Voll der 80er Look! Wie passend
Beiträge von Hornet1
-
-
Der Schnitt ist aber der eines Jets, zumindest sehr, sehr ähnlich, die erste Version ohne Stand Offs, aus Anfang der 90er, aber in größerer Ausführung.
Der flache Eindruck könnte daran liegen, dass die Stäbe nicht richtig tief in den Verbindern zu stecken. -
Das ist doch schon mal ein sehr amtliches Verfahren und aussagekräftiger Aufbau der Messung! Respekt und 3x Hut ab!!!
An so ermittelten Werten hätte ich nichts auszusetzenIch finde aber Videos aus der Frontalsicht auf die Grounpasses und Spins viel schöner
-
Selbstredend!
Absolut vergleichbare Bedingungen im Sinne eines Wettbewerbs bestehen eh nicht, es ist eine Art Natursport, sie würden nur bestehen, wenn zur gleichen Windböe am gleichen Ort geflogen würde
Die absoluten km/h Werte waren in meinem Fall aber genau der Ansporn, mein uraltes Hobby wieder hervorzuholen und nun in eher in Leidenschaft zu verwandeln -
Hallo Schmendrick, habe jetzt deine Antwort gesehen, nichts liegt mir ferner als eine weitere Diskussion anzuzetteln, es ist mein pures Interesse und werde nichts in dieser Hinsicht untergraben
D.h. hier im Forum "sollte" weiterhin keiner km/h-Werte einstellen, ausser aus offiziellen Veranstaltungen? -
Okay?! Ich konnte/ könnte darüber viel ohne jeden Nutzen spekulieren, aber wirklich nicht mehr und nicht weniger?
Ich vermute sehr, es geht um die geringe generelle Aussagekraft und konkrete Vergleichbarkeit.
Mich haben die Werte bisher auch eher extrem beeindruckt und angespornt.
Ich habe aber auch gelernt, sowohl Werte als auch Videos aus dem Fotos zu relativieren . Da ich weder Windmesser noch Radar Gerät besitze, habe ich selber wenig Anhaltspunkt, wie schnell meine Kites fliegen.
Dennoch bzw. daher interessiert es mich doch sehr, wie schnell die Kites, gleicher oder veränderter Bauform, hinsichtlich der Einstellungen, Set Ups und Materialien sind. -
Hallo zusammen,
Schmendrick schrieb vor ca. 5 Jahren:
"Radargeräte sind aber gerade inflationär verbreitet, und niemand postet gemäß einer Vereinbarung hier täglich seine Rekorde.
Es sind diese Absprachen aus gutem Grund getroffen worden - und da halte ich mich einfach dran."Was ist das für eine Vereinbarung, unter wem und was ist der gute Grund? Die Unvergleichbarkeit?
-
Da gibt es nur eins:
Gestänge raus, Maße nehmen und neues Kleid nähen -
-
Ich schätze sehr solche Projekte, aber es soll insbesondere beim Taifun heißen, dass das Segel aufgrund des Drucks sehr ausleiere!
Vielleicht musst Du abwägen, ob ein kompletter Neubau nicht lohnenswerter wäre -
Sehr cooles Projekt! Ich finde so etwas immer super
Man kann zwar die Ergebnisse erahnen, aber wer weiß, welche Faktoren Du glücklich oder weniger glücklich zusammen getragen hast?
Und...
....über alte Konzepte haben sich ja auch schon andere schlaue Köpfe stundenlang Gedanken gemacht!
Also, ich erwarte dringend einen Bericht -
Nicht, dass er schneller als alle neueren Speedkiteentwicklungen ist....
-
Sehr schöne Farbkombination!!!
