Beiträge von Jensbot
-
-
So, zweiter Flugtag und nu gibt's kein Halten mehr! Ich bin druff.
Ein weiterer Blogpost....
Ich war gestern vier Stunden mit den Beiden auf dem Flugplatz bis ich komplett durchgefroren war. Der Wind war wieder gut, aber recht unterschiedlich. Teilweise fiel der Kite vom Himmel um dann im nächsten Moment wieder loszusemmeln. Aber ich übe eh lieber unter schwierigeren Bedingungen, dann hat man es später (bei guten Bedingungen) leichter. Habe ich beim Modellflug auch immer so gemacht.
Ich hab ja schon erwähnt, dass ich recht experimentierfreudig bin und so hatte sich noch ein Drops von Elliot irgendwie in den Kofferraum geschlichen. Ich habe in der Session dann mal alle drei Verglichen. Für den Maraca war es teilweise schon zu viel Wind und so hab ich mich mit ihm immer lieber am Rand bewegt. Ich glaube der kommt meinen Kunstflughangseglern schon recht Nahe. Ich mag große "Ausschläge". Anfangs wenig und dann proportional immer mehr. Präzise. Der Soulmate im Vergleich macht alles was man ihm sagt sehr einfach und zuverlässig und ich würde ihn jetzt mal (nicht negativ gemeint) in die Kategorie "Arbeitstier" einordnen. Ist man übermütig geworden, dann ist er nicht gleich beleidigt und man kann ihn auch aus haarigen Situationen wieder gut retten. Er vermittelt eine gewisse Sicherheit und das ist pefekt für den Anfang! Der Drops mit 160 cm ist ebenfalls für Anfäger und 1-4 Windsträrken ausgelegt. Wenn ich erhlich bin gefiel mir der Drops mit meinen bescheidenen Fähigkeiten am Wochenende auch ziemlich gut. Er hat eine sympathische Leichtigkeit und ist dabei aber auch recht flink unterwegs. Nach einer quirligen Session mit dem Drops kam ich mit dem Maraca auf einmal noch besser klar. Plötzlich gefiel mir der Maraca besser als zuvor und ich freue mich schon auf weiteres Bonding. So ein bischen habe ich schon eine Ahnung wo die Reise vielleicht mal hingehen könnte und schiele da insbesondere nochmal auf die Empfehlungen im zweiten Beitrag von meinem Namensfetter.
"Restarts", keine Ahnung ob man das so nennt, klappen eigentlich auch schon ganz gut. Nur wenn der Drachen auf dem Bauch liegt und zu mir zeigt muss ich doch meistens laufen. Ich schätze aber, dass es am Strand mit konstantem Wind besser klappen würde. Ich mag in Foren ja am liebsten Bilder gucken. Daher gibt's nochmal zwei...
-
War heute mit dem Soulmate und Maraca auf dem Modellflugplatz bei super Bedingungen. Windstärke 2-3 mit ein paar kurzen Flauten bzw. Thermik.... Der Soulmate fliegt sich wirklich einfach und und absolut unkritisch. Ein wenig scheuchen kann man ihn auch. Ich hab mich erstmal mit den üblichen Achten herangetastet, aber da er so einfach zu fliegen ist traut man sich eigentlich schon recht schnell an ein paar “Spielereien”. Dannach habe ich versucht das mit den Punch und Pull Turns in die Birne zu bekommen. Hups, da kann man anfangs schon mal durcheinander kommen und wird bei niedriger Höhe gleich mit einem Einschlag belohnt. Kein Problem.
Der Vergleich mit dem Maraca ist natürlich absolut leihenhaft, da das meine ersten Flugversuche sind. Mit ihm bin ich aber auch sofort klargekommen. Es kam mir ein klein wenig so vor als ob der Soulmate durch die Turbulenzen, die von Zeit zu Zeit aufkamen eben durchfplügte und der Maraca vielleicht lieber eine stetige Brise bevorzugt. Das war aber nicht wirklich ein großer Unterschied. Bei der Spannweite könnte ich jetzt nicht sagen welche mir besser gefallen hat. Ich mag beide.
