Tipp oder Erfahrung?
VG -
Alles anzeigen
Und das Highlight:
Gedruckte Verbinder in passender Farbe und im Winkel und Lochdurchmesser speziell für die Bestabung entworfen .Hallo Cheetah,
aus welchem Material sind die Verbinder gedruckt? Die sind vermutlich sehr fest, robust und wenig elastisch, oder?
VG -
Voll der 80er Look! Wie passend
-
Der Schnitt ist aber der eines Jets, zumindest sehr, sehr ähnlich, die erste Version ohne Stand Offs, aus Anfang der 90er, aber in größerer Ausführung.
Der flache Eindruck könnte daran liegen, dass die Stäbe nicht richtig tief in den Verbindern zu stecken. -
Das ist doch schon mal ein sehr amtliches Verfahren und aussagekräftiger Aufbau der Messung! Respekt und 3x Hut ab!!!
An so ermittelten Werten hätte ich nichts auszusetzenIch finde aber Videos aus der Frontalsicht auf die Grounpasses und Spins viel schöner
-
Selbstredend!
Absolut vergleichbare Bedingungen im Sinne eines Wettbewerbs bestehen eh nicht, es ist eine Art Natursport, sie würden nur bestehen, wenn zur gleichen Windböe am gleichen Ort geflogen würde
Die absoluten km/h Werte waren in meinem Fall aber genau der Ansporn, mein uraltes Hobby wieder hervorzuholen und nun in eher in Leidenschaft zu verwandeln -
Hallo Schmendrick, habe jetzt deine Antwort gesehen, nichts liegt mir ferner als eine weitere Diskussion anzuzetteln, es ist mein pures Interesse und werde nichts in dieser Hinsicht untergraben
D.h. hier im Forum "sollte" weiterhin keiner km/h-Werte einstellen, ausser aus offiziellen Veranstaltungen? -
Okay?! Ich konnte/ könnte darüber viel ohne jeden Nutzen spekulieren, aber wirklich nicht mehr und nicht weniger?
Ich vermute sehr, es geht um die geringe generelle Aussagekraft und konkrete Vergleichbarkeit.
Mich haben die Werte bisher auch eher extrem beeindruckt und angespornt.
Ich habe aber auch gelernt, sowohl Werte als auch Videos aus dem Fotos zu relativieren . Da ich weder Windmesser noch Radar Gerät besitze, habe ich selber wenig Anhaltspunkt, wie schnell meine Kites fliegen.
Dennoch bzw. daher interessiert es mich doch sehr, wie schnell die Kites, gleicher oder veränderter Bauform, hinsichtlich der Einstellungen, Set Ups und Materialien sind. -
Hallo zusammen,
Schmendrick schrieb vor ca. 5 Jahren:
"Radargeräte sind aber gerade inflationär verbreitet, und niemand postet gemäß einer Vereinbarung hier täglich seine Rekorde.
Es sind diese Absprachen aus gutem Grund getroffen worden - und da halte ich mich einfach dran."Was ist das für eine Vereinbarung, unter wem und was ist der gute Grund? Die Unvergleichbarkeit?
-
Da gibt es nur eins:
Gestänge raus, Maße nehmen und neues Kleid nähen -
-
Ich schätze sehr solche Projekte, aber es soll insbesondere beim Taifun heißen, dass das Segel aufgrund des Drucks sehr ausleiere!
Vielleicht musst Du abwägen, ob ein kompletter Neubau nicht lohnenswerter wäre -
Sehr cooles Projekt! Ich finde so etwas immer super
Man kann zwar die Ergebnisse erahnen, aber wer weiß, welche Faktoren Du glücklich oder weniger glücklich zusammen getragen hast?
Und...
....über alte Konzepte haben sich ja auch schon andere schlaue Köpfe stundenlang Gedanken gemacht!
Also, ich erwarte dringend einen Bericht

-
Nicht, dass er schneller als alle neueren Speedkiteentwicklungen ist....

-
Sehr schöne Farbkombination!!!
Bei dieser Version hadere ich auch mit 5 oder 6mm, 5 reichen im Flug bis hohe Windstärken, brechen aber schnell am Boden, ich musste schon 3 Mal ersetzen
Was hast Du für UQS drin? -
ich meinte, in den roten Sirius strong in Aktion

-
Wenn der Standard Sirius schon so gut läuft, würde ich gerne mal den scharfen Strong sehen

Diese Klettversionen habe ich früher auch gebaut, sind mir aber inzwischen zuviel Material und die Kante des umgeschlagenen Klettverschluss hat mich doch schon immer gestört....
Ich würde vorsichtig behaupten, Du kannst noch ein bisschen Speed aus Deinen Kites heraus holen, cool sind sie allemal