Bei dieser Version hadere ich auch mit 5 oder 6mm, 5 reichen im Flug bis hohe Windstärken, brechen aber schnell am Boden, ich musste schon 3 Mal ersetzen
Was hast Du für UQS drin? -
ich meinte, in den roten Sirius strong in Aktion
-
Wenn der Standard Sirius schon so gut läuft, würde ich gerne mal den scharfen Strong sehen
Diese Klettversionen habe ich früher auch gebaut, sind mir aber inzwischen zuviel Material und die Kante des umgeschlagenen Klettverschluss hat mich doch schon immer gestört....
Ich würde vorsichtig behaupten, Du kannst noch ein bisschen Speed aus Deinen Kites heraus holen, cool sind sie allemal -
Auch von mir viel Erfolg, gutes Gelingen und Spass, ich bewundere immer wenn man Chancen sucht und nutzt in seinen Leidenschaften weiterzugehen und zu wachsen!
VG,
Alipio -
...und ich würde inzwischen an keiner Stelle an einem Speedkite Klett verbauen, weil ich es, wenn eh dann noch stramm vernähen würde♂️
-
Aerodynamisch betrachtet ist die Öffnung auf den letzten 5cm nicht ideal.
Man könnte darüber nachdenken, mit kleinen Klett-Stücken die Tasche so gut es geht zu schließen.Nicht ideal würde ich nicht unbedingt sagen:
wenn man dann die Öffnung unten z.B. mit Sternzwirn mit wenigen breiten Stichen stramm am Stab entlang verschließt, erhält man m.E. einen schönen glatten Leitkantenabschluss, den man wieder öffnen und in den Einstichlöchern nachnähen kann.Zudem wären neben weniger Material (Splitkappe, Abspannschnur, die auch im Wind reibt) kürzere Stäbe verbaut, die bei Abstürzen etwas weniger für Brüche anfällig sind.
-
Bilder und Jet Race selber habe ich nicht mehr, Saumschnur wird wohl nicht viel bringen, eher einen ordentlichen Windeleffekt schaffen.
Der hat wie ein Stier gezogen, fast so irre gespinnt wie der Atrax, aber ist aber im Groundpass nicht so schnell.
Die Lautstärke war schon eine Zumutung, habe viel weitergetüfftelt, aber er steht doch in der Leistung z.B. einem bauähnlichen Speedkite wie dem 3,14 doch deutlich nach.
Aber an einer pdf Bauanleitung wäre ich auch sehr interessiert, vielleicht baue ich ihn mit neueren Techniken mal neu, also eher Mylar-Schleppkante als Saumschnur -
Du sprichst mir aus der Seele! Klar geht die Entwicklung weiter, die Drachen werden immer futuristischer, genau wie die Bauteile und vor allem die Segeltücher. Und natürlich fliegen diese extremen Flachbretter auch sehr gut und schnell. Aber, mal ehrlich - mit einfacheren Materialien kann man ebenso super fliegende Drachen bauen. Und manche Oldies nehmen es locker mit neuen Speedies und Powerdrachen auf. Aber, jeder wie er möchte, und es ist auch toll zu sehen, was alles möglich ist.
Unser Hobby ist eben für jede/N etwas, Hauptsache, es macht SPASS!
Nordische Grüße vom FriesenJa, klar!
Ich bin jahrelang mit meinem ersten Eigenbau Jet Race (kennt den überhaupt einer, man hört und vor allem sieht man so wenig von dem) später Positron und ein paar Eigenbauten unterwegs gewesen, den Jet Race total old school mit Gewebeschlauch und Klettverschluss gebaut.
Inzwischen sind es Schantallen, 3,14, Berserker und Hunins usw. die allesamt sehr, sehr genial sind, .......
aaaaaaber so ein einfacher Positron oder Atrax F bringt es immer noch.
Inzwischen sind diese Dank der tollen Anregungen, Feedbacks und Supports hier aus dem Forum oder der Erbauer bei mir aber ausgereifter, in den Grenzen ausgereizter und perfektioniert worden.
Es gibt halt immer noch etwas zu lernen und einige schlichte Bauweisen von früher bleiben unübertroffen
Auch schöne Grüße aus der Neanderthal-Stadt Mettmann