Beiträge von SpeedKiter

    Heute habe ich von Jörg meine leichte halbwüchsige Schantalle bekommen. :thumbsup:



    Wieder in gewohnter, super Qualität und erfüllt genau meine Voraussetzungen. Leicht, geht an dünnen Leinen verdammt früh, schönes Leinenfeedback und dank des Fullspi ein guter Böenkiller.
    Für geübte Piloten geht der Start wirklich super smooth von der Hand, ich tendiere bei den Schantallen immer zu hart zu reißen…..


    Ein perfekter Kite für unseren Binnenland-Wind der dieses Jahr wirklich mager war.


    Vielen Dank :) @Nasenbaer0815






    viele Grüße Tobi

    Und weiter gehts hier…..


    Flowdown 200:





    Der Flowdown 200 fliegt schon sehr früh. Bei unter 10 km/h macht der Kite an dünnen Leinen schon großen Spaß und fliegt sehr stabil. Nach oben raus würde ich das Limit bei 4-5 Bft. setzen. Mit 1-5 Bft. ist der Flowdown in dieser Größe ein optimaler Binnenlandkite.


    Bestabt ist der Kite in der UQS mit Skyshark 7pt, mit den konischen Stäben formt der Kite zur Leitkante hin viel besser aus. Der Rest ist aus 8mm Pfeilschaft.



    Für den Serienstandard habe ich mich für weisses Powerkote entschieden. Das Spi ist extra für Belastungen gemacht und somit ideal für die verwendenden Bereiche.
    Das Orange ist aus dem bewährten SK90, wovon ich diverse Farben verfügbar habe. Beide Stoffe sind von Contender und somit von guter Qualität.


    Abweichend hierzu ist natürlich auch wie gehabt Mylar/cz oder Cuben möglich.


    Das Dacron (Leitkante sowie Verstärkungen) und das Garn sind ebenfalls in der Farbe passend wählbar.


    Die abgesetzten schwarzen Steifen gehören nicht zum Standard, können aber optional gewählt werden.


    Der Flowdown 200 kostet im Köcher wie oben abgebildet (ohne die schwarzen Streifen) 350€ zzgl. Versand.





    Viele Grüße Tobi

    Ich hab noch so einige tolle Materialien hier ;)
    Bis jetzt wurde in der Regel aber aus den Grundfarben/Grundmaterialien gewählt. Warum auch nicht, die Auswahl ist ja auch schon gut bestückt und von der Qualität definitiv oben mit dabei :)

    Die Böen waren teilweise schon echt heftig, einmal hab ich sogar erschrocken als der Kite auf einmal ordentlich zog und schnell wurde.


    Bei weniger Böen kannst du den 150er aber ruhig mal an die DC40 hängen. Du wirst sehen Bernd, wie der Cubitron davon profitiert. ;)

    Gestern war es dann soweit, bei unstetigem, hackigem Wind leicht schräg über die Dünen (19-30kmh) konnte ich den Mantikor 145 ausgiebig einstellen und fliegen.





    ich musste den Mantikor 2x steiler stellen und habe auch noch an der Uqs einen ganzen und an der Oqs einen halben Stopper schärfer gestellt. Bei gleichmäßigem Wind, geht da mit Sicherheit noch was.


    Der Flügel ist mit einem guten konstanten Grunddruck unterwegs und in den Böen legt er satt mit Speed zu. Durch Böen zischt er satt durch und lässt sich super präzise und super flink fliegen. Eine absolute Rakete, danke @Mark O2 das ich den Flügel bauen durfte. :thumbsup: :love: Immer wieder setzt der Geier einem das Lächeln ins Gesicht. :)




    viele Grüße Tobi

    Auch ich durfte einen schönen 145er Mantikor bauen. Ganz lieben Dank dafür Mark! ^^



    ODL in Kombi mit Gelbem PN130 und 50gr. Cuben als Taschen und Verstärkungen.


    Der wird richtig Spaß machen :)




    Gruß Tobi

    @epicuro, wenn wir hier im Binnenland in den nächsten Tagen/Wochen mal Wind haben, würde ich mir sehr gern mit dir zusammen selber mal ein Bild auf der Wiese davon machen.


    Gebaut ist die Waage 1:1 nach meinem Serienproto und dieser ging in der gleichen Einstellung bei unseren Windverhältnissen per Bauchstart ähnlich einer Hilde in die Luft.


    wir schauen uns das zusammen mal an. Fände ich am besten!






    viele Grüße Tobi

    Hallo @Mario Banz und erstmal herzlich willkommen hier im Forum!


    Danke für deine Anerkennung! Schön das dir meine Arbeit gefällt aber hier im Forum sind noch ein paar andere Mitglieder anwesend, die definitiv noch ein gutes Stück mehr drauf haben. Ich denke, dass es nicht unbedingt immer auf den Job ankommt. Ich bin Orthopädietechniker aber ich denke eher, dass es auch immer um die Leidenschaft und auch um den Ehrgeiz geht.


    Wenn du hier noch ein wenig weiter stöberst, findest du sicher noch weitere Drachen-Verrückte ;) :D
    Viel Spaß wünsche ich dir hier im Forum.



    Viele Grüße Tobi

    Flowdown 160:


    Um das Trio zu vervollständigen, bringe ich nun noch nach der finalen Einstellung den Flowdown 160 ins Rennen.


    Die Fluggeschwindigkeit würde ich bei guten 3 – 4 Bft schon als sehr schnell bezeichnen, fliegbar ist der Flowdown von 3 Bft bis 7 Bft. Allerdings ist der Kite wirklich anspruchsvoll zu starten, somit sollte eine gewisse Erfahrung, was das Starten von Speedkites angeht, vorhanden sein!


    Unterschätzen sollte man auch den Flowdown nicht, denn bei 3 Bft läuft er an 40 daN Leinen, bei 4/5 Bft sollte man allerdings schon 80-100 daN Leinen nutzen.


    Im Auslieferungszustand wird der Flowdown bereits in einer anspruchsvollen Einstellung ausgeliefert! Für die Profis unter uns ist aber nach oben hin keine Grenze. Somit kann jeder der möchte, auch noch weiter verschärfen, dies würde ich bei laminaren Seewind sogar empfehlen!



    Zu den Materialien werde ich hier nicht weiter eingehen, denn der Standard ist gleich wie beim Quoth und Cubitron.
    Abweichend vom Standard ist natürlich nach Absprache auch hier anderes Mylar und/oder Spinnacker möglich. Akzente wie Zierstreifen, Reflexband oder ähnliches ebenfalls. Gerne erfragen! Ich bin bei allen drei Kites erstmal für alle Ideen und Wünsche offen.


    Bei der Bestabung setze ich beim Flowdown komplett auf gewickeltes, hochwertiges CFK. Dieses kann ich in Zukunft auch als Ersatz nachliefern, sollte es zu einem Bruch kommen.




    Flugvideo


    Der Lieferumfang versteht sich im Köcher inkl. Fieldcard ohne Leinen.


    Preislich wird es den Flowdown 160 wie auf dem Foto zu sehen im Standard für 330€ geben.





    Viele Grüße Tobi und allen noch einen schönen Sonntag Abend :)

    Heute konnte ich bei eher schlechten Windverhältnissen den Custom Kites Proto mit Bernd @fred99 einfliegen. Danke mal wieder Bernd für die Unterstützung!


    In den guten Phasen hat Bernd mal die Kamera draufgehalten:


    Flowdown 160



    Wir hatten meist Wind um 2/3 bft in Böen 4bft. Mit öfteren null-Wind-Phasen. Schade :|




    Trotzdem konnten wir den Kite Final abstimmen! Weiteres folgt in kürze im CustomKites Thread.



    Viele Grüße Tobi