Hi Silencer,
also 80 daN ist für den Jack imo schon schon recht happig. Ich fliege meine drei (SUL., Std., Vtd.) mit 25, 45 und 75 daN Schnüren, wobei die 75er eher
selten beim Vented genutzt wird und dann muss es schon richtig kacheln. 60 daN find ich für den Std. auch noch übertrieben. Ich fliege meinen Std.
meistens an der 45er, ab und zu auch mal an der 25er Schnur. Interessant für Dich wäre eventuell die gelbe Ockert in 38 daN. Wäre vielleicht eine gute
Allroundschnur.
Die Schnurlänge ist eher Geschmackssache finde ich. Ich zähle mich eher zu den Longline-Fliegern. An längeren Schnüren wird das Flugbild ruhiger und
sauberer. Das Windfenster ist größer, das fliegen wird insgesamt weniger hektisch. Man hat mehr Zeit Abstürze abzufangen. Bei längeren Schnüren
bekommt man einfach mehr Cascaden, FlicFlacs, Multilazies usw. unter, bevor man den Boden erreicht. Bei längeren Schnüren stellt sich der für viele Tricks nötige Leinendurchhang schneller un deutlicher ein. Der optische Eindruck - Drachen wirkt kleiner, weil weiter weg - ist reine Gewohnheitssache. Ich habe mich damals sehr schnell daran gewöhnt. Schnüre um 20 oder 25m sind für mich heute keinThema mehr. Ich wüßte keinen Trick der an 20m besser gehen soll als an 35m.
Ich fliege alle meine Jacks an Schnüren um 37m, inklusive Vorfach. 35m wäre auch an einem relativ kleinen Drachen wie diesem für mich die Untergrenze.
Mein Schnur Tip für Dich wäre die gelbe Ockert 38 daN in 35m Länge.