Beiträge von Cape

    Zitat

    habe bis jetzt noch kein drachen so langsam fliegen sehen wie den UL original uQS.


    Hmm, na ja. Kannst Du Dich noch erinnern als wir mit Tom gemischtes Team (2xJJF SUL. und 1xXTS UL.) geflogen sind? Das hat einigermaßen gut geklappt weil es offensichtlich kaum einen Geschwindigkeitsunterschied gab, und das bei den unterschiedlichen Größen.


    Ich finde der XTS, ob Std. oder UL. ist für seine Größe ziemlich schnell unterwegs.

    Hi Volker,


    also ich würde beim UL. auch etwas vorsichtiger vorgehen. Bei Std. und Vtd. kann man ruhig schon mal 1cm wegsägen um die beschriebenen Veränderungen im Flugverhalten zu erreichen. Bei UL. und SUL. Versionen kann eine kürzere obere QS jedoch auch die Leichtwindeigenschaften
    verschlechtern. Eventuell wird der Drachen zu stark eingebremst, oder sogar das Windfenster verkleinert. Ich würde es erstmal mit 5mm versuchen.

    Ach was, Du bist Berliner? Wie praktisch :D Da kann ich das Teil ja dann mal ausprobieren. Der Laden den Du meinst war mit Sicherheit "Windspiele"
    in Prenzlauer Berg. Den gibt es schon eine ganze Weile nicht mehr. Da hing auch ein blau weißer El Hombre. Das wird er wohl sein.
    ich werd den Test mal vorkramen und zumailen, meine DSL-Verbindung scheint allerdings zurzeit gestört zu sein :-/

    Hi,


    also als erstes würde mir da 2PT (konisch) oder 2P (zylindrisch) von Skyshark einfallen. Die sind ca. 1g schwerer und ein Tick steifer als Skinnys
    glaube ich.


    Dann wäre da noch Dynamic T8 (konisch), etwa so schwer wie ein Skinny recht steif aber eventuell etwas weniger bruchstabil als Skyshark.


    Das mit dem "wesentlich günstiger" wird ganz sicher nichts. Diese Stäbe kosten ähnlich viel wie ein Avia Skinny.


    Am oberen Ende der Preisskala gäbs da noch Icone "Gelb"(ca.18€) und Aerostuff Blue S (ca. 27€).


    Für die Stäbe der verschiedenen Hersteller benötigt man natürlich auch unterschiedliche Muffen und eventuell andere Verbinder.


    3P (gibt es nicht mehr, jetzt: 3PT, konisch) und P100 sind eine Gewichtsklasse drüber. 4mm Exel ist für Deine Zwecke vermutlich viel zu weich.

    Ich hatte die Gelegenheit letztes Jahr einen Fury 85 UL. Aerostuff auszuprobieren.
    Im Trickbereich ist "sauber fliegen" angesagt, aber wie bereits erwähnt, geht nach kurzer Eingewöhnung alles sehr schön und ansehnlich von der Hand. Die Präzision ist absolut beeindruckend. Selbst der kleinste Fury fliegt wie auf Schienen und mit enormer Geschwindigkeitskontrolle.
    Ein klasse Flieger aus einer mir sehr sympathischen Drachenschmiede der hierzulande mehr Aufmerksamkeit verdient hätte.
    Also mir hat er jedenfalls sehr gut gefallen :H:
    - Editiert von cape am 15.06.2007, 13:59 -

    Ich habe mal auf der Flexifoil Seite nachgeschaut. Ich denke es handelt sich um das Teil("Fibreglass End Spar"):


    https://www.flexifoil.com/prod…eparts_options.php?rid=29


    Also ein Standard GFK Stab ist das ganz sicher nicht. Ob das jetzt so ein Ding wäre da einen normalen Glasfiber Stab mit entsprechendem Durchmesser
    zu verbauen wäre die Frage.


    Flexifoil Händler in Germany gibts hier:


    http://www.flexifoil.com/retailers/eu_retailers.php?area=63

    Hmm, ja ich denke auch das das Dacron da ein großer Faktor ist. Ich habe keine Vergleichsmöglichkeiten, da ich nicht weiss wie schwer jetzt ein Black
    Jack Vtd. mit Dacron LE und Icarex Segel, bzw. ein TT Vtd. mit Dacron LE und Ventex Segel wäre. Auf jeden Fall sind diese Vtd. Hüllen sehr viel schwerer als die entsprechenden Std. Hüllen, was dem tricksen bei viel Wind sehr entgegen kommt und zwar ohne zusätzliches Gewichtstuning.
    Wie schwer ist eigentlich die Gaze im Vergleich zu solchen Tüchern?

    Früher war es üblich Std. und besonders Vtd. Versionen mit Nylon statt Polyester Segel zu bauen. Das sich heute fast überall das Icarex PC 31
    durchgesetzt hat wird sowas so gut wie gar nicht mehr gemacht. Ich hatte mal ein Black Jack Set inklusive Vented Version aus Toray 42u.Gaze/LE aus Dacron (Std: Icarex P31/LE aus Nylon). Beide Drachen hatten die gleiche Bestabung und der Gewichtsunterschied war gewaltig, deutlich über 40g!
    Ebenso bei meinen TTs. Der Std. hat eine Ventex Hülle und einen Mix aus 11 u. 12g Stäben (Dynamic 12, 3PT,P100). Der Vented hat eine Nylon/Gaze
    Hülle mit Dacron LEs und 15g Stäbe (5P, 5PT, P200). Eckverbinder, Stand offs und der ganze Kleinkram sind identisch mit dem Std. Dieser Vented ist
    über 70g schwerer als der Standard und das kann nicht alles vom etwas schwereren Gestänge kommen! Die Gewichtszunahme kann also durchaus sehr gross sein.


    Bei viel Wind ist größere Schwungmasse natürlich eine gute Sache, besonders wenn sie durch ein schwereres Segel so gleichmässig über den Drachen verteilt ist. Gleichmässiger geht es nicht.


    Ich finde es jedenfalls schade dass die Hersteller diesen Weg der Massezunahme bei einem Drachen nicht mehr nutzen.

    So sah meiner auch mal aus. Ich habe meine schon vor Jahren verkauft, weil ich damals so beschäftigt war mit meinen "normalen" Drachen die ersten
    Tricks hinzubekommen, dass ich für diesen sehr speziellen Drachen irgendwie keinen Nerv hatte. Heute bereue ich es ein wenig und frage mich wie ich jetzt mit dem Teil klarkommen würde. Andy Preston hat sehr geile Drachen entwickelt wie den Matrix oder den Psycho. Der SL7 war einfach zu abgedreht für diese Welt.


    frank


    Zu dem Drachen gibt es ein tolles Video und eine sehr ausführliche Anleitung die man sich sehr genau durchschauen sollte.
    Das mit dem Ersatzstab wird wohl nicht leicht werden. Diese GFK Stäbe sind konisch geformt und werden speziell von Flexifoil verbaut.
    Ursprünglich werden die an den äusseren Enden der bestabten Flexifoil Matten verwendet.

    Korrigiere, das mit dem Rohbau stimmt soo offensichtlich nicht. Das ganze Haus ist eine Attrappe und besteht nur aus einem Gittergerüst, ist also noch gar nicht gebaut.

    Das Gebäude ist im Rohbau wohl fertig, aber die Fassade ist eine riesen Folie an der man sehen kann wie das Ganze wohl später mal aussehen wird. Der Potsdamer Platz wird seit Jahren komplett neu aufgebaut. Das Haus gehört wohl zu den letzten Gebäuden die noch nicht ganz fertiggestellt sind. Ist alles ziemlich edel und schickimicki dort. Direkt gegenüber ist ein Luxus Hotel. Aus optischen Gründen will man wohl den edlen Gästen dort keine offene Baustelle zumuten.

    Hi Oliver,


    wie wärs mit Exel Pro? Wiegt etwa soviel wie Exel Extreme (welches nicht mehr angeboten wird) und ist noch ein gutes Stück steifer.


    Das ein Virus übrigens größer sein soll als ein Jumping Jack Flash ist mir neu (?)

    Also UL. oder SUL. Drachen decken zumeist einen Windbereich von 2-3 Km/h (ca.Mitte 1Bft.) bis etwa 10-12 Km/h (Ende 2 Bft.) ab. Das klingt absolut
    gesehen nach wenig Spielraum, in der Praxis ist das aber ein sehr großer Bereich. Der Unterschied zwischen 3 und 10 Km/h Windgeschwindigkeit ist in der Realität enorm. Der Windbereich den Du angegeben hast ist wirklich sehr überspitzt ;)
    So ein Abfangschenkel bringt imo allein schon dann etwas wenn der Wind mal eben von Ende 2 auf Mitte 3 Bft. hochgeht und man nicht gleich fürchten muss, dass einem die Skinnys oder 2PTs in der LK geknackt werden.
    Ob man das UL. fliegen mag oder nicht ist nun mal Geschmackssache. Ich mag es sehr und ich finde das man eine Menge dabei lernen kann, zumal sind
    heute die meisten modernen Trickdrachen auch als UL. oder SUL. Version so trickreich das da selten Wünsche offenbleiben.

    Zitat

    Yoh,... darauf hatten Maik und ich am Anfang ja auch schon hingewiesen. Das man zum Tricksen ja eher mit wenig Wind arbeitet. Inwieweit da ein solcher Schenkel noch wirksam arbeitet bleibt diskutabel.


    Warum sollte ein Abfangschenkel im Leichtwindbereich nichts bringen? Die oben beschriebenen Vorteile - Entlastung der LK-Stäbe, Erweiterung des Windbereichs
    nach oben, Verwendung gestängebelastender Waagegeometrien - können für ein SUL. oder UL. Drachen imho genauso nützlich sein wie für ein Std. oder Vtd.
    Klar ist die Windbelastung geringer, aber dafür ist das Stabmaterial ja auch wesentlich leichter und anfälliger. Bei vielen Stabmixen (erst recht bei UL. und SUL. Drachen) ist das Gestänge in der LK oftmals am zerbrechlisten und leichtesten. Verwendet man eine entsprechend dünne Waageschnur für so einen extra
    Schenkel, dürfte das wohl weder gewichts - noch luftwiderstandsmäßig ein Problem sein.