Beiträge von Cape

    Hu hu Lumberjack,


    die original Verbinder kann man, soweit ich weiss, nicht nachkaufen. Einige Margen davon waren zu spröde und sind nach einiger Zeit zerbröselt.
    Das ist ein altbekanntes Problem mit dem zahllose TT-Besitzer konfrontiert wurden.
    Ich fliege seit geraumer Zeit meinen Std. und Vtd. mit Apa-Verbindern, diese bestehen aus einer Gummimischung und können somit nicht mehr brechen.
    Diese Teile sind heute im Drachenbau fast Standard. Ich kenne heute kaum einen Drachen in dem diese Verbinder nicht verbaut sind.
    Apas sind für für viele unterschiedliche Stabdurchmesser erhältlich. An den TTs machen die sich imho einwandfrei.
    Beziehen kannst Du sie in praktisch jedem Shop.


    Die Stand off Halter sind mir auch vor ein paar Monaten gerissen. Ersatz gibt es bei http://www.chill-out.org/ unter KITES>Baumaterial>Verbindungstechnik>
    Allgemein: "Stand-Off Clip Flying Wings"


    Ich denke nicht das man etwas gegen die Versprödung dieser Dinger unternehmen kann. Am besten raus damit und ersetzen!



    - Editiert von cape am 11.09.2006, 20:35 -

    Hi Günter,


    also ich habe bis heute immer noch keinen Aerostuff Drachen geflogen, aber ich spiele auch mit dem Gedanken die unteren QS durch AS zu ersetzen.


    Ein paar Fragen:


    Du hast geschrieben der Rest sei wie Serie. Gilt das auch für die Waage?


    Das die Ansteuerung direkter ist und das man die radikalen angesagten Tricks härter und schneller fliegen kann scheint dieses Gestänge ja auszumachen. Ich frage mich nur wie wirkt sich das auf die anderen Eigenschaften aus? Ist der Drachen zusätzlich auch noch präziser?


    Sehr steife untere QS können eventuell das Windfenster eines Drachens verkleinern. Ist Dir da irgendetwas in der Richtung aufgefallen?


    Ich frage mich auch wie sich ein solch steifes Gerüst in unregelmäßigem, böigem Wind macht, also wenn das tiefergelegte,breitbereifte Auto
    mal übers Kopfsteinpflaster muß? :L
    Die meisten Leute die dieses Material fliegen scheinen ihre Drachen ja laut zu fliegen und werden da wohl kaum Probleme haben, aber wie ergeht
    es da solchen Leisefliegern wie mir?

    @ Achim und Peter,


    danke auch an Euch für die Infos. Ich werde mich mal hier nach dem Zeug umschauen. Sollte es Schwierigkeiten bei der Beschaffung geben melde ich mich.

    Hallo,


    ich hätte da ein paar Fragen zu diesem Nummerntuch:


    Worin besteht der eigentliche Unterschied zu Klebedacron oder Klebespinnacker? Vielleicht in der höheren Klebekraft?


    Was ist bei der Verarbeitung von Nummerntuch zu beachten?


    Kann mir jemand sagen wo ich das Zeug hier in Berlin bekommen kann?

    @ Patrick & Michel


    Dank an Euch für die Infos, auch wenn ich einen solchen Stab mittlerweile nicht mehr suche. Ich habe meinen Umbauplan inzwischen wieder
    verworfen :D


    @ Andreas


    Zitat

    was ist denn der unterschied zwischen normalem structil und HiMod? die wandstärke?


    Durchaus möglich, auch wenn ich Structil wie gesagt nicht kenne. HiMod steht für "hochmodular", das ist besondere Art von Kohlefaser wenn ich mich nicht irre. Diese macht das Rohr steifer, leichter (geringere Wandstärke), aber auch bruchempfindlicher. Das Ultra war auf jeden Fall so ein CFK, das von Exel auch als "hochmodulare Kohlefaser" bezeichnet wurde.

    Hi,


    ich suche ein leichtes, pultrudiertes 6mm CFK-Rohr. Von früher kenne ich noch das Exel RCF 6 Ultra. Das war ein 6mm Rohr mit einer Wanddicke von
    nur 0.7mm. Dieses Zeug war ziemlich steif und sehr leicht. Leider wird es, soweit ich weiss, seit Jahren nicht mehr produziert.


    Was gibt es derzeit vergleichbares auf dem Markt?


    Zum einen fällt mir da Structil ein. Structil High Mod, oder so ähnlich. Zum anderen habe ich mal etwas von Avia 230 TW (Thin Wall) gehört.


    Sind diese Stäbe dem Exel Ultra ähnlich? Und wie sind sie, vor allem vom Gewicht her, mit den herkömmlichen 6mm Rohren wie Exel Extreme,
    Avia 230 oder Spider 6mm zu vergleichen?

    Nee, kenn ich nicht. Ich kenne den Drachen (leider) überhaupt nicht. Ist wirklich ein rares Teil, das ich schon immer gern mal ausprobieren wollte.
    Andy Preston fand ich immer klasse. Ich trauere der alten Flexifoil Zeit nach, als Andy P. Drachen wie den Stranger (Legende), den Psycho (für mich
    immer noch der Starkwindtrasher schlechthin), den Matrix (seiner Zeit weit voraus) oder den Stranger Level 7 (zu strange für diese Welt) entwickelt hat. Alles was der Mann gebaut hat hat mir immer sehr gut gefallen. Wenn ich mich nicht irre hat er inzwischen einen neuen Drachen am Start, aber
    Näheres weiss ich auch nicht.


    Du kannst die Position der Stopper auch selbst ermitteln. Da gibt es erstmal die 2/5 Regel: Die Stopper sitzen demnach in einer Entfernung zur Nase
    die 2/5 der Gesamtlänge der LK entspricht.


    Die Position kannst Du mit provisorischen Stoppern ausprobieren. Ich nehme dazu immer ein Apa Gestänge-Stand off Halter (HQ-Gummibärchen geht auch), unten aufschneiden, auf die entsprechende Stelle aufsetzen und mit Tape gut sichern. Dann kannst Du immer noch variieren und ausprobieren.

    @ Leif


    Also bei Backspinns wird das wohl eher weniger ein Problem sein. Wenn, dann könnte es beim Auswickeln Schwierigkeiten geben. Ist der Drachen eingewickelt, könnten die flexiblen Stand offs zusammengedrückt werden und den Auswickel-Move erschweren oder verzögern.
    Hängt allerdings vom Durchmesser der Stand offs und von der Drachengröße ab würde ich mal sagen. Da der Tribal, soviel ich weiss eher klein und
    ziemlich gestreckt ist wird das Auswickeln wohl kaum beeinträchtigt sein.

    Nee nee, also das mit dem Powerfliegen war jetzt etwas anders gemeint. Ich bin absolut kein Powerflieger und habe also keine Ahnung was oberhalb
    von 4Bft. mit dem Drachen abgeht. Sicher macht er hübsch Druck und so wie er gebaut kann er wohl auch einiges ab, aber ich würde ihn niemals
    bei solchem Wind fliegen. Dazu wäre er mir zu schade. Das "tz tz tz" war demnach in dem Sinne von "Das macht man doch nicht!" gemeint ;)

    Ich habe den Drachen seit Weihnachten und kann den Testbericht voll und ganz bestätigen. Um eventuelle Verunsicherungen auszuräumen:
    Der Tivar macht auch die "modernen" Tricks wunderbarst. Lazy Susans, Jacobs Ladders, Flap Jacks, 1- und 2-pop Jojos usw. null Problemo.
    Man sollte lieber fragen was er nicht kann. Ich wüsste nicht was. Matzel fliegt damit Cométen!


    Ich verstehe nicht warum es vom Tivar kein Video gibt.


    @ o4u


    Der Tivar wickelt 1a. Ich weiss nicht wie Du Deinen nachrüstest, aber ich kann Dir meine Lösung darlegen: Ich habe mich für H-Blocks entschieden,
    obwohl ich eigentlich nie ein Fan davon war. Bei der Grösse des Drachen ist das aber imho eine wirklich gute Lösung.


    Als Leader Line, die zwischen Drachen und Flugschnüren geknüpft wird, nehme ich eine relativ kräftige 240 daN Waageschnur. Durch das Gewicht "fällt"
    diese Schnur beim Tricksen schnell unter den Drachen und kann dadurch nicht so schnell an einer Flügelspitze hängenbleiben. Durch den relativ großen
    Durchmesser kann sich die Schnur nicht so leicht an Überständen verhaken und das Material wird beim Ein- und Auswickeln geschont. Beim einem Drachen dieser Größe ist das besonders wichtig, denn hier wirken schon ziemliche Kräfte.


    Die Länge der Leader Line beträgt etwa 2,25m. Ich habe zwei "Leitersprossen", ausreichend für zwei Wickler, angeknüpft. Die Leitersprossen sind aus
    130 daN Waageschnur. Die Länge beträgt jeweils 1,24m. Die Entfernung der ersten Sprosse zum Anknüpfpunkt des Drachens beträgt 63cm, die der
    Zweiten beträgt 1,90m.


    Ich bin mit dieser Lösung voll zufrieden. Die H-Blocks geben einem Sicherheit beim Wickeln und schonen das Material. Ich denke bei der Größe des Drachens und den auftretenden Kräften sind die das Richtige.


    Übrigens: Ich weiss nicht ob Du auch die Erfahrung gemacht hast, aber beim Tricksen ist bei mir die Waageschnur oft am Kielstab hängengeblieben.
    Ich habe inzwischen einen Fangschenkel zwischen oberem und unterem Waageschenkel angebracht.


    Das wäre aber auch der einzige kleine Kritikpunkt an einem ansonsten imho famosen Drachen, aber Powerfliegen? tz tz tz :L ;)

    Hu hu Sven,


    Flying Colors ist nicht in Wilmersdorf, sondern in Schöneberg. Liegt eigentlich relativ zentral in der Stadt und ist mit der U-Bahn sehr leicht zu erreichen
    (Station Eisenacher Str./Linie 7).


    Früher gab es noch "Windspiele" in Mitte, die haben aber vor einigen Jahren Schluß gemacht. Dann wäre da noch die "Drachenhöhle", die ist allerdings in Spandau!


    Was Drachenläden angeht sieht es in Berlin insgesamt nicht rosig aus. "Luftikus" in der Monumentenstr., ebenfalls in Schöneberg, hat im Februar dicht
    gemacht.
    - Editiert von cape am 20.07.2006, 17:19 -

    Fehlkäufe 05/06? Zum Glück Fehlanzeige. Mein letzter schwerer Fehlkauf liegt so lange zurück das ich spontan gar nicht sagen könnte was das eigentlich war. Vielleicht sollte man mal einen Thread eröffnen über die schlimmsten Fehlkäufe überhaupt.


    Zuletzt habe ich drei neue Kites von LO erstanden (Tivar, Jumping Jack Flash, Jump) und finde alle drei sehr geil :H:


    Fast hätte ich zu Weihnachten einen Deep Space bekommen. Das wäre wohl eine solche Fehlanschaffung geworden, denn vom DS war ich ziemlich enttäuscht.



    Zitat


    Ich habe meinen Indoor-Drachen-Köcher in der U-Bahn liegen lassen - weg !


    Uaahhh!! Meine absolute Horrorvorstellung. Ich fahre fast ausschließlich mit der U-Bahn zur Wiese und habe mich auch schon mal gefragt
    ob mir sowas mal passiert.

    Hi Pete,


    den Shadow konnte ich vor ein paar Wochen mal ausprobieren. Ich fand ihn sehr "angenehm" zu fliegen. Sehr trickreich für ein SUL und eine ziemliche
    Backspinsau. Da er außerdem nicht so klein und hibbelig ist eignet er sich in windarmen Gegenden mit Sicherheit gut zum erlernen von Tricks.
    Ich denke mit dem Shadow kannst Du nicht viel falsch machen.

    Hi Stefan,


    also ich habe mit zwei Sorten Jojo-Stoppern Erfahrungen: Mit den Apa Stand off-Haltern und mit den Exel-Kabelbinderteilen.


    Diese Apas wurden früher über die LK gezogen. Dazu musste vorher eine Bucht in die Leitkantentasche geschnitten werden. Mittlerweile werden
    solche Stopper aber auch mit Kabelbindern befestigt. Unten aufschneiden, ein Loch für den Kabelbinder bohren und fertig.
    Geht natürlich auch, allerdings sind diese Teile imho zu weich. Im Laufe der Zeit bilden sich an den Stoppern Kerben vom Wickeln.
    Es kam nicht selten vor das diese Dinger von den Schnüren regelrecht "geköpft" wurden.


    Ich würde an deiner Stelle die Exel Teile nehmen. Die habe ich an fast allen meiner Drachen dran und bin absolut zufrieden damit. Die Dinger machen
    alles mit und groß verhaken tut sich da auch nichts.


    Noch ein Tip: Anfangs ist es mir immer wieder passiert das durch Bodenberührung der LK o.ä. die Kabelbinder abgerissen wurden und die Stopper
    verlustig gingen. Um das zu verhindern solltest Du den Stopper zusätzlich mit Sekundenkleber auf die LK aufkleben. Wenn Du nicht direkt auf
    die LK-Tasche kleben willst, setze einen Streifen Klebespinnacker dazwischen. Ich habe das an allen meiner Drachen so gemacht und das Problem
    damit für mich gelöst.
    - Editiert von cape am 05.07.2006, 17:33 -

    Klasse :H:


    Ich finde aber auch man kann beim Tsunami wenig falsch machen. Das Paneeldesign ist imo ziemlich genial. Ich habe noch keinen Tsunami gesehen der mir nicht gefallen hat.


    War vor einiger Zeit nicht mal die Rede von gewissen Modifikationen (gerade LKs, andere Waage)? Der abgebildete Tsunami sieht ganz danach aus.
    Auf der Siebert-Seite steht nichts von diesen Überarbeitungen. Kann mich vielleicht einer aufklären?