Morgen geht es hoffentlich nochmal auf die Wiese. Dann lernen wir uns weiter kennen. Ich freu mich schon!!!
-
Ich finde das ist eine super Idee! Generell sind ja so einige Hobbies seit ihrer Blütezeit (2000-2010) irgendwie dabei zu verschwinden, bzw. immer weniger zu werden.. Warum das so ist kann ich mir gar nicht wirklich erklären, denn in vielen Fällen ist das Hobby ja eigentlich erschwinglicher geworden als früher. Liegt es am Smartphone, oder daran, dass wir alle nur noch Individualisten sind? Ich weiß es nicht genau. Ich kann da nur aus meiner Erfahrung sprechen und da fällt mir auf, dass ganz oft einfach die Rahmenbedingungen für Hobbies nicht stimmen.
Ich lebe südlich von Hamburg und habe hier in einem Radius von 50 km schon oft nach freien Flächen gesucht. Es gibt einfach keine! Jeder Quadratzentimeter, der nicht versiegelt oder bebaut ist, wird landwirtschaftlich genutzt. Selbst wenn ich mit der Familie mal ein Picknick auf der Wiese machen möchte finde ich maximal einen kleinen Grünstreifen neben einem Feld. Glücklicherweise habe ich noch den Modellflugplatz, doch hier im Norden breiten sich die Windräder weiter wie Unkraut aus, obwohl es immer noch an Konzepten fehlt. Und so wird unser Verein den Platz demnächst aufgeben müssen, da in unmittelbarer Nähe mehrere große Windräder aufgebaut werden. Der Todesstoß für unseren Modellflugplatz und eine Alternative ist nicht in sicht, da es sich für den Landwirt einfach nicht lohnt an uns zu verpachten. Man möchte lieber Mais für die Biogasanlage anbauen, oder am Liebsten ein Windrad auf dem eigenen Feld stehen haben, denn das bringt ordentlich Einkommen.
Insgesamt finde ich, gibt es (vielleicht speziell nur in meiner Region Rund um Hamburg) viel zu wenig öffentliche Flächen, oder sogar Parks / Naturgebiete, die man nutzen kann. Ich kann mich immer nur in vorgegebenen Bahnen und Flächen bewegen, die meistens nicht wirklich hobbyfreundlich sind. Von den ganzen Verboten wollen wir gar nicht erst anfangen zu sprechen. Naturschutz... Darauf solllte man vielleicht auch mal aufmerksam machen und ggfs lokale Initiativen ins Leben rufen für mehr Parks mit Grünflächen und Infrastruktur, die von allen genutzt werden kann.
Wenn ich mir das Portfolio von sog. Funsportläden einmal ansehe, dann findet man dort Stunt-Scooter, Rolerblades, Stand Up Boards, Longbords, etc... Und für mich gehören da eigentlich auch noch Kites dazu. Doch die findet man eher selten bis gar nicht. Das sollte sich ändern.
-
Gibt es eigentlich schon einen Termin wann das neue Evangelium des (Lenk)Drachenfliegens veröffentlicht wird?
Möchte es unter mein Kopfkissen legen...
-
-
Er fliegt!
Hab's trotz miserablem Wind nicht mehr ausgehalten und gestern mal meine ersten Versuche auf einer großen Wiese veranstaltet. Es gab immer mal einige Phasen mit konstantem Wind, aber leider nie lange. Geht ja viel einfacher als ich dachte!
Ich befürchte jetzt gibt's leider kein zurrück mehr....
Der Soulmate fliegt sich wirklich einfach und gutmütig und es macht Spaß den Wind in den Händen/Armen zu spüren. Beim Modellfliegen hat mann ja immer nur optisches Feedback. Ich war ein wenig überrascht wie kräftig man manchmal für einen Richtungswechsel ziehen muss, da ich mir das Ganze viel sensibler vorgestellt hatte. Ich glaube der Soulmate ist für den Anfang so wie er ist wirklich in Ordnung und ich freue mich schon auf die nächsten Sessions bei denen er sicherlich auch noch ordentlich leiden wird. Habe jetzt noch den Maraca und zwei gute Leinensets dazu bestellt. Ich denke damit bin ich erstmal gut versorgt.
)))
Und nun noch eine mega Anfängerfrage:
Kann ich den Drachen am Ende des Tages bedenkenlos mit dem Gartenschlauch abduschen, oder muss man da auf was achten? Is ja keine Bauwolle und sollte sich somit nicht ausdehnen... Oder?
-
Der Highlight ist ja heute immer noch beliebt - also das passt schon in Bezug auf den Soulmate. Mir raucht schon die Birne vom Vergleich der ganzen Modelle und Möglichkeiten, aber ich hab jetzt schon 'ne gewisse Vorstellung bekommen was ich möchte.
Nochmal zum Punkt "Schönfliegen" ein Beispiel...
https://photos.app.goo.gl/eg9pYZZ9Cr6r88ki7
Das ist diesen Mai in Dänemark. Nicht sonderlich spektakulär, aber ein Eindruck. Auch kein super High-End-Gerät dafür crashresistent.
Und wo is jetzt eigentlich der Wind, wenn man ihn mal braucht?!
-
Ok, ich rede hier mal mit mir selber... vielleicht interessiert es ja auch andere Anfänger.
Der Soulmate ist inzwischen zu mir geflogen - allerdings per Post, ein Besuch im Shop steht noch aus. Hatte es diese Woche zeitlich nicht geschaft.
Erster Eindruck: Ich mag die Farben (grün), ansonsten eigentlich recht unspektakulär und vom Prinzip nicht anders als meine Wolkenstürmer aus den 2000er Jahren, die ich damals nie geflogen bin.
Damals waren andere Dinge wichtiger...
Zweiter Eindruck: Ja, die Vorposter hatten vielleicht recht - könnte 'nen Tick größer sein. Kommt mir kleiner vor als gedacht. Das soll in Bezug auf den Soulmate aber nichts heißen, denn auf das Fliegen kommt es schließlich an. Wenn ich jetzt mal den F3K Bereich beim Modellfliegen vergleiche, dann hat sich dort in Punkto Material, Profil und Herstellungstechnik in den letzten 10 Jahren quasi ein Quantensprung vollzogen. Vielleicht ist das beim Drachenfliegen in anderer Weise geschehen, denn ich kann mir eigentlich vorstellen, dass die Zeit hier stehen geblieben ist. Das muss ich also mal erforschen.
Wie schon vom Hangfliegen gewohnt folgt nun mehrmals täglich der Blick auf die Wetter-App. Hmmm, Pustekuchen... bleibt nur zu Hoffen, dass der Vereinsflugplatz mich nicht im Stich läßt. Denn dort geht eigentlich immer ein Lüftchen bis Stürmchen, auch wenn quasi Windstille vorhergesagt ist. Da ist sie wieder, die Vorfreude und das leichte Kribbeln in den Händen, was mir nach einigen Jahren Modellfliegen ein wenig abhanden gekommen ist. Ich bin gespannt. Beim Stöbern durch die Kite & Friends (auch gleich mal besorgt) entdecke ich das Drachenfest auf Fehmarn. Mist, zu gern würde ich da am Wochenende schnell mal rüber düsen! Doch zuvor müsste der Familienkalender nochmal diskutiert werden.
Jetzt ist es ausversehen ein Blog-Post geworden. Ich werde demnächst mal weiter vom Soulmate und meinen Anfängererfahrungen berichten...
-
Vielen Dank für die tollen Antworten!
Ich zähle mich definitiv zur "Risikogruppe", da ich sehr neugierig und experimentierfreudig und dann eine Zeit lang immer auf der Suche bin. Daher füllt sich der Hangar i.d.R. recht schnell, aber ich trenne mich dann auch fix wieder von Geräten, die mir nicht gefallen/liegen... Mir ist auch klar, dass die Empfehlungen immer absolut subjetiv sind. Wenn man den Leuten ein paar Schuhe zum Bewerten gibt kommen schließlich auch immer komplett unterschiedliche Meinungen dabei heraus. Vielleicht bildet sich aber eine Schnittmenge.
Mir geht's jetzt erstmal darum für mich (und evtl die Kinder) ein Erfolgserlebnis zu produzieren. Gerade bei Kindern ist die Frustrationsgrenze etwas niedriger.
Vom Gedanken her würde ich mich aber erstmal gern selbst damit beschäftigen und die Mädels dann später heranführen.
Ich hätte auch noch den Vereinsplatz zur Verfügung zum Üben. Die Saison geht jetzt eh zu ende... Es ist ein Windvorranggebiet mit einigen Windrädern in der Nähe und beim Thermikfliegen kämpft man oft gegen eine konstante Brise. Daher hab ich schon oft gedacht, ich könnt jetzt eher Drachenfliegen.
Aber es gibt natürlich auch Wirbel.
Dann werde ich wohl demnächst mal in den Shop flitzen.
-
Hallo liebe Drachenfreunde,
hat jemand vielleicht ein paar Erfahrungen zum Soulmate von Spiderkites?
Etwas Hintergrundinfo...
Eigentlich bin ich Modellhangflieger an der Küste. Ich kenne mich also mit Wind und Wetter schon aus. Da beim Hangfliegen jedoch immer viele Faktoren stimmen müssen und es sich auch zeitlich nicht mehr so gut mit der Familie vereinbaren läßt, würde ich gern in das Thema Lenkdrachen einmal hinein schnuppern. Ich habe schon einige Einleiner (Delta, Parafoil,...) von prism und HQ, die den Kindern Spaß machen, doch jetzt möchte Papi auch mal mitspielen.
Ich wohne in der Nähe von Hamburg auf dem Land und da weht ja eigentlich oft ein konstantes Lüftchen. Vom Typ her bin ich eher ein "Schönflieger" - d.h. wildes zick zack und Gezappel ist nicht so meins. Aus diesem Grund bin ich auch nie mit Quadcoptern warm geworden. Beim Hang und Thermik Modellfliegen geht es mir mehr darum eine "Ideallinie" zu finden und abzuschalten...
Vor meinem inneren Auge habe ich eigentlich schon länger einen delta (ich mag die From sehr) Lenkdrachen mit zentralem Schwanz (kein Muß), der sich elegant am Himmel bewegt und gutmütig ist. Damit man aber nicht ganz einschläft sollte einfacher Trickflug eventuell schon möglich sein. Das ist für den Anfan gaber kein Hauptkriterium. Ich möchte eigentlich erstmal rein schuppern und sehen, ob mir das was taugt. Ich habe direkt hinter dem Haus eine ungenutze Fläche, die ca. 1/2 Fussballfeld groß ist. Diese würde sich wohl gut eignen zum üben.
Den Soulmate habe ich mir ausgesucht, da er aus Hamburg kommt und ich in der Mittagspause schnell mal Ersatzteile und Zubehör besorgen könnte. Ich bin aber natürlich auch für alle andern Hersteller offen und würde mich über Empfehlungen und Erfahrungen freuen. Vom Budget her bin ich nicht eingeschränkt, wollte jedoch nicht gleich 200 EUR ausgeben um dann zu merken, dass es eigentlich nicht mein Ding ist. Bitte keine Grundsatzdiskussion über die eierlegende Wollmilchsau...
Danke